Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Kardinal Erdö: Gleiche Probleme, gleiche Chancen

17. Mai 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


An der Bischofsversammlung der CELAM in Aparecida/Brasilien nehmen auch Bischöfe aus anderen Kontinenten Stellung und tauschen Meinungen aus.


Vatikan (www.kath.net/RV)
Auf Einladung des Lateinamerikanischen Bischofsrates CELAM nehmen an der Bischofsversammlung in Aparecida auch Bischöfe aus Europa teil. Ein Austausch sei nötig und möglich, sagt der Präsident des Rates der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), der Ungar Peter Kardinal Erdö, Erzbischof von Esztergom-Budapest.

Denn die Probleme seien gar nicht so verschieden: „Wie überall in der Welt herrschen Säkularisierung und der Verlust einiger Werte, nicht nur christlicher, sondern auch solcher, die auch zur Zeit der Aufklärung als menschlich, als natürlich galten. Ich würde sagen, dass die so genannte dritte Generation der Menschenrechte mitunter die erste Generation dieser grundlegenden Rechte verändert, beziehungsweise deren Sinn.

Zum Beispiel das Recht auf Leben oder alle Fragen rund um die Familie. Wir erleben einen anthropologischen Wandel - und der bedeutet auf der einen Seite, dass die Kultur des geschriebenen und gesprochenen Wortes ihren Platz einer Kultur der Umgangssprache, der Bilder und Symbole überlässt. Deshalb müssen natürlich auch wir alle diese Möglichkeiten nutzen, die uns zum Beispiel die Massenmedien bieten, aber auch die Möglichkeiten dieser großen internationalen Treffen.

Gleichzeitig müssen wir aber auch für die Kultur des Wortes kämpfen. Wir bringen das Wort Jesu Christi, er hat uns nur einige symbolische Zeichen gegeben, er hat uns eine Lehre überlassen, die müssen wir weitertragen. Wir müssen auch die menschliche Fähigkeit einfordern, logisch zu argumentieren.“

Erdö selbst wolle sich während der Bischofsversammlung in Aparecida kurz zu Wort melden. Vor allem wolle er die Solidarität mit dem großen Kontinent Lateinamerika und seinen Bischöfen zum Ausdruck bringen.

„Dann werde ich ein wenig nach den Grundlagen für diese besondere Solidarität suchen, denn wir haben besondere Gründe, uns verbunden zu fühlen. Der Begriff „Europa” ist ein Kulturbegriff und die Kultur basiert auf besondere Weise auf dem christlichen Glauben. Auch der Begriff „Lateinamerika” ist das Resultat der missionarischen Arbeit.

Die Länder Westeuropas helfen seit vielen Jahren auch auf materielle Weise; sie haben die Absicht, diese Arbeit fortzusetzen, ungeachtet eventueller wirtschaftlicher Schwierigkeiten in einigen Ländern. Diese Absicht spiegelt sich auch in der Anwesenheit verschiedener Verantwortlicher aus dem karitativen Bereich wider.“

Mehrwissen: Kathpedia zu Kardinal Erdö

Foto: © www.kath.net



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brasilien

  1. Brasilien: Gericht verbietet Hausunterricht
  2. Einfluss auf Präsidentenwahl? Die ‚Twitter-Akten Brasilien’
  3. Umfrage zeigt: Brasilianer mehrheitlich gegen Abtreibung
  4. "Vielleicht wird Lula da Silva ausländische Missionare ausweisen"
  5. Brasilien: Wo der Hunger zum Himmel schreit
  6. Brasilien: Corona vergrößert Not und Hunger
  7. Brasilien: Die Obersten Richter votieren mehrheitlich für Lebensschutz
  8. Brasilien: 140.000 bei evangelikaler Großveranstaltung in drei Stadien
  9. Neues Abstinenzprogramm für Brasiliens Jugendliche
  10. Brasilien: Regierung will Volksschüler vor Gender-Ideologie schützen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz