Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

Kardinal Pell: Weltjugendtag trägt weiterhin reiche Frucht

11. April 2009 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neues Benedikt-XVI.-Center für Klausurtagungen in Sydney eröffnet.


Rom (www.kath.net/Zenit)
Sogar in einem säkularisierten Land wie Australien trage der Weltjugendtag 2008 in Sydney innerhalb wie außerhalb der Kirche reiche Frucht, erklärt Kardinal George Pell.

Der Erzbischof von Sydney sprach in Rom bei einem Treffen der Organisatoren der Weltjugendtage, das am 3. und 4. April stattfand, über die Auswirkungen des Großereignisses im Juli des vergangenen Jahres. Am Kongress nahmen 150 Teilnehmer aus verschiedenen Diözesen, Bischofskonferenzen und geistlichen Bewegungen teil, um den letzten internationalen Weltjugendtag zu bewerten und die nächste große internationale Jugendbegegnung mit dem Papst im Jahr 2011 in Madrid zu planen.

Kardinal Pell berichtete von seinen Erfahrungen beim Weltjugendtag in Sydney, nach dem viele Menschen „die katholische Kirche in einem anderen Licht“, gesehen hätten. 28 Prozent der australischen Bevölkerung ist katholisch. Viele Australier hätten die Kirche zuvor als „traditionell, konservativ, irgendwie verschlossen, institutionell und altmodisch“ betrachtet. Danach habe man sie als „international, offen und engagiert mit jungen Menschen“ angesehen.


Ein bedeutendes Ereignis sei der Kreuzweg gewesen, bei dem viele Australier „so positiv überrascht waren, dass tausende junge glückliche Menschen ein Leben als Gläubige führen - in Freundschaft und in Gebet. Das bewog viele, nochmals über Christus nachzudenken.“ Auch die Polizei soll über das gute Verhalten der jungen Pilger in diesen Tagen überrascht gewesen sein.

Vor dem Weltjugendtreffen habe es nur wenige Jugendgruppen in den Pfarreien Sydneys gegeben. Vor dem Großereignis habe die Erzdiözese 600 Studentenführer trainiert, die mit den Pilgern in 51 Schulen der Stadt zusammengearbeitet hätten und nun in nachfolgenden Aktivitäten beschäftigt seien. Viele Jugendbewegungen hätten bereits mit der Planung und dem Geldsammeln für den nächsten internationalen Weltjugendtag begonnen. Die Beziehungen zwischen Priestern und der Jugend seien gefestigt worden.

Aber auch Erwachsene seien durch des Glaubenszeugnis der Jugend in ihrem Glauben gestärkt worden. Familien, die Pilger bei sich aufnahmen, seien katholisch geworden.

Kardinal Pell ging auch auf die einzige katholische Homepage zur sozialen Vernetzung, Xt3.com, ein, die seine Diözese nach dem Weltjugendtag in Sydney einrichtete und die gegenwärtig 48.000 Mitglieder zählt, die ihre Erfahrungen im christlichen Leben nach diesem Ereignis austauschen. Auch ein Zentrum für Klausurtagungen wurde eröffnet und nach Benedikt XVI. benannt. Dort sollen junge wie erwachsene Glaubensleiter trainiert werden.

Ein Jahr nach dem Weltjugendtag bestätigte der Kardinal: „Der Heilige Vater spielt als Nachfolger des heiligen Petrus für die Einheit der Kirche weiterhin die vorrangige Rolle.“ Am Ende seiner Ausführungen erklärte Pell gegenüber ZENIT: „Es war ein Privileg, den Weltjugendtag zu veranstalten. Er kostete viel Geld und Anstrengung, aber es war ein großes Privileg und eine große Ehre, das zu tun.“

Von Carmen Elena Villa; Übersetzung von Stefan Beik

Foto: © www.kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weltjugendtag

  1. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  2. Nächster katholischer Weltjugendtag 2027 in Seoul
  3. Weltjugendtag in Zahlen: Eine Messe mit 10.000 Priestern
  4. Obrigado!
  5. Vigil mit den Jugendlichen zum Weltjugendtag 2023.Wie werden wir zu Wurzeln der Freude?
  6. Weltjugendtag mit über 600.000 Pilger aus 184 Ländern
  7. Weltjugendtag in Portugal steht kurz bevor
  8. Nuntius: Weltjugendtag ist Ermutigung für die Jugend und die Kirche
  9. Katholische Eltern gegen UN-Agenda 2030 auf dem Weltjugendtag
  10. Vatikan sucht Logo für Weltjugendtag 2022






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz