Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

'Embryonale Stammzellen verhalten sich wie Tumorzellen'

27. Mai 2008 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Rede von "überzähligen" Menschen verstoße gegen die Menschenwürde, betont der Büroleiter des deutschen CDU-Abgeordneten Hüppe bei einem Vortrag über Mythen und Fakten der Stammzellenforschung im Kulturzentrum Währing in Wien.


Wien (kath.net)
Die Debatte hat Österreich erreicht: Mit embryonalen Stammzellen könne man in Zukunft unheilbare Krankheiten heilen, lauten die Heilsversprechen. Dafür müssten Embryonen für Forschungszwecke "freigegeben" werden. Sind diese Forderungen angesichts der ernüchternden bisherigen Ergebnisse in der Stammzellenforschung haltbar? Thomas Friedl, Büroleiter des deutschen CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe, verneint.

Embryonale Stammzellen verhalten sich wie Tumorzellen. Es gibt bis heute keine einzige Therapie mit ihnen. Adulte Stammzellen hingegen sind verlässlich, sie werden bereits erfolgreich in der Therapie eingesetzt und in mehr als 2000 klinischen Studien für neue Einsatzgebiete geprüft, betonte Friedl bei einem Vortrag am Montagabend im Wiener Kulturzentrum Währing. Friedl hat als rechte Hand von Hubert Hüppe, Vorstandsmitglied der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, maßgeblich am Gesetzentwurf zum Verbot des Imports menschlicher embryonaler Stammzellen in der jüngsten deutschen Stammzelldebatte im April 2008 mitgewirkt. 228 Bundestagsabgeordnete waren gegen eine Liberalisierung der in Deutschland bestehenden Stichtagsregelung, 346 stimmten dafür.


Seit der ersten Gewinnung von menschlichen embryonalen Stammzellen im Jahr 1998 hätten sich an die embryonale Stammzellforschung große Hoffnungen und Versprechungen geknüpft, erzählte Friedl. Durch deren Fähigkeit, sich in alle möglichen Körperzellen zu entwickeln, waren sie als Heilungsbringer etwa für Alzheimer- und Parkinson-Patienten angepriesen worden. De facto gebe es bis heute selbst im Tierversuch keine einzige erfolgreiche Therapie mit embryonalen Stammzellen. Vielmehr hätten sich aus diesen Tumoren entwickelt – selbst wenn sie vorher bereits in Körperzellen ausdifferenziert worden waren.

Am schwersten wiege für die Ablehnung der embryonalen Stammzellenforschung aber der ethische Aspekt: Für diese Art der Forschung müssen Embryonen getötet werden, betonte Friedl. Er wandte sich scharf gegen die Forderung, dass Embryonen, die im Rahmen einer künstlichen Befruchtung „übrig“ gebliebenen sind, für die Forschung freigegeben werden sollten. „Wo es um Menschen geht, um Menschenwürde, verbietet es sich, von ‚überzähligen’ Menschen zu sprechen“, kritisierte der Bioethik-Experte.

Ausführlich ging der Vortragende im Kontrast zu dem verheerenden Befund der embryonalen Stammzellforschung auf die Möglichkeiten der adulten Stammzellen ein. Diese seien nicht nur ethisch unbedenklich, sie werde bereits seit 40 Jahren erfolgreich angewandt – Friedl nannte die Knochenmarkstransplantation als bekanntestes Beispiel. Der Grund für die medizinischen Erfolge: Die natürliche Rolle adulter Stammzellen sei eben jene, „Reparaturen“ im menschlichen Körper durchzuführen. Außerdem seien die ethisch umstrittenen menschlichen embryonalen Stammzellen heute nicht mehr alternativlos. So konnten menschliche pluripotente Stammzellen etwa im Nabelschnurblut oder im Fruchtwasser gefunden sowie durch genetische Reprogrammierung menschlicher Hautzellen erzeugt werden. „Hier gibt es genügend ethisch saubere Wege.“

Österreich empfiehlt Friedl, sich nicht in der Debatte darauf zu fixieren, dass man alles erlauben müsse, nur weil es in anderen Ländern gemacht wird. Es sei Aufgabe der Politik, „vorstaatliche Gegebenheiten“ wie die Menschenwürde anzuerkennen und zu schützen – und das gelte auch für das menschliche Leben in seiner frühestens Erscheinungsform.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Stammzellen

  1. Stammzellenforscher wollen Mensch-Tier-Mischwesen erzeugen
  2. Auch bei lustigen Spendenaktionen auf die Verwendung achten
  3. 10 Jahre deutsches Stammzellgesetz: Kritische Bilanz
  4. Wirrwarr um geplatzte Stammzell-Konferenz im Vatikan
  5. Lebensschützer rufen zum Boykott von Pepsi auf
  6. Patentierbarkeit menschlicher embryonaler Stammzellen abgelehnt
  7. Entscheidung über Patentierbarkeit embryonaler Stammzellen kommt
  8. Embryonale Stammzellenforschung: Grenzen wissenschaftlicher Hoffnung
  9. Interna einer US-Uni: Meinungsfreiheit nur für die Mehrheitsmeinung?
  10. Christliche Initiative blockiert Obamas Stammzellpolitik






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz