Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  4. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  5. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  9. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

2008 deutlich mehr Priesterweihen in Österreich als in den Vorjahren

10. Juni 2008 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


41 Neupriester im ersten Halbjahr 2008 - Anstieg gegenüber den Vorjahren - Kardinal Schönborn eröffnet am 14. Juni den Reigen der diözesanen Priesterweihen mit der Weihe von sechs Neupriestern im Stephansdom


Wien (kath.net/PEW) Im ersten Halbjahr 2008 werden in Österreich insgesamt 41 Männer zu katholischen Priestern geweiht. Von den 41 Neupriestern sind 25 Diözesanpriester, 16 Priester kommen aus Orden und ordensähnlichen Gemeinschaften. Die Gesamtzahl der Priesterweihen ist damit im Vergleich zu den Vorjahren ansteigend, zuletzt hatte es jährlich etwa 35 Priesterweihen gegeben. Durch Priesterweihen in der zweiten Hälfte des laufenden Jahres könnte sich die Zahl bis Dezember noch erhöhen. Vor allem Weihen von Priestern aus Ordensgemeinschaften finden nicht nur an den Tagen rund um den traditionellen Priesterweihetermin - das Apostelfest "Peter und Paul" am 29. Juni - statt, sondern während des ganzen Jahres.

Der Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, wird am Samstag, 14. Juni, um 15 Uhr im Stephansdom sechs Neupriester weihen. Die Weihekandidaten Jeremie Bono, Daniel Kamieniecki, Bernhard Messer und Thomas Natek wurden im Wiener Priesterseminar auf ihren Dienst vorbereitet, Nikolaus Preis und Rafal Zehner kommen aus dem diözesanen Missionskolleg "Redemptoris Mater". In der Kapuzinerkirche in Wien 1 beginnt am Freitagabend um 19.30 Uhr eine Anbetungsnacht in Vorbereitung auf die Weihe, die bis 6 Uhr früh am nächsten Morgen dauert.


Eine Woche später, am 21. Juni, empfangen die beiden Jesuiten P. Christian Bargehr SJ und P. Christian Marte SJ von Bischof Manfred Scheuer um 10 Uhr in der Innsbrucker Jesuitenkirche die Priesterweihe. Im Dom zu Klagenfurt spendet der Kärntner Bischof Alois Schwarz am 22. Juni um 15 Uhr drei Kandidaten die Weihe: Josef Michael Scheriau, Maciej Kedziora und dem Franziskaner Markus Schlichthärle.

Markus Luger und Michael Münzner werden am 27. Juni um 9 Uhr im Linzer Mariendom von Bischof Ludwig Schwarz zu Priestern geweiht. Zwei weitere Weihen gibt es am Tag darauf im Salzburger Dom, wo Erzbischof Alois Kothgasser um 14.30 Uhr Rainer Winter und Stefan Johannes Schantl die Hände auflegen wird.

Zum Fest "Peter und Paul" am 29. Juni empfangen dann weitere elf Neupriester ihre Weihe. Der steirische Bischof Egon Kapellari weiht um 15 Uhr im Grazer Dom Guido Martirani, Thorsten Schreiber, Josef Windisch, Gerald Wohleser, Lukasz Wojtyczka und den Franziskaner Franz Eduard Müller zu Priestern.

Im St. Pöltner Dom feiert Bischof Klaus Küng um 14.30 Uhr die Weiheliturgie für Robert Bednarski, Andreas Hofmann, Erich Markus Kuen und Christian Zeilinger.

Außerdem erhalten am 29. Juni um 15 Uhr im Innsbrucker Dom zwei weitere Tiroler Neupriester, Johannes Laichner und Jörg Schlechl, von Diözesanbischof Scheuer die Priesterweihe. Zeitgleich beginnt im Eisenstädter Dom der Gottesdienst zur Weihe des burgenländischen Neupriesters Anton Pollanz durch Bischof Paul Iby.

12 Ordenspriester sind schon geweiht

Bereits am 24. Mai wurden die Benediktiner Samuel Ebner und Clemens Grill im Stift Admont durch Bischof Kapellari zu Priestern geweiht, am 26. Jänner ihr Ordensbruder Anselm Kassin im Kärntner Benediktiner-Stift St. Paul. Im Stift Heiligenkreuz im Wienerwald empfingen am 24. April sechs Zisterzienser die Priesterweihe.

Außerdem hatten im Februar in der niederösterreichischen Wallfahrtsbasilika Sonntagberg drei Patres der Gemeinschaft "Diener Jesu und Mariens" die Priesterweihe erhalten: Stefan Linder, Leopold Kropfreiter und Stefan Würges.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klerus

  1. Ermutigung für die Priester
  2. Der Priester handelt in persona Christi
  3. Papst macht Priestern Roms Mut: Keine Zeit ohne Gnade
  4. Erzbischof Viganò warnt Hirten der Kirche vor Menschenfurcht
  5. Magazin Crux: Papst findet Buch über Schwule im Vatikan gut
  6. Keine Beamten oder Experten des Heiligen!
  7. Wie „Klerikalismus“ wirklich aussieht
  8. Klerikalismus und Homosexualität – ein Zweikomponentensprengstoff?
  9. Papstkritik: Bischöfe akzeptieren ungeeignete Priesterkandidaten
  10. Experte meint: Pädophile Neigung kein Ausschlussgrund vom Priesteramt







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  5. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  6. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  7. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  8. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  11. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  12. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  13. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  14. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  15. Freude über den neuen Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz