Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Kirche in Not: Lange Nächte auf Bibel TV

7. Juli 2005 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gezeigt werden unter anderem Beiträge mit Gabriele Kuby, Elisabeth Lukas, Christa Meves, Kardinal Joachim Meisner und Bischof Walter Mixa


München (kath.net/KiN)
Zum einjährigen Jubiläum der Fernsehreihen „Weitblick - die Welt von innen“ und „Spirit - Leben mit Stil“ zeigt Bibel TV am ersten August-Wochenende in zwei Langen Nächten eine Auswahl der besten Sendungen. Die vom deutschen Zweig des internationalen katholischen Hilfswerks Kirche in Not (KIN) produzierten Beiträge „stoßen auf großes und wachsendes Interesse“ bilanziert KIN-Geschäftsführer Klaus Wundlechner das erste Sendejahr. „Wir freuen uns, dass es Bibel TV den vielen Freunden unserer Programme ermöglicht, die besten Beiträge am Stück zu sehen oder aufzunehmen“, sagte Wundlechner. Beide Magazine laufen auch auf den Sendern K-TV und EWTN.

Am Samstag, 6. August, präsentiert Bibel TV von 0 bis 6 Uhr zwölf „Spirit“-Sendungen. Das Magazin will, wie „Kirche in Not“ mitteilt, die Zuschauer anregen, „den christlichen Lebensstil als Antwort auf ihre Lebensfragen zu entdecken“. Gezeigt werden unter anderem Beiträge mit Gabriele Kuby, Elisabeth Lukas, Christa Meves, Kardinal Joachim Meisner und Bischof Walter Mixa. Es geht um Themen wie den Weg zum eigenen Lebensstil, die Reifung der Persönlichkeit, erfüllte Sexualität, Kindererziehung in der Konsumwelt oder den Umgang mit Ängsten.

Am Sonntag, 7. August, sind zur selben Zeit Sendungen der Reihe „Weitblick“ zu sehen, die über die Lage der Christen und den Zustand der Gesellschaft in vielen Ländern berichten. Die zwölf Sendungen der Langen Nacht befassen sich mit China, Nigeria, dem Heiligen Land und Russland ebenso wie mit der Frage nach dem christlichen Fundament Europas. Zu Wort kommen Persönlichkeiten wie die Bischöfe Clemens Pickel und Joseph Werth, Generalvikar Obiora Ike, Paul Badde und Otto von Habsburg.

Als Moderatoren sind Redaktionsleiter Michael Ragg, Alexandra Linder und Jürgen Liminski zu sehen. Den genauen Zeitplan kann man unter Telefon: 0049 / 89 / 74 37 17 09 oder www.kirche-in-not.de erfahren.

Foto: (c) KIN



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz