Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Hoffnung auf die göttliche Barmherzigkeit

30. Mai 2007 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Ladaria SJ über das vatikanische Limbus-Dokument, das seit kurzem auf der Vatikan-Website in englischer und italienischer Sprache zugänglich ist.


Rom (www.kath.net / zenit) Die kürzlich veröffentlichte Studie der Internationalen Theologenkommission über das theologische Konzept des Limbus basiere auf der Hoffnung auf Gottes Barmherzigkeit, erklärte Jesuitenpater Luis Ladaria, Sekretär des genannten Dikasteriums, im ZENIT-Gespräch.

Das 41-seitige Dokument mit dem Titel „Die Heilshoffnung für Kinder, die ohne Taufe sterben“ kam am 19. April heraus und ist seit vergangenen Sonntag auf der Webseite des Heiligen Stuhls in englischer und italienischer Sprache zugänglich.

Jesuitenpater Ladaria, der an der Päpstlichen Universität Gregoriana unterrichtet, hob hervor, dass eine eingehendere Betrachtung der Frage der Erlösung ungetauft verstorbener Kinder von dringender Notwendigkeit gewesen sei, weil die Theorie des Limbus über „keine explizite Grundlage in der Offenbarung“ verfüge und weil es sich hierbei um ein Konzept handle, von dem in jüngster Zeit nach und nach Abschied genommen worden sei.

Die Mitglieder der Internationalen Theologenkommission, die sich seit mehreren Jahren mit diesem Thema beschäftigt haben, seien zum Schluss gekommen, dass „aus theologischer Sicht die Entfaltung einer Theologie der Hoffnung und einer Ekklesiologie der Gemeinschaft sowie einer Anerkennung der Größe der göttlichen Barmherzigkeit die übermäßig beschränkte Auffassung der Erlösung in Frage stellten“.

Gegenüber ZENIT verwies P. Ladaria auf „theologische und liturgische Gründe zur Hoffnung, dass die ohne Taufe verstorbenen Kinder gerettet und sich der seligen Schau Gottes erfreuen werden“. Das entscheidende Konzept dieses Dokuments stelle dabei die Hoffnung auf die göttliche Barmherzigkeit dar.

Das Schriftstück befasse sich sowohl mit Aspekten der Pastoral wie auch mit jenen der Glaubenslehre. Die veröffentlichte Studie dürfe jedoch nicht mit einer Aussage des kirchlichen Lehramts verwechselt werden; allerdings besitze sie dennoch „eine gewisse theologische Autorität“.

Die Internationale Theologenkommission ist ein Unterorgan der Kongregation für die Glaubenslehre und als solches dazu beauftragt, dem Heiligen Stuhl bei der Untersuchung bedeutender Glaubensfragen beizustehen.

Die Mitglieder der Kommission gehören unterschiedlichen theologischen Schulen an und entstammen verschiedenen Nationen. Sie werden vom Papst auf Vorschlag der Kongregation für die Glaubenslehre und nach Beratung mit der jeweiligen Bischofskonferenz ernannt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz