Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  4. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  13. R.I.P. Martin Lohmann
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

'Gottesdienst muss Latein sein und mindestens vier Stunden dauern'

28. Februar 2007 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fernsehmoderator Harald Schmidt Überraschungsgast auf der Bühne der Kirchen bei Bildungsmesse in Köln - Vom Priesteramt habe ihn nur "das Problem mit den Weibern" abgehalten.


Köln (www.kath.net)
Der bekannte deutsche Fernsehmoderator Harald Schmidt war auf der Bildungsmesse "didacta" Überraschungsgast auf der Bühne der Kirchen. Im Interview mit dem Domradio äußerte er sich z.B. zu seinen Vorstellungen eines gelungenen Gottesdienstes: Er müsse lateinisch sein und mindestens vier Stunden dauern. Der Priester solle „à la Miles Davies“ mit dem Rücken zur Gemeinde agieren. Gegen diese Ansichten, so Schmidt weiter, wirke der „Kardinal richtig flippig“.

Mit Blick auf die Bildungssituation in Deutschland rief der Moderator zu mehr Gelassenheit auf: "Wer Luther weggesteckt hat, den kann ja Pisa nicht“. Außerdem verwies er auf die großen Zeitdimensionen, in denen auch die Gesamtkirche denke.

Wertevermittlung sieht Schmidt nicht als zentrale Aufgabe der Erziehung an. Werte seien vielmehr wandelbar und flexibel, sie stiegen und fielen. „Ich selbst bin gut durchs Leben gekommen, indem ich Werte angepasst habe an Sachzwänge“, so Schmidt weiter. Der wichtigste christliche Wert sei für ihn die Toleranz, zu der er seine Kinder auch erziehe.

Schmidt selbst ist laut eigenen Angaben in einer „streng katholischen Familie im sogenannten ‚Pietkong’ Baden-Württembergs“ aufgewachsen. Seine Erziehung sei katholisch, sehr emotional und lebensfroh gewesen. Vom Priesteramt habe ihn nur "das Problem mit den Weibern" abgehalten. Heute bezeichnet sich Schmidt als „Alltagskatholiken“: Er gehe selten zur Kirche, zahle aber regelmäßig seine Steuern. „Die ganze Familie bekommt feuchte Augen, wenn der Papst spricht und in den Kindergottesdienst an Weihnachten gehen wir immer frühzeitig“, verkündete er mit unverhohlenem Stolz.

www.domradio.de

KATH.NET-Interview mit Harald Schmidt

Foto: (c) kath.net/Hurnaus; Harald Schmidt beim Interview mit kath.net im Rahmen des Weltjugendtages in Köln



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Prominente

  1. Aus Rücksicht auf Familie – Schauspielerin Melissa Joan Hart verzichtete auf Fotos für den Playboy
  2. Viel Lob für familienfreundliche Dankesrede von Kieran Culkin bei der Oscar-Verleihung
  3. 'Ich habe jeden Tag den Rosenkranz mit meiner Oma gebetet'
  4. James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
  5. Sylvester Stallone: Ich lebe nur weil die Abtreibungsversuche nicht funktioniert haben
  6. Nick Shakoour über ‚The Chosen’: Gott wirkt durch die Menschen
  7. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  8. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  9. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  10. Country-Music Star Granger Smith beendet Karriere um Christus zu verkünden






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz