Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Verfilmung von Lewis’ ,Dienstanweisungen an einen Unterteufel’ geplant

12. Oktober 2006 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es gibt erste Gespräche über die Verfilmung des C.S. Lewis-Klassikers, der Einblick in die menschliche Natur und die Kunst der dämonischen Verführung gibt.


London (www.kath.net) Das beliebte Buch „Dienstanweisungen an einen Unterteufel“ (original „The Screwtape Letters“) des britischen Erfolgsautors C.S. Lewis soll jetzt verfilmt werden, wie Narniaweb berichtet.

Der bekannte Produzent Ralph Winter („X-Men“) ist mit Randall Wallace, dem Drehbuchschreiber von „Braveheart“, über die Verfilmung des 1942 veröffentlichten Lewis-Klassikers im Gespräch. Als Filmverleiher wird Walden Media in Betracht gezogen, Details müssen allerdings erst mit dem C.S. Lewis-Nachlass geklärt werden.

„Dienstanweisungen an einen Unterteufel“ beschreibt den Briefwechsel des höllischen Unterstaatssekretärs Screwtape mit seinem unerfahrenen Neffen Wormwood, der einen jungen englischen Gentleman auf die schiefe Bahn bringen soll. In 31 Briefen gibt Screwtape seinem nicht minder teuflischen Neffen Einblick in die menschliche Natur und die Kunst der dämonischen Verführung.

Der Autor C.S. Lewis wurde 1898 in Nordirland geboren. Nach seiner Promotion in klassischer Philologie und Philosophie arbeitete er als Literaturwissenschaftler. Er hatte den Lehrstuhl für Englische Literatur des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Cambridge inne.

Daneben verfasste er zahlreiche Bücher und apologetische Schriften. Durch „Dienstanweisungen an einen Unterteufel“ wurde C.S. Lewis berühmt und schaffte es 1947 sogar auf die Titelseite des Time Magazins. Erst Ende 2006 war die Verfilmung des Lewis-Romans „Der König von Narnia“ in den Kinos zu sehen.

KATHPEDIA: C. S. Lewis

Foto © Brendow Verlag

Der C. S. Lewis – Klassiker:
Dienstanweisungen für den Unterteufel
Neuausg. Illustrationen von H. E. Köhler. 19 cm
15. Auflage
Seitenzahl: 139
Preis: 9,50 Euro

Alle Bücher, CDs und DVDs können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung CHRIST-MEDIA (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Buchhandlung Immanuel (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lewis

  1. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  2. ‚Der widerwilligste Konvertit’ – Neuer Film über C.S. Lewis
  3. C. S. Lewis ‘denkt’ und ‘erzählt’ Gott
  4. ‚Die große Scheidung’ – eine Meisterwerk von C.S. Lewis
  5. Der Löwe erwacht!
  6. 'Überrascht von Freude': Neuer Film über C.S. Lewis angekündigt
  7. Der widerwilligste Bekehrte in ganz England
  8. Gott auf der Anklagebank
  9. Späte Liebe
  10. Das Gewicht der Herrlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. "Die Macht der Dummheit"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz