Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Bruder Schneider in Düsseldorf

16. Mai 2007 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kölner Kardinal Meisner bei Diskussion mit Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland: "Die kirchlichen Gemeinschaften der Reformation sind nicht Kirchen in unserem Sinn."


Köln (www.kath.net)
Der Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner und der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Nikolaus Schneider, wollen bei allen theologischen Differenzen am gemeinsamen Auftrag der Kirchen festhalten. Im Rheinland gebe es einen „guten“, „selbstverständlichen“ Stil der Ökumene, sagte Schneider in einem gemeinsamen Redaktionsgespräch mit Meisner gegenüber der Kölnischen/Bonner Rundschau.

Er bedankte sich für die Hilfe der Katholiken bei der Vorbereitung des 31. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Köln.

Meisner betonte: „ Trotz der theologisch noch nicht gelösten Fragen und Spannungen müssen wir mit aller Vitalität die Menschenfreundlichkeit Gottes verkünden.“ Er bete dafür, „dass so ein Impuls vom evangelischen Kirchentag in Köln in unser Land ausgeht.“

Schneider bekräftigte allerdings, aus der Sicht seiner Kirche sei „jeder getaufte Christ, jede getaufte Christin“ zum Abendmahl eingeladen; auch Ungetaufte werde man „nie abweisen“. Meisner rief dagegen die katholischen Christen dazu auf, sich ernsthaft zu fragen, was denn ihre Kirche zum Empfang der Kommunion in einer anderen Kirche sage: „Denn hier geht es um die Wahrheit und nicht etwa um etwas Beliebiges.“

Auf die Frage, ob Präses Schneider eine Kirche vertrete, antwortete Meisner unter ausdrücklicher Bezugnahme auf die Erklärung „Dominus Iesus“: „Die kirchlichen Gemeinschaften der Reformation sind nicht Kirchen in unserem Sinn.“ Schneider betonte dagegen, Kirche sei da, „wo das Wort Gottes gepredigt und die Sakramente in rechter Weise verwaltet werden“. Er lehnte es ab, der Amtsstruktur wie die katholische Kirche eine Qualität zuzusprechen, „die unmittelbar auf Gott zurückgeführt wird“.

Auf Konflikte angesprochen, etwa um eine untersagte ökumenische Lichtfeier an Ostern in Lohmar, sagte Meisner: „Wenn ich hier Probleme hätte, würde ich zunächst Bruder Schneider in Düsseldorf anrufen.“ Schneider betonte, die Ökumene sei kein 100-Meter-Sprint, sondern ein Marathonlauf.

Diskussion im Forum

KATHPEDIA: Kardinal Meisner



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz