Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Wenn Männer nach einer Abtreibung leiden (II)

8. Oktober 2007 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Abtreibung kann eine Beziehung niemals retten. Interview mit Kevin Burke von "Rachel’s Vineyard" (Teil 2)


King of Prussia (www.kath.net / zenit) Beziehungen, die aufgrund einer früheren Abtreibung in die Brüche zu gehen scheinen, können wieder aufblühen. Das verdeutlicht der zweite Teil des ZENIT-Interviews mit Kevin Burke, Spezialist in Sachen Post-Abortion-Problematik und zweiter Direktor von „Rachel’s Vineyard Ministries“.

Teil 1 des Interviews erschien am Samstag.

ZENIT: Das Kapitel „Ich heiratete eine Frau, die abgetrieben hat“, handelt von einem Mann, der eine Frau heiratet, die schon einmal abgetrieben hat. Die Frau, die weiß, dass ihr Ehemann nichts mit dieser Abtreibung zu tun hat, nicht der Vater des abgetriebenen Kindes ist, sträubt sich innerlich dagegen, ihm etwas von ihrem Leid zu erzählen. Wie können Männer in einer solchen Situation den Frauen, die sie lieben, helfen?

Burke: In dieser Geschichte handelt es sich um den packenden Bericht eines Ehemanns, der in sein Eheversprechen, seine Frau so zu lieben, wie Christus die Kirche liebt, hineingewachsen ist.

Aber Sie können sehen, wie zart und verletzbar die Beziehung in den frühen Phasen ihrer Ehe ist, da sie mit der Depression zu kämpfen hat und das Gefühl hat, für die Mutterschaft unwürdig zu sein.

Und sie trägt Zwangsvorstellungen mit sich herum und spürt den Drang, sich selbst Verletzungen zuzufügen – ein häufig diagnostiziertes Symptom für den Grenzfall einer Persönlichkeitsstörung, die bei Frauen, die aufgrund einer Abtreibung ein Trauma erlebt haben, nicht selten ist.

Bei der Ehefrau aus dem angesprochenen Kapitel findet sich ein weiteres Symptom für ein Post-Abortion-Trauma: eheliche Untreue. Dieses Symptom wurzelt in der vielfach erlebten Erfahrung nach einer Abtreibung, dass die Betroffene inneren Widerstand verspürt hat, dem Ehepartner volles Vertrauen zu schenken und mit ihm eine Beziehung einzugehen.

Sie fühlt sich der Liebe ihres Ehemannes nicht würdig und hat Angst davor, Mutter zu werden. Bedauerlicherweise reagiert sie auf diese Gefühle damit, dass sie ein außereheliches Verhältnis eingeht. Viele andere Beziehungen hätten an diesem Punkt ihr jähes Ende gefunden.

Glücklicherweise nahm dieses Ehepaar an einem Wochenend-Eheseminar teil und später an einem Kurs von „Rachel’s Vineyard“. Dadurch sahen sie sich beide veranlasst, gemeinsam den Weg der Heilung zu gehen.

Was für ein Segen für ihre Ehe! Man sieht an diesem Ehepaar, wie der Weg der Ehe wieder heil werden kann: wenn Mann und Frau fähig werden, nach der Morallehre der Kirche zu leben, die sie nicht als eine legalistische Last erfahren, sondern als ein Geschenk, das ihnen Heilung, Befreiung und Freiheit bringt.

Der Ehemann aus dieser Geschichte hat gelernt, für seine Frau in seiner Rolle als Christ zu wachsen und ist ein wunderbares Beispiel für alle Männer.

Es muss noch darauf hingewiesen werden, dass dieses Ehepaar wahrscheinlich früher Heilung erfahren hätte, wenn es in ein Heilungsprojekt wie „Rachel’s Vineyard“ eingeführt und schon in einem frühen Stadium darüber informiert worden wären, welche Auswirkungen die Abtreibung auf ihre Beziehung haben würde.

So viele Ehepaare und Familien tragen aufgrund des Missbrauchs der Gabe der Sexualität und aufgrund eines Verlusterlebnisses durch Abtreibung Wunden mit sich herum. Sie brauchen dringend Heilung, und sie können sie in der Kirche finden. Sie bedürfen des Geschenks der kirchlichen Lehre über Ehe und Familie sowie der guten Botschaft, dass auch nach einer Abtreibung Heilung möglich ist.

ZENIT: In Ihrem Buch enden die meisten Ehen, in denen eine Abtreibung vorkommt, in einer Scheidung beziehungsweise im Zerbrechen dieser Beziehung. Ist das eine allgemeine Regel? Und wenn das so sein sollte: Wie können Ehepaare, bei denen eine Abtreibung vorgekommen ist, ihre Beziehung retten?

Burke: Es stimmt, so geht es meistens aus. Es liegt schon eine gewisse Tragik darin, dass ein Mensch in der Hoffnung abtreiben will, die Beziehung zu retten, dass jedoch die vergiftenden Nachwirkungen der Abtreibung sich wie eine radioaktive Seuche im Herz der Beziehung ausbreitet und diese Beziehung früher oder später tötet.

Bedenken Sie, dass die Schmerzen und der Verlust an Vertrauen und Geborgenheit, der die Beziehung belastet, auch in späteren Beziehungen gegenwärtig sind und auch dann zu Störungen und zur Scheidung führen.

Dies ist der Grund, warum ein Heilungsprozess, wie ihn „Rachel’s Vineyard“ bietet, so wichtig ist: weil der komplexe Schmerz, die Scham und das Schuldgefühl nach einer Abtreibung so behandelt werden, dass der Betroffene tatsächlich geheilt ist und frei wird dazu, die Liebe eines anderen Menschen anzunehmen.

ZENIT: Welche Mittel gibt es, die Männern, die aufgrund einer Abtreibung leiden, helfen können?

Burke: Ich bin zusammen mit meiner Frau Theresa der Mitbegründer von „Rachel’s Vineyard“, einem internationalen Post-Abortion-Heilungsdienst der „Priester für das Leben“. Wir sind glücklich darüber, Pater Frank Pavone zum Partner zu haben, der als pastoraler Leiter von „Rachel’s Vineyard“ tätig ist.

Wir arbeiten zusammen für die Verbreitung einer Kultur des Lebens. Über 500 Heilungsseminare wurden allein im letzten Jahr in der ganzen Welt angeboten. Männer und Ehepaare machen in den Seminaren wunderbare Fortschritte.

Es ist ein besonderes Geschenk für viele Frauen, wenn sie sehen, wie ein Mann über seine Rolle bei einer Abtreibung und den Verlust seines Kindes trauert. Und es ist auch eine große Freude, einen Mann zu sehen, der sein Kind, das abgetrieben wurde, im Lauf des Wochenendes innerlich mit Liebe annimmt.

Das Projekt Rachel oder andere diözesane Dienste, etwa die Sozialdienste für Familien („family-life-offices“), finanzieren ein Drittel unserer Wochenendseminare in den USA.Wir bieten Übungs- und Behandlungsmodelle an und kooperieren mit den Project-Rachel-Diensten, die in den Pfarrgemeinden tätig sind, mit Exerzitienhäusern und all den anderen Organisationen, die mit dem Mitgefühl und der Barmherzigkeit, die Jesus Christus zeigte, danach trachten, allen zuzuhören und zu helfen, die nach einer Abtreibung leiden.

Eine weitere Hilfsquelle für Männer nach einer Abtreibung ist die Stiftung „The Fatherhood Forever“ („Vaterschaft für immer“), die von Jason Baier gegründet wurde. Auch er hat zum Buch „Redeeming a Father’s Heart“ beigetragen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz