Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

'Kirchenkritik ist nicht unser Programm'

7. September 2007 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Radio Maria Österreich kündigt 32 Stunden Liveprogramm zum Papstbesuch an, etwa doppelt soviel wie der heimische ORF – Geschäftsführer Schmid: "Wir wollen den Menschen das Zentrale des katholischen Glaubens vermitteln"


Wien (www.kath.net)
Der bevorstehende Papstbesuch sorgt für Hochbetrieb bei den heimischen Medien. Besonders gilt das für den katholischen Privatsender Radio Maria. Die hauptsächlich ehrenamtlich organisierte Sendestation will zur Visite des Heiligen Vaters 32 Stunden Live-Programm bringen, etwa doppelt soviel, wie der ORF. Dies verkündete Christian Schmid, Geschäftsführer des Vereins Radio Maria Austria, am Mittwoch beim "Treffpunkt Radio" in Wien. Kritische Berichterstattung zur Thematik soll es im Gegensatz zu anderen Medien allerdings nicht geben, meinte Schmid.

Dies liege an der Leitlinie des Senders. Die Unterordnung unter den in Italien ansässigen Dachverband, dem weltweit etwa "50 bis 60" Radio Maria-Stationen - nicht jedoch das in der Kritik stehende polnische Radio Maryja - angehören, sehe eine Enthaltung von politischen Diskussionen vor. Man orientiere sich auch nicht an der jeweiligen Landeskirche, sondern rein an den Lehren des Vatikans.

"Wir wollen den Menschen das Zentrale des katholischen Glaubens vermitteln", so Schmid zur Zielsetzung von Radio Maria Österreich. "Zentraler Angelpunkt" ist für den einstigen ORF-Techniker "die Hörerfamilie". Im Unterschied zu anderen Radios habe man zum Publikum eine engere Bindung. Dies liege unter anderem an Sendungen, wie dem Abendgebet, laut Schmid eine der beliebtesten Programmteile. Hier können Hörer ihre Anliegen einem pastoralen Experten für das gemeinsame Gebet mitteilen. "Die Hörer können sich in fast allen Sendungen beteiligen", darin liege auch der Erfolg der Sendestation.

Nicht zuletzt ist nämlich die Bindung zu den Hörern auch aus ökonomischer Sicht bedeutend, da man sich nach eigenen Angaben rein aus Spendengeldern finanziert. "Zwischen 700.000 und 800.000 Euro" seien im Jahr für die Aufrechterhaltung des Sendebetriebs nötig. Diese Summe ließe sich aus den monetären Zuwendungen des Publikums aufbringen, so Schmid, der die genauen Spendeneinnahmen nicht näher beziffern wollte. Die Hörer seien aber fleißige Zahler, wobei sich der Großteil der Gelder aus kleinen Beträgen, "zwischen fünf und sieben Euro im Monat", zusammensetze.

Von gängigen Marktanteilserhebungen wird Radio Maria nicht erfasst. Schmid rechnet aber nach eigenen Ermittlungen mit einer Tagesreichweite von 60.000 Hörern. Empfangbar ist der Sender landesweit über Satellit, Kabel und Internet. Über UKW werden jedoch nur die Gebiete Mostviertel/Mühlviertel (104,7), der Großraum Innsbruck/Brenner (104,8), Osttirol (106,7) Villach/Hermagor (99,1), sowie seit kurzem Baden/südliches Wiener Becken (93,4) und Jenbach/unteres Inntal (107,9) erreicht.

Es werden täglich 16 Stunden Live-Programm gesendet. Wichtigste Programmbestandteile sind die tägliche Übertragung einer Messfeier und katechetische Sendungen, sowie allgemeine Lebenshilfesendungen. Klassische Weltnachrichten gibt es "im Augenblick" noch keine, so Schmid. Der Wortanteil betrage, "ungewöhnlich für ein Live-Programm" etwa 70 Prozent. Allerdings sind die verantwortlichen Sendungsmacher keine ausgebildeten Journalisten oder Radiosprecher. Das Programm werde "immer etwas Laienhaftes" haben. Dies liege daran, dass man zu einem großen Teil auf ehrenamtliche Mitarbeiter angewiesen sei. Von den rund 14 Kollegen ist etwa die Hälfte angestellt.

Die Gründung der weltweiten Radio Maria-Stationen geht auf eine italienische Initiative zurück. Emanuele Ferrario, heute Präsident des Dachverbands "World Family of Radio Maria", startete das erste Programm 1983 in Mailand, wie auf der Homepage von Radio Maria Austria zu entnehmen ist. Erst seit etwa zehn Jahren gibt es laut Schmid ein Regelwerk, dem sich die Dachverbandsmitglieder verpflichten. Es sieht unter anderem vor, dass es kein politisches Engagement gibt. In Österreich wurde die Idee von Kardinal Christoph Schönborn initiiert, der das Konzept in Italien kennen gelernt hatte. Laut Schmid gibt es Radio Maria in seiner heutigen Form seit 1998. Damals gab es einen "Restart" des Programms, bei dem unter anderem einen Wechsel des kompletten Teams gab. Radio Maria Österreich ist Medien-Kooperationspartner von KATH.NET, der katholischen Internetzeitung.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  5. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz