Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Und sie glauben doch
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Stammzellenforscher wollen Mensch-Tier-Mischwesen erzeugen

16. Juli 2021 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die neuen Richtlinien der International Society for Stem Cell Research enthalten eine weitgehende Liberalisierung der ‚verbrauchenden Embryonenforschung’.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Die International Society for Stem Cell Research (ISSCR, dt. „Internationale Gesellschaft für Stammzellenforschung“) hat ihre Richtlinien überarbeitet. Die neuen Empfehlungen schlagen eine Reihe von Experimenten mit menschlichen Embryonen vor, berichtet David Prentice von Christian Medical & Dental Associations.

Laut den bisher geltenden Richtlinien waren Experimente an menschlichen Embryonen nur innerhalb der ersten 14 Tage nach der Befruchtung zulässig. Diese zeitliche Grenze ist in den neuen Richtlinien nicht mehr enthalten. Weiters sollen Mischwesen aus Tier und Mensch für die Stammzellenforschung erzeugt werden. Die neuen Richtlinien sehen auch die Herstellung genetisch veränderter menschlicher Embryonen und Embryomodelle vor, die im Labor erzeugt werden sollen.


Im Fachmagazin Nature haben mehrere Bioethiker mit unterschiedlichen Ansichten den Verzicht auf eine zeitliche Grenze als „schweres Versäumnis“ bezeichnet. Selbst Unterstützer der Forschung an menschlichen Embryonen zeigten sich in einem weiteren Artikel in der Nature angesichts der neuen Richtlinien „beunruhigt“.

Die ISSCR ist ein internationaler Zusammenschluss von ungefähr 4.000 Mitgliedern aus 60 Ländern, die in der Stammzellenforschung tätig sind. Die Organisation will die Stammzellenforschung weltweit fördern und erleichtern. Ihre Richtlinien verstehen sich als Selbstregulierung des Wissenschaftszweiges und haben keine Gesetzeskraft.

In den USA gibt es eine gesetzliche Schranke gegen Forschung an Embryonen: das „Dickey-Wicker amendment“, einen Zusatz zum Budgetgesetz. Dieser Zusatz untersagt die Verwendung von Steuergeld für Forschungen, bei denen Embryonen zerstört werden und die „Herstellung“ von Embryonen zu Forschungszwecken. Es ist nach den beiden Abgeordneten benannt, die es 1995 eingebracht haben. Seit 1996 wurde es jedes Jahr beschlossen, unabhängig davon, ob die Republikaner oder die Demokraten die Mehrheit im Kongress hatten.

Das „Dickey-Wicker amendment“ verhindert damit, dass die „verbrauchende Embryonenforschung“ Zugang zu den Steuermitteln der US-Amerikaner erhält. Das gilt auch angesichts der neuen Richtlinien des ISSCR. Fast alle Experimente, die nach diesen erlaubt wären, dürfen nicht aus Mitteln der öffentlichen Hand gefördert werden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Stammzellen

  1. Auch bei lustigen Spendenaktionen auf die Verwendung achten
  2. 10 Jahre deutsches Stammzellgesetz: Kritische Bilanz
  3. Wirrwarr um geplatzte Stammzell-Konferenz im Vatikan
  4. Lebensschützer rufen zum Boykott von Pepsi auf
  5. Patentierbarkeit menschlicher embryonaler Stammzellen abgelehnt
  6. Entscheidung über Patentierbarkeit embryonaler Stammzellen kommt
  7. Embryonale Stammzellenforschung: Grenzen wissenschaftlicher Hoffnung
  8. Interna einer US-Uni: Meinungsfreiheit nur für die Mehrheitsmeinung?
  9. Christliche Initiative blockiert Obamas Stammzellpolitik
  10. Vatikan forscht mit US-Unternehmen an adulten Stammzellen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Und sie glauben doch
  12. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  13. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  14. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz