Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

'Guadalupe hat Menschenopfer beendet'

11. November 2008 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Raymond Burke, der Präfekt der Apostolischen Signatur: "Die Wirtschaft oder die Umwelt zum politischen Hauptthema zu machen, ist moralisch unverantwortlich, wenn das Leben selbst in seiner unschuldigsten und wehrlosesten Form ungeschützt bleibt."


Vatikan (kath.net) Raymond Burke, der frühere Erzbischof von St. Louis und Präfekt der Apostolischen Signatur im Vatikan, bekräftigte Abtreibung als wichtigsten Wahlfaktor und rief alle auf, zur Lieben Frau von Guadalupe zu beten, um die Abtreibung in den USA zu beenden. Das meldet die CNA mit Bezug auf ein Interview des Präfekten mit dem Magazin „Inside the Vatican“.

“Ein guter Staatsbürger muss den Kandidaten unterstützen und wählen, der die unveräußerliche Würde von unschuldigem und wehrlosem Leben und die Unversehrtheit der Ehe am meisten unterstützt.“ Seine Landsleute sollten über jeden Kandidaten, der das Gegenteil tue, „tief beunruhigt“ sein.

“Das Gegenteil zu tun, heißt auf gewisse Weise in der Kultur des Todes teilzunehmen”, die zu so viel Gewalt geführt habe, auch zu Hause und in Erziehungseinrichtungen. Mit der fortgesetzten Legalisierung von Abtreibung und „Homo-Ehe“ sei die Demokratische Partei einen schwerwiegenden „Anti-life“-Kurs gefahren.

Der Irakkrieg und gewisse Entscheidungen darin können legitim in Frage gestellt werden. Jedoch ist “Krieg in sich nicht immer und überall böse, wie es Abtreibung, Menschenklonen, embryonale Stammzellenforschung und die sogenannte ‘Ehe’ zwischen Menschen des gleichen Geschlechtes sind.“ Daher ist das Argument falsch, dass mit der Betonung der Abtreibung eine „Einzelthemen-Politik“ betrieben würde.

Die Wirtschaft oder die Umwelt zum politischen Hauptthema zu machen, ist moralisch unverantwortlich, wenn das Leben selbst in seiner unschuldigsten und wehrlosesten Form ungeschützt bleibt.

Als Maria dem heiligen Juan Diego in Guadalupe erschienen ist, hat sie den Respekt vor allem menschlichen Leben gezeigt. Ihre Verehrung hat ein Ende der grausamen Menschenopfer gebracht und kurz vor einem blutigen Konflikt zwischen Europäern und amerikanischen Ureinwohnern die feindlichen Parteien zusammengeführt.

“Ich habe glühend gebetet, dass auf die Fürsprache unserer Lieben Frau von Guadalupe die Bürger der USA am 4. November für die Rettung des Rechts auf Leben und die Unversehrtheit der Ehe wählen”, bekannte Burke.


Weitere Liturgiereform?

Als Unterstützer des außerordentlichen Ritus der Messe nach „Summorum Pontificum“ ist er überzeugt, dass die „tiefe Realität“ jeder Eucharistiefeier besser verstanden werden wird, je mehr die Gläubigen auch die außerordentliche Form schätzen lernen.

„Wenn ich den Heiligen Vater richtig verstehe, dann könnte in Laufe der Zeit eine weitere Reform der Liturgie stattfinden, die sich auf den Reichtum der außerordentlichen Form stützt. Die Regelung in Summorum Pontificum – davon bin ich überzeugt – wird die Liturgiereform stark fördern, die das Ziel des Zweiten Vatikanischen Konzils war."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz