Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Und sie glauben doch
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Selige Kaiserin Zita

11. Februar 2010 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzdiözese Wien bittet um Informationen über die Kaiserin, das Seligsprechungsverfahren für Zita wurde vergangenen November in der nordwestfranzösischen Diözese Le Mans eröffnet


Wien-Paris (kath.net/PEW)
Die Erzdiözese Wien bittet um Informationen, die etwas zum Seligsprechungsverfahren für die letzte österreichische Kaiserin und Königin von Ungarn, Zita von Bourbon-Parma (1892-1989), beitragen können. Das Seligsprechungsverfahren für Kaiserin Zita wurde vergangenen November in der nordwestfranzösischen Diözese Le Mans eröffnet. Im amtlichen Teil der jüngsten Ausgabe des "Wiener Diözesanblattes" (2/2010) ist das entsprechende Dekret des Bischofs von Le Mans, Yves Le Saux, veröffentlicht. In diesem ersten Teil des Verfahrens werden Dokumente und Informationen gesammelt, die für oder auch gegen eine Seligsprechung sprechen.

Erläuternd heißt es dazu im Amtsblatt der Erzdiözese Wien: "Die Dienerin Gottes Zita hat sich in zahlreichen Diözesen, darunter auch Wien, aufgehalten, und zwar am Kaiserhof von Österreich von 1914 bis 1919 und von 1982 an. Alle Personen, denen zum Leben, zum Ruf der Heiligkeit oder den Tugenden der Dienerin Gottes etwas bekannt ist, werden gebeten, dies dem Postulator bekannt zu geben." Postulator des Seligsprechungsprozesses für Zita ist der Schweiz tätige Priester Cyrille Debris (Rue de la Lenda 13, CH-1700 Fribourg; (Tel./Fax: +41-31-55.00.822).

Thronverzicht abgelehnt

Die vatikanische Kongregation für Heilig- und Seligsprechungen hatte im Juni 2008 ihre Zustimmung zur Eröffnung des Verfahrens für Zita gegeben. Zitas Ehemann und letzter Habsburger-Monarch, Karl I. von Österreich (1887-1922; Regierungszeit 1916-18), wurde im Oktober 2004 von Johannes Paul II. seliggesprochen.


Zita von Bourbon-Parma wurde 9. Mai 1892 in Capezzano Pianore (Toskana) geboren. Ihre schulische Erziehung erhielt sie u.a. im Salesianerinnen-Konvikt in Zangberg (Oberbayern) und in der Benediktinerinnenabtei St. Cecile auf der britischen Kanalinsel Wight. 1911 wurde sie in Schloss Schwarzau bei Wiener Neustadt mit Karl vermählt. Am 20. November 1912 kam ihr erster Sohn, Erzherzog Otto, zur Welt. Das junge Paar wohnte in Schloss Hetzendorf im Süden Wiens.

Nachdem Erzherzog Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 in Sarajevo ermordet worden war, stieg Karl zum Thronfolger auf. Als Kaiser Franz Joseph am 21. November 1916 starb, folgte ihm Karl als Kaiser von Österreich (Karl I.) und König von Ungarn (Karl IV.) und Böhmen, und Zita wurde Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn. Karl I. verzichtete - obwohl Zita Bedenken hatte - am 11. November 1918 auf die Ausübung der Regierungsgeschäfte; er dankte aber nicht ab. Im März 1919 ging die Familie ins Exil in die Schweiz.

Zita unterstützte Karls Bemühungen um eine Wiedererlangung des Throns und begleitete ihn im Oktober 1921 nach Ungarn. Der dortige Restaurationsversuch scheiterte allerdings. Die Familie musste auf die portugiesische Insel Madeira. Kaiser Karl I. starb dort am 1. April 1922 an einer Lungenentzündung. Die Witwe und Mutter von acht Kindern lebte zunächst in Spanien und Belgien, 1940 ergriff sie nach dem Angriff Hitlerdeutschlands auf Belgien und Frankreich über Spanien und Portugal die Flucht in die USA und schließlich ins kanadische Quebec.

1953 kehrte Zita nach Europa zurück, zunächst nach Luxemburg und 1962 ins Schweizer Zizers bei Chur. Ihr erster Sohn und Thronprätendent Otto von Habsburg durfte 1966 zum ersten Mal nach Österreich zurückkehren, nachdem er 1961 auf seine Thronrechte verzichtet hatte. Zita, die einen solchen Verzicht ablehnte, war dieser Schritt zunächst weiter verwehrt.

1982 Rückkehr nach Wien

Der spanische König Juan Carlos vermittelte schließlich, dass die österreichische Bundesregierung unter Bruno Kreisky Zita 1982 auch ohne Verzichtserklärung und ohne Loyalitätserklärung für die Republik die Rückkehr nach Österreich gestattete - mit 90 Jahren und nach 63 Jahren Exil. Tausende Wiener bereiteten der Monarchin einen begeisterten Empfang, als sie am 13. November - einem Samstag – um 18 Uhr eine von Kardinal Franz König zelebrierte Messe im Wiener Stephansdom mitfeierte.

Der damalige Wiener Erzbischof begrüßte die ehemalige Kaiserin und würdigte ihre tiefe Religiosität mit den Worten: "In allen diesen Jahren, seitdem Sie 1918 ihre Heimat verlassen mussten, waren Ihnen der Glaube und tiefe Religiosität Stütze und Halt in diesen schweren Zeiten. Ihre Worte und Ihr ausgewogenes Urteil, das wir in den letzten Monaten aus den Medien erfahren haben, haben auf uns alle einen tiefen Eindruck gemacht."

Nach ihrer Rückkehr lebte die Ex-Kaiserin zurückgezogen auf Schloss Waldstein in der Steiermark. In dieser Zeit pilgerte sie auch regelmäßig nach Mariazell und unterstützte nach Kräften die "Kaiser-Karl-Gebetsliga", die sich damals für die Seligsprechung ihres verstorbenen Mannes einsetzte. Am 14. März 1989 starb sie in Zizers. Am 1. April wurde sie in der Wiener Kapuzinergruft beigesetzt, nach einem feierlichen Requiem im Stephansdom.

Wie lange das Seligsprechungsverfahren für Kaiserin Zita dauern wird, lässt sich derzeit nicht abschätzen. Erst vor wenigen Tagen, am 3. Februar, starb die Ehefrau von Otto von Habsburg und Schwiegertochter Zitas, Regina von Habsburg, im Alter von 85 Jahren. Regina war als Prinzessin von Sachsen-Meiningen in Würzburg geboren worden. Sie wurde am Mittwoch, 10. Februar, in der Familiengruft auf der Veste Heldburg in Südthüringen beerdigt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  2. Wird die PlayStation von Carlo Acutis die erste Gaming-Reliquie in der Kirchengeschichte?
  3. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  4. "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
  5. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  6. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  7. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  8. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  9. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  10. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  10. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  11. Und sie glauben doch
  12. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  13. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Verheerender Großbrand zerstört Kloster in Norditalien komplett

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz