Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

'Es geschah in Bethanien jenseits des Jordan'

10. Mai 2009 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt XVI. besuchte am Sonntag am Nachmittag in Jordanien die Stelle, wo der Hl. Johannes Jesus taufte


Bethanien (kath.net/Zenit.org)
Im Geist der Propheten des Alten Testaments hat Papst Benedikt XVI. die Christen in Jordanien aufgefordert, „ihre legitimen Rechte“ im Zeichen der Liebe und im Geist des Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses einzufordern.

„Es geschah in Bethanien jenseits des Jordan, wo Johannes taufte" (Joh 1,28): Vor rund 2.000 Jahren lebte Johannes der Täufer in Bethanien (nicht zu verwechseln mit dem Bethanien nahe Jerusalem), einer Siedlung am Jordan. Hier soll sich die Stelle befinden, wo er Jesus taufte. Dieser Ort befindet sich rund 45 km von Amman entfernt. Bei Ausgrabungen wurde auch tatsächlich eine Taufstelle gefunden - gepflasterte Becken mit Wasserzuläufen -, die ins erste Jahrhundert nach Christus datiert wird. Hierhin wurde Papst Benedikt XVI. von Prinz Mohammed Bin Ghazi Bin Talal, dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Stiftung Ali Al-Beit für Islamisches Denken, persönlich begleitet.

„Im Nahen Osten, der gezeichnet ist von tragischem und ungerechtem Leiden, von Jahren der Gewalt und der ungelösten Spannungen, sind die Christen dazu aufgerufen, angespornt vom Beispiel Jesu ihren Beitrag der Versöhnung und des Friedens durch Vergebung und Großmut zu leisten“, betonte der Bischof von Rom, als er am späten Nachmittag die Grundsteine der Kirche der Lateiner und der Griechisch-Melkitischen Kirche in „Bethanien jenseits des Jordan“ segnete.


Viele Geschichten und Begebenheiten der Heiligen Schrift hatten sich im heutigen Jordanien zugetragen: Jesus, Abraham, Moses, Lot, Aaron, Elia, Josua und Johannes der Täufer wanderten auf diesem Gebiet umher und verkündeten ihre Botschaft - der ideale Ort für Papst Benedikt XVI., um seine Worte des Friedens und der Versöhnung an die Christen der Region zu richten: „Liebe Brüder und Schwestern, … mit dem Apostel Paulus lade ich euch ein, in der ganzen Bandbreite der hochherzigen Haltungen zu wachsen, die der erhabene Begriff der Agape, der christlichen Liebe, umfasst (vgl. 1 Kor 13, 1-13). Fördert den Dialog und das gegenseitige Verständnis in der Zivilgesellschaft, besonders wenn ihr eure legitimen Rechte einfordert.“

An der feierlichen Grundsteinsegnung nahmen auch der Patriarch von Antiochien für die griechisch-melkitische Kirche, Gregorius III. Laham, der lateinische Patriarch von Jerusalem, Erzbischof Fouad Twal, sowie zahlreiche Bischöfe, Priester, Ordensleute und Gläubige beider Teilkirchen teil. Die neuen Sakralbauten entstünden an einem aus biblischer Sicht denkwürdigen Ort, hob Papst Benedikt hervor: „Der Prophet Elia, der Tischbiter, stammte aus dieser Region, aus Gilead, nicht weit im Norden. Hier in der Nähe, gegenüber von Jericho, teilte sich das Wasser des Jordans vor Elija, der vom Herrn in einem Feuerwagen entrückt wurde (vgl. 2 Kön 2,9-14). Hier hat der Geist des Herrn Johannes, den Sohn des Zacharias, berufen, die Umkehr der Herzen zu predigen. Johannes der Evangelist legt in dieses Gebiet auch die Begegnung zwischen dem Täufer und Jesus, der bei seiner Taufe durch den Geist Gottes, der wie eine Taube auf ihn herabstieg, gesalbt und als Gottes geliebter Sohn bezeugt wurde (vgl. Joh 1,32; Mk 1,9-11).“

Benedikt erinnerte die Anwesenden daran, dass die Kirche ein Ort sei, an dem Tag für Tag die christliche Liebe eingeübt werde. Die Segnung der beiden Steine, die den Anfang zweier neuer Kirchen bilden, begleitete der Papst mit den Worten: „Der Herr erhalte, stärke und vermehre die Gemeinden, die hier beten und feiern werden. Und euch allen schenke er die Gabe des Friedens. Amen.“

Im März 2000 war Papst Johannes Paul II. bei seiner Millenniums-Pilgerreise ebenfalls durch das Heilige Land gereist, wo er unter anderem den Berg Nebo besucht hatte, von wo aus Moses das Gelobte Land erblickte und wo sich auch die Grabstätte des Propheten befindet, sowie Jordaniens jüngste Ausgrabungsstätte „Bethanien".




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jordanien

  1. Neue Kirche für tausend Gläubige
  2. Abdallah II. schützt christliche und muslimische heiligen Stätten
  3. Jordanischer König: Der Kampf gegen IS geht alle an
  4. Kirche in Jordanien nimmt Gaza-Flüchtlinge auf
  5. Jordanischer Bischof: Papstbesuch stärkt christliche Präsenz
  6. UN-Experte lobt religiöse Koexistenz in Jordanien
  7. Neue Kirche im jordanischen Aqaba
  8. Jordanien: Christen fürchten 'Arabischen Winter'
  9. Abschied von Jordanien
  10. Egal, ob es gerade die Mode des Tages ist







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz