Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Schweiz: Wenn Teenager heimlich abtreiben

30. Juli 2008 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Eltern einer 14-Jährigen reagierten entsetzt: "Mit uns hätte man reden können." Doch Spital, Beratungsstelle und Krankenkasse sind da anderer Ansicht. Ein Bericht von Christoph Keel.



Zug (kath.net)
Was Abtreibungsgegner schon vor der Fristen"lösungs"abstimmung immer wieder feststellten, wird jetzt zunehmend publik: Teenager treiben ohne Wissen und Einwilligung der Eltern ab. Sie werden dabei staatlich unterstützt.

Die Berner Zeitung (BZ) berichtet in Ihrer Ausgabe vom 15. Juli 2008 von einem konkreten Fall einer 14-jährigen im Spitalzentrum Biel. Das Bundesamt für Statistik gab für das Jahr 2007 122 Abtreibungen an Mädchen unter 16 Jahren an, aber lediglich 11 Geburten für das Jahr 2006 in derselben Altersgruppe (die Zahlen zu Geburten für 2007 sind demnächst erhältlich). Niemand weiss, wie viele dieser 122 Mädchen ohne Wissen der Eltern und unter "gütiger" Mithilfe staatlicher Beratungsstellen abtreiben.

Autofahren und Alkoholverkauf an unter 16-jährige sei verboten, nicht hingegen Abtreiben, meint die BZ in der Einleitung zu einem Artikel unter dem Titel "Wenn Kinder abtreiben". Im vorliegenden Fall hatte eine 14-jährige mit der Komplizenschaft einer Beratungsstelle und der Krankenkasse abgetrieben. Aus einem nicht näher beschriebenen Grund ist die Sache jedoch "aufgeflogen".


Die Eltern sind entsetzt und drücken sich so aus (Zitat BZ):" 'Das darf doch nicht wahr sein', empört sich die Mutter. 'Mit uns hätte man reden können', sagt der Vater. Dass ihnen das Spital auch jetzt, wo sie von dem Schwangerschaftsabbruch ihrer Tochter wissen, keine Informationen etwa über die Nachbetreuung ihrer Tochter gibt, verstehen die beiden nicht."

Der stellvertretende Kantonsarzt Thomas Schochat zeigt sich erstaunt darüber, dass die Erziehungsberechtigten nicht einbezogen wurden, juristisch sei das hingegen korrekt. Bestätigt wird er von Carlo Tschudi, Vorsteher des Rechtsamts der kantonalen Gesundheits- und Fürsorgedirektion. "Der Entscheid für oder gegen ein Kind betrifft die psychische und physische Integrität eines Menschen, ist also höchstpersönlich und deshalb zu respektieren – auch bei Minderjährigen".

Selbstverständlich müsste der Jurist bereits an dieser Stelle mindestens von der physischen Integrität zweier Menschen sprechen... Das scheint jenseits seines Horizontes zu liegen. Weiter meint er, die Urteilsfähigkeit müsse festgestellt werden.

Das wiederum unterstreicht auch die Leiterin der Familienplanungsstelle des Spitalzentrums Biel, Béatrice Frei. Sie gibt zu, dass die Verarbeitung einer Abtreibung für einen Teenager gar nicht einfach sei: (Zitat BZ) " 'Das Mädchen muss sich darüber klar werden, ob es ungewollt schwanger ist und ob seine Notlage so gross ist, dass es sich später den Abbruch verzeihen kann' [...] 'Ich habe noch nie einen Fall erlebt, in dem ein Mädchen den Abbruch alleine bewältigte.' Sie würden die Mädchen auch immer motivieren, 'die Eltern oder eine andere nahestehende Person einzuweihen' ".

Der geneigte Lesende denkt: Angesichts des Versicherungsobligatoriums und der Tatsache, dass normalerweise in diesem Alter der Selbstbehalt von den Eltern bezahlt wird, fliegt die Sache spätestens beim Eintreffen dieser Rechnung auf. Dem widerspricht Frei und meint: (Zitat BZ) " 'Bei jenen Mädchen, deren Eltern nichts von der Abtreibung wissen dürfen, gibt es Vereinbarungen mit der Krankenkasse.' " Das heisst, den Selbstbehalt übernimmt so weit wie möglich die Jugendliche. Wenn sie über keine Mittel verfügt, springen andere Stellen ein."

Dass es sich hier um eine totale Missachtung der Elternrechte handelt, ein regelrechtes Aushebeln von deren Erziehungsautorität, schreibt die Berner Zeitung nicht. Offenbar finden solche Praktiken systematisch statt. Unsere Informationen ergeben sogar: In Weiterbildungen von Beraterinnen der Familienplanungsstellen ist die Frage, wie an einem Mädchen eine Abtreibung ohne Wissen und Einwilligung der Eltern durchgeführt werden kann, ein ausführliches Thema...

Christoph Keel ist Sekretär von Human Life International, Schweiz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  2. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  3. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  4. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  5. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  6. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  7. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  8. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  9. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  10. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz