Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

US-anglikanischer Bischof lässt Homosexuelle kirchlich heiraten

2. Dezember 2009 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bisher durften anglikanische Geistliche keine Hochzeiten gleichgeschlechtlicher Partner feiern, diese aber anschließend kirchlich segnen. Bischof Shaw geht weiter.


Boston (kath.net/KNA) Der anglikanische US-Bischof Thomas Shaw von Massachusetts erlaubt seinen Priestern die Trauung gleichgeschlechtlicher Paare. Die christliche Heirat sei eine sakramentale Zeremonie, erläutert Shaw in einem Schreiben auf der Webseite der Diözese. Auch wenn der Ritus nicht für jeden notwendig sei, müsse er doch allen offen stehen. «Es ist an der Zeit, dass wir Schwulen und Lesben dieselben Rechte auf das Ehe-Sakrament einräumen wie heterosexuellen Paaren», zitiert die Zeitung «Boston Globe» den Bischof.

Die Bestimmung trat zum ersten Adventssonntag in Kraft. Es handele sich um eine Erlaubnis, nicht um eine Anordnung, erläutert Shaw in seinem Schreiben. Jeder Geistliche dürfe die Trauung ablehnen.


Der Bischof verweist weiter auf die geltenden Gesetze im Bundesstaat Massachusetts. Dort gibt es die so genannte „Homo-Ehe“ seit 2004. Das habe zu einem Gegensatz zwischen dem Zivilrecht und den Richtlinien der Kirche geführt, so Shaw. Man habe seitdem mit einem unzureichenden Übereinkommen leben müssen: Geistliche hätten Hochzeiten gleichgeschlechtlicher Partner nicht feiern, sie aber anschließend segnen dürfen.

Im Sommer hatte die US-Episkopalkirche beschlossen, weiterhin Homosexuelle zu allen Weihen zuzulassen und gleichgeschlechtliche Partnerschaften zu segnen. Die Vollversammlung nahm eine Resolution an, die Bischöfen erlaubt, «großzügige seelsorgliche Antworten» auf die Bedürfnisse der Kirchenmitglieder zu geben - besonders in Diözesen, wo zivilrechtlich die Heirat gleichgeschlechtlicher Paare oder eingetragene Lebenspartnerschaften erlaubt seien. Für sein Bistum bedeute die «Bereitstellung großzügiger seelsorglicher Angebote», dass gleichgeschlechtliche Paare verheiratet werden können.

Shaws Entscheidung könnte zu neuen Spannungen innerhalb der anglikanischen Gemeinschaft führen. Die Bischofsweihe für Homosexuelle und der Umgang mit gleichgeschlechtlichen Paaren in der liberalen US-Kirche ist einer der Streitpunkte zwischen dem konservativen und dem liberalen Flügel der rund 77 Millionen Anglikaner weltweit.

Er wisse, dass nicht alle einer Meinung und einige mit seiner Entscheidung nicht einverstanden seien, schreibt Shaw. Die anglikanische Tradition lasse aber Raum für Meinungsverschiedenheit und fordere zu Respekt der Unterschiede auf. US-Medienberichten zufolge gibt es eine Tendenz innerhalb der US-Episkopalkirche, homosexuelle Trauungen zuzulassen. In den Diözesen von Iowa und Vermont sei dies bereits der Fall.

(C) 2009 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: König Heinrich VIII.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Anglikaner

  1. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  2. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  3. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  4. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  5. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
  6. Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
  7. Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’
  8. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  9. Anglikanischer Erzbischof: ‚Statuen werden entfernt, Namen geändert’
  10. Anglikaner entschuldigen sich für christliche Ehemoral






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz