Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

Ein 'Bomben-Interview' in Richtung Amerika

28. August 2008 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Raymond Burke, oberster Richter im Vatikan, stellt klar, dass öffentliche Befürworter der Abtreibung nicht kommunizieren dürfen - Von Guido Horst / Die Tagespost


Rom (kath.net/DT)
Mitten in die nachrichtenarme Sommerzeit hinein hat der neue Mann an der Spitze des Obersten Gerichthofs der Apostolischen Signatur in Rom, Erzbischof Raymond Burke, der italienischen Monatszeitschrift „Radici cristiane“ ein aufsehen- erregendes Interview gegeben. Wer eine schwere Sünde begangen habe, dürfe nicht die Kommunion empfangen, so der Erzbischof. Wenn es sich aber um Politiker handle, die öffentlich für ein Verbrechen wie die Abtreibung eintreten würden, dürften diese von der Kirche auch öffentlich aufgefordert werden, der Eucharistie fernzubleiben, fügte Burke mit Blick auf einige Vorfälle in seiner Heimat an.

Raymond Burke war zuletzt Erzbischof der Diözese Saint Louis in den Vereinigten Staaten, bis ihn Benedikt XVI. im vergangenen Juni zum Präfekten des Obersten Gerichtshofs der Apostolischen Signatur ernannte, der letzten Appellationsinstanz des Vatikans vor dem Papst, nachdem der bisherige Amtsinhaber, Kardinal Agostino Vallini, als Nachfolger von Kardinal Camillo Ruini Bischofsvikar des Papstes für die Diözese Rom geworden war. In dem ausführlichen Gespräch mit der christlichen Monatszeitschrift stellt der oberste Richter des Vatikans in einfachen Worten die Lehre der Kirche über die Eucharistie dar, beklagt die weit verbreitete Laxheit im Umgang mit dem Leib des Herrn und das Sakrileg, das jemand begeht, der trotz einer unchristlichen Lebensführung die Kommunion empfängt. Die in der Kirche selten gewordene klare Sprache, der sich Burke dabei bedient, hat manche italienische Redaktionen dazu geführt, von einem „Bomben-Interview“ zu sprechen.

Dazu passte es dann, dass der „Osservatore Romano“ zeitgleich zum Erscheinen dieses Interviews in breiter Aufmachung das Buch eines weiteren amerikanischen Erzbischofs vorstellte, das seit dem 12. August in den Vereinigten Staaten zu haben ist – pünktlich zu einem der wichtigsten Präsidentschaftswahlkämpfe der jüngeren Geschichte der Vereinigten Staaten. Der Autor, Charles J. Chaput, leitet die Erzdiözese von Denver, der Titel und vor allem der Untertitel seines Buchs machen deutlich, worum es geht: „Render Unto Caesar. Serving the Nation by Living Our Catholic Beliefs in Political Life“ – „Dem Cäsar geben. Der Nation dienen, indem wir unseren katholischen Glauben im politischen Leben leben“. Erzbischof Chaputs Buch zieht den gesamten Rahmen des katholischen Zeugnisses in Politik und Öffentlichkeit auf, in dem sich auch Raymond Burke bewegt. 69 Millionen Katholiken, so Chaput, leben in den Vereinigten Staaten. Im amerikanischen Kongress sitzen 150 katholische Abgeordnete. Im Senat ist jeder vierte ein Katholik. Und im Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten stellen die Katholiken sogar die Mehrheit. Aber hat das Folgen für das Land, fragt der Autor. Die Trennung von Kirche und Staat ist auch für Chaput unantastbar. Aber für einen katholischen Politiker kann es keine Trennung geben zwischen seinem Glauben und der von ihm befürworteten Politik – zumindest dann nicht, wenn es um so grundsätzliche Fragen geht wie den Schutz des menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zu seinem natürlichen Tod.


Dass die Treue zum Lehramt der Kirche nicht durchgängig ein Ausweis katholischer Politiker in den Staaten ist, musste selbst Benedikt XVI. bitter erfahren, als bei einem Gottesdienst in Washington während seiner Amerika-Reise im April vier öffentliche Befürworter der straffreien Abtreibung die Kommunion empfingen: Nancy Pelosi, John Kerry, Ted Kennedy und Rudolph Giuliani. Erzbischof Chaput, Kapuziner und Indianer vom Stamm der Potawatomi, wendet sich in seinem Buch entschieden gegen den in den Medien, den Universitäten und in der Politik vorherrschenden Trend, den Glauben zu einer reinen Privatsache zu machen. Und wenn es eine Krise des Glaubens und der Mission in der Kirche der Vereinigten Staaten gebe, wenn Katholiken in der Öffentlichkeit Kompromisse zwischen Zeitgeist und kirchlicher Lehre schlössen, dann sei die Erneuerung des Glaubens nicht nur Aufgabe der Bischöfe, sondern aller Gläubigen.

Und Chaput stellt in seinem Buch zwei Bischöfe vor, die sich nicht zum Schweigen bringen ließen: Joseph Rummel, von 1935 bis 1964 Erzbischof von New Orleans, der in seiner Amtszeit einen mutigen Kampf gegen die Rassentrennung in katholischen Schulen und Pfarreien führte und 1962 drei katholische Spitzenpolitiker exkommunizierte, die Kampagnen gegen seine Linie organisierten. Rummel, so berichtet Chaput, erhielt am Ende sogar lobende Worte der New Yorker „Times“ wegen seiner Unbeugsamkeit in religiösen Prinzipienfragen.

Der andere Bischof, den Chaput anführt, ist eben Raymond Burke, der 2004 in die Schlagzeilen geriet, als er drei katholische Politiker bat, nicht zur Kommunion zu gehen, weil sich diese öffentlich „pro choice“, für ein Recht auf Abtreibung ausgesprochen hatten. Burke allerdings, so fügt Chaput hinzu, erhielt keine lobende Worte der „New York Times“.

Nun wirkt Burke im Vatikan und nahm in dem Interview für die August/September-Ausgabe von „Radici cristiane“ kein Blatt vor den Mund. Ein Grund für die Laxheit im Umgang mit der Kommunion sei die Vernachlässigung der eucharistischen Frömmigkeit mit Prozessionen, Segnungen und Anbetungen. „Ohne die Verehrung des Allerheiligsten Sakraments verlieren die Leute schnell den eucharistischen Glauben“, meint Burke und fügt hinzu, dass auch die notwendige Verbindung zwischen den Sakramenten der Buße und der Eucharistie verlorengegangen ist. „Wenn wir getauft und zum Vernunftgebrauch gelangt sind“, so der Erzbischof, „müssen wir vorbereitet sein, um die Kommunion zu empfangen.“ Dann solle man auch häufig zur Kommunion gehen, aber ein Recht darauf habe man nicht. In diesem Zusammenhang hätten die Bischöfe und Pfarrer die Pflicht, zu unterweisen und zu korrigieren, zumal es, wie Burke weiter erläutert, zwei Canones des Kirchenrechts gebe, die den würdigen Empfang der Kommunion betreffen. Zum einen hätten sie zum Ziel, den Gläubigen selbst zu schützen. Denn wenn er im Stand der schweren Sünde die Eucharistie empfange, sei das ein Sakrileg. Die Kirche müsse jeden vor der Kommunion anhalten, sein Gewissen zu prüfen.

Es gebe aber auch die Fälle, so Burke, dass Personen freiwillig schwere Sünden begehen und es sich um öffentliche Fälle handle, wie bei Politikern, die wissentlich und mit innerer Zustimmung Handlungen unterstützten, die gegen das göttliche und ewige Moralgesetz sind. „Zum Beispiel durch die öffentliche Unterstützung der straffreien Abtreibung, die die Unterdrückung eines unschuldigen und wehrlosen Menschen mit sich bringt.“ „Eine Person, die auf diese Weise sündigt, ist öffentlich mit dem Ziel zu ermahnen, dass sie solange nicht die Kommunion empfängt, bis sie ihr Leben nicht geändert hat. Wenn eine solche Person nach der Verwarnung dennoch im Stand der öffentlichen schweren Sünde verbleibt und sich nähert, um die Eucharistie zu empfangen, ist der Zelebrant der Eucharistiefeier verpflichtet, ihm diese zu verweigern.“ Dabei, so fährt der oberste Richter des Papstes fort, gehe es um das Wohl der betreffenden Person und das der Kirche. „Vor allem aber um das Heil der Person selbst, die daran gehindert werden soll, ein Sakrileg zu begehen.“

Zum anderen, so Burke weiter, gehe es um das Heil der Kirche, darum, einen zweifachen Skandal zu verhindern: „Man muss verhindern, dass die Leute dazu verführt werden zu glauben, dass man sich im Stand der schweren Sünde der Eucharistie nähern dürfe.“ Und der andere Skandal bestünde darin, dass die Leute denken könnten, dass die schwere Sünde, die jene Person öffentlich begeht, offensichtlich nicht so schwer sei, weil die Kirche sie ja zur Kommunion zulasse. „Wenn wir eine Person des öffentlichen Lebens, die offen und freiwillig für das Recht auf Abtreibung eintritt, erlauben, die Eucharistie zu empfangen, was sollen dann die einfachen Leute denken?“, fragt Erzbischof Burke. Doch nur, dass es in gewisser Weise korrekt sei, ein unschuldiges Leben im Mutterleib zu töten.

Starke und kompromisslose Worte für einen hohen Kirchenmann, den nun die Kardinalswürde erwartet und der mit diesem Interview seine Visitenkarte als enger Mitarbeiter des Papstes abgegeben hat.

Die Tagespost - Lesen Sie, was Kirche und Welt bewegt. Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Leseprobe für 2 Wochen (6 Ausgaben) an - völlig unverbindlich für Sie!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  2. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  3. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  4. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  5. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  6. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld
  7. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  8. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  9. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  10. Kinderkrankenhaus Los Angeles schließt die Transgender-Abteilung für Kinder






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz