Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  6. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. Der synodale Catwalk
  15. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen

'Bußgottesdienste können die persönliche Beichte nicht ersetzen'

27. Februar 2007 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Schraml kritisiert im Fastenhirtenbrief die "Verdunkelung des sittlich-religiösen Gewissens", die "Schwächung des Sündenbewusstseins", eine "falsche Vorstellung von Reue".


Passau (www.kath.net / iop)
Vergebung und Versöhnung. Schuld und Sünde. Damit setzt sich der Passauer Bischof Wilhelm Schraml in seinem Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit auseinander. „Der Ruf zur Umkehr ist heute von höchster Aktualität“, mahnt der Bischof und stellt klar: „Ohne Umkehr keine Erneuerung und keine Zukunft“.

Bußgottesdienste können die persönliche Beichte nicht ersetzen, sagt Bischof Schraml. Die dichteste Form der Sündenvergebung sei die „Feier der Versöhnung“ mit Beichte und sakramentaler Lossprechung durch den Priester.

Das Sakrament der Buße als „das Geschenk des auferstandenen Herrn an seine Kirche“ dürfe nicht vergessen werden, betont der Oberhirte in seinem Schreiben an die Gläubigen, das am Samstag und Sonntag, 24. und 25. Februar, bei allen Gottesdiensten verlesen wurde.

Deutlich kritisiert der Bischof die „Verdunkelung des sittlich-religiösen Gewissens“, die „Schwächung des Sündenbewusstseins“, eine „falsche Vorstellung von Reue“ und ein „mangelndes Streben nach echter christlicher Lebensführung“.

Unter dem Leitwort „Lasst euch mit Gott versöhnen“ warnt Wilhelm Schraml davor, „Schuld und Sünde zu verdrängen“. Was nicht ausgesprochen werde, setze sich fest und mache krank. Psychologische Beratung allein, so der Bischof, genüge nicht, so hilfreich sie auch sein mag.

„Schuld muss vergeben werden“, unterstreicht der Bischof. Die Kirche habe von Christus den Auftrag erhalten, die Menschen zur Umkehr und Buße zu bewegen und „ihnen das Geschenk der Versöhnung und Befreiung von Schuld und Sünde anzubieten“.

So sei die Beichte ein „sehr menschenfreundliches Sakrament“, betonte der Bischof, eine „Quelle des inneren Friedens“.

Der Bischof zeigte vielfältige Formen der Umkehr auf und nannte: „Gebet, Betrachten der Heiligen Schrift, gläubiges Hören des Wortes Gottes, Mitfeier der heiligen Messe, Aussöhnung mit den anderen, tätige Nächstenliebe, gute Werke, Verzicht und Fasten, geduldiges Ertragen der eigenen Lebenslast“.

Die Bußgottesdienste sieht der Bischof als Möglichkeit, „um den Geist und die Haltung der Buße zu fördern und eine möglichst fruchtbare Feier des Bußsakramentes vorzubereiten“. Das Bußsakrament könne man dadurch nicht ersetzen. Im Bußgottesdienst werde keine sakramentale Lossprechung von Sünden erteilt.

KATHPEDIA: Bischof Schraml

Foto: (c) kath.net



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fastenzeit

  1. Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  6. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  7. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch
  8. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  9. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  10. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Lackner: "Die Suche dauert an"
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  9. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  10. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  14. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz