Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Braucht Telfs eine Moschee mit Minarett?

13. November 2005 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Die Proteste von Teilen der Bevölkerung sind daher verständlich und zumindest teilweise auch gerechtfertigt." - Ein Kommentar von Dr. Josef Spindelböck zum geplanten Moscheeturmbau in einer Tiroler Gemeinde


Telfs (kath.net/stjosef.at)
In der Tiroler Marktgemeinde Telfs (14.251 Einwohner laut Volkszählung 2001), das politisch eine absolute ÖVP-Mehrheit aufweist wird, leben fast 3000 Muslime. Diese erhielten vor 4 Jahren eine Moschee, eröffnet vom türkischen Islamverein ATIB im ehemaligen Rettungsheim am Gießenweg. Sie umfasst neben Gebets- und Schulungsräumen ein Lebensmittelgeschäft und einen Aufenthaltsbereich, die auch Nicht-Moslems offenstehen.

Vor kurzem wurde bekannt: Die Moschee wird bald mit einer "Glaubenssäule", einem 20 m hohen Minarett, komplettiert. Um möglichen Gegnern zuvorzukommen, wurde vertraglich vereinbart: Es wird kein Muezzin zum Gebet rufen. Am Minarett wird es statt dessen sogar eine beiderseitige Uhr geben. Der Vorsitzende der Islamischen Kultusgemeinde Österreichs (ATIB), Botschaftsrat Harun Özdemirci, bestätigte mit seiner Unterschrift den Verzicht auf den Gebetsruf vom geplanten Moscheeturm. Dennoch hat sich jetzt eine Unterschriftenaktion gegen den Bau eines Minaretts der islamischen Glaubensgemeinschaft gerichtet. Am vergangenen Montag präsentierten die Initiatoren dem Telfer Bürgermeister und Gemeinderat das Ergebnis der Aktion. Bisher wurden 2400 Unterschriften gegen den Bau des Minaretts gesammelt. "Laut Flächenwidmung gibt es nichts zu debattieren.

Die islamische Kultusgemeinde hat einen Rechtsanspruch auf die Errichtung einer Gebetssäule bei der Moschee Gießenweg", hatte Bgm. Dr. Stephan Opperer das Kommunalparlament aufgeklärt. Die politisch moralische Bewertung sei ein zweites Paar Schuhe. "Ich würde es auch nicht verhindern wollen", meinte ÖVP-Mann Opperer. Gemeinderat Sigrid Gsodam von den "Grünen" sprach sich hingegen gerade aufgrund der bisher unzureichenden Integration der meist türkischen Muslime gegen das Minarett aus. Sie meint in ihrer Stellungnahme: "Für Bgm. Dr. Opperer ist die Glaubenssäule auch ein Zeichen der Integration. Dem widerspreche ich, denn Integration ist definiert als ,Die Einordnung von Gliedern in ein Ganzes.' Vielmehr wird hier ein hohes Maß an Toleranz eingefordert, das nur schwerlich erreichbar sein wird. Die Errichtung dieses Turmes hat sowohl Auswirkungen auf das Ortsbild wie auch auf die kulturelle Identität des Ortes.

Um die verstärkt angelaufenen Integrationsbemühungen beider Seiten nicht zu unterlaufen, kann ich nur die dringende Bitte an unsere muslimischen Mitbürger richten, zum derzeitigen Zeitpunkt auf die Errichtung dieses ,Wahrzeichens' des islamischen Glaubens zu verzichten." Kirchlicherseits kommt eine uneingeschränkte Befürwortung des Minaretts vom Innsbrucker Dogmatikprofessor und Dekan der kath.-theol. Fakultät Jozef Niewiadomski. Die Säule sei ein Zeichen der Transzendenz, wofür auch Katholiken dankbar sein müssten: "Deswegen müssen gerade die Christen die Idee eines Minaretts unterstützen! Gott wird die Menschheit am Jüngsten Tag richten. Und eines der Kriterien wird sicher die Achtung vor und die Wertschätzung der Religiosität der Anderen sein."

Trotz der verfassungsmäßig garantierten Religionsfreiheit und der Bejahung der Konzilsdokumente "Dignitatis humanae" und "Nostra aetate" darf man als Katholik konkret seine Zweifel an einer derartigen Vorgangsweise anmelden, wenn eine mehrheitlich katholische Bevölkerung demonstrativ, ja fast schon provokativ ein islamisches Siegeszeichen vor die Augen gesetzt erhält! Die Proteste von Teilen der Bevölkerung sind daher verständlich und zumindest teilweise auch gerechtfertigt. Nur wenige von denen, die im Fall Telfs das Recht der Muslime auf ein Minarett anerkennen, haben übrigens auf die noch fehlende Religionsfreiheit in vielen islamischen Staaten hingewiesen. Am 10. November erklärte der Generalvikar der Diözese Innsbruck, Mag. Jakob Bürgler: „Es ist eine Tatsache, dass in unserem Land, besonders in manchen Gemeinden und Städten, eine große Anzahl von muslimischen Gläubigen wohnt. Wenn diese Tatsache geleugnet oder verdrängt wird, kann das zum Nährboden für Aggression und Gewalt werden. Das Bemühen um eine nachhaltige Integration und die klare Absage an jede Art von Fundamentalismus und Gewalt ist unmissverständliches Anliegen der katholischen Kirche. Dieses Bemühen erwarten wir uns auch von anderen Religionsgemeinschaften. Wir erwarten uns auch, dass Christen in muslimischen Ländern ihren Glauben frei und öffentlich ausüben können. Ein Minarett erinnert Muslime an das Gebet. Es erinnert uns Christen auch an die Tatsache, dass wir mit Menschen anderer Religionen zusammenleben. Zugleich sehen wir uns als Christen herausgefordert, unseren eigenen Glauben zu bezeugen und zu leben. Einem Minarett, das als Zeichen des Glaubens und des Gebetes und nicht als Zeichen der Provokation verstanden und im Einvernehmen mit den Verantwortlichen vor Ort errichtet wird, wollen wir als Kirche nicht entgegen stehen, denn Religion und Frieden gehen Hand in Hand.“

www.stjosef.at

Die bei KATH.NET veröffentlichten Kommentare spiegeln die Meinungen der jeweiligen Autoren wider. Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber wieder.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Iran: Immer mehr Frauen verstoßen gezielt gegen die Hijab-Pflicht
  2. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  3. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  4. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  5. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  6. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  7. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  8. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  9. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  10. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz