Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Millions oder von den Schwierigkeiten mit Geld Gutes zu tun.

10. Juli 2006 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer sich nicht von der kommenden Hype um Fluch der Karibik, anstecken lassen möchte und es versteht der anlaufenden Merchandising-Maschinerie zu widerstehen, dem sei dieser sehenswertere Film ans Herz gelegt - Von Franziskus von Ritter-Groenesteyn.


Linz (www.kath.net)
Ein Film in dem Heilige mit Heiligenschein agieren, in dem ein achtjähriger Junge, Damian, ganz selbstverständlichen Umgang mit eben diesen pflegt, kann derartiges Bildmaterial noch heutzutage seinen Weg aufs Zelluloid finden? Er kann, wenn ein christlicher, praktizierender Autor wie Frank Cottrell Boyce, Vater von sieben Kindern, die Story dazu schreibt. „Ich wollte immer schon mal einen Film schreiben, an dem sich meine Kinder erfreuen können...Es ist schier unbeschreiblich, welchen Spaß mir das Schreiben gemacht hat.“

Aber kann das Drehbuch seinen Charakter der Reinheit und Schönheit auch dann noch bewahren, wenn ein Regisseur wie Danny Boyle, bekannt geworden mit Zombie- und Drogenfilmen wie Shallow Grave und Trainspotting, dabei auf dem Regiestuhl sitzt? Er kann: „Ich wuchs sehr katholisch auf...meine Mutter wollte, dass ich Priester werde... ihr ist dieser Film gewidmet...Es war ein Werk reiner Liebe.“

Doch schließlich, wird auch das Publikum diesen Film lieben? Es wird, auch wenn für den Film wenig Werbung gemacht wurde. Erst vor kurzem wählten die Leser des amerikanischen Online-Magazins christianitytoday.com Millions zum besten christlichen Film des Jahres 2005.

Hier nur einige Stimmen zum Film aus den Weiten der USA: „Ich bin 52, Geschäftsmann, habe 3 Kinder, an die Bedeutung des Guten erinnert zu werden, war wichtig für mich. Vier mal habe ich den Film gesehen, meine Frau sieben! mal.“ Aus New York: „Der beste Wohlfühl-Film, den ich je gesehen habe.“ Aus Singapur: „ Wenn ein kleiner Junge voller Ernst sagt: Ich hab versucht den Armen zu geben, aber es war wirklich nicht leicht, schmilzt da nicht dein Herz dahin, wenn Geld zu deinem Leben geworden ist?“

Millions, eine Geschichte über Geld, über sehr viel Geld und den komplizierten und steinigen Umgang damit wird erzählt aus der Perspektive des acht Jahre alten Damian (Alex Etel). Regisseur Boyle: „Wenn du Babies anschaust, ist da manchmal etwas in ihrem Blick. Sie sehen etwas, was du nicht mehr siehst, was du mit der Fähigkeit zu sprechen, verloren hast. Zehnjährige sind schon an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Doch unsere Recherchen haben gezeigt, dass die Achtjährigen diese Schwelle noch nicht erreicht haben. Sie haben sich noch etwas von diesem Blick in eine andere Dimension bewahrt.“ Ein Kinderfilm also? Das Publikum sieht es so: „ Millions ist nicht nur ein Kinder-Film. Seine unterhaltsame, bedeutungsvolle Botschaft ist für jedes Alter geeignet.“

Wovon handelt die Geschichte? Nun, eines Tages fällt Damian eine Tasche voll mit gebrauchten Pfundnoten buchstäblich auf den Kopf. Damian, vertraut im Umgang mit Heiligen, hält es für ein Zeichen von oben damit Gutes zu tun. Boyle: „ Meine Mam glaubte an das Gute im Menschen, hervorgerufen durch den Glauben an sie.“

Doch gibt es da zwei oder drei kleinere Probleme, die es für Damian zu bewältigen gilt. Erstens, der Film spielt vor der (fiktiven) englischen Währungsreform, es verbleiben nur noch 12 Tage bis das Geld wertlos wird. Zweites Problem, der geerdete zehnjährige Bruder Anthony, der mit dem Geld ganz andere Pläne hat und schließlich der dunkle Bankräuber, der sein Diebesgut zurück haben will.

Damian wird bei seiner schweren Aufgabe gewissermaßen heiligmäßig unterstützt, und zwar vom Hl. Petrus, dem Hl. Franziskus, der Hl. Klara, dem Hl. Nikolaus, mit dem er ganz selbstverständlich auf Latein parliert, und anderen Größen des Himmels. Angelegentlich ihrer gemeinsamen Wohltätigkeitstouren möchte er von ihnen wissen, ob denn seine verstorbene Mam unter ihnen weilt. Er hat Sehnsucht nach ihr, aber nicht nur er. Auch Anthony, bei all seiner Coolness, sehnt sich nach ihr, und wenn das möglich wäre, so würde er sie mit dem Geld aus der Tasche unbedingt zurückkaufen.

Millions gibt es bei uns seit kurzem auf DVD. Und auch wenn es kleinere, kritische Anleihen an die früheren Filme von Danny Boyle gibt, so kann man diese mit einem Augenzwinkern hinnehmen und der Empfehlung aus London folgen: „Den Film anschauen, den Freunden empfehlen, und noch mal mit ihnen zusammen anschauen.“ Denn trotz allem Manko an öffentlicher Werbung, ein Grundsatz der Filmbranche gilt auch hier „ Mund zu Mund Propaganda wird diesen Film bekannt machen.“

Der Film kann via Amazon.de bestellt werden



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  3. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  4. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  5. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  6. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  7. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  8. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  9. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  10. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz