Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Bibel-Diäten boomen: 'Was würde Jesus essen?'

4. Juni 2005 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Millionengeschäft wird mit Schlankheitskuren auf biblischer Basis gemacht.


Hamburg (www.kath.net / idea) Diäten und Fitnessprogramme, die sich auf die Bibel stützen, erleben in den USA große Nachfrage. Das berichtet das Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Die von dem messianischen Juden Jordan Rubin (Garden City/US-Bundesstaat New York) 1998 gegründete Organisation „Garden of Life“ (Garten des Lebens) erzielte im letzten Jahr 46 Millionen Euro Umsatz.

Ziel von Rubin ist es, im Jahr 77 Millionen Euro umzusetzen. Rubin litt vor zehn Jahren als 19jähriger an einer chronischen Darmerkrankung. Sein Zustand verschlechterte sich dramatisch, bis er in der Bibel einen Ernährungsplan entdeckt habe: viel Fisch, viel Naturkost und kein Schweinefleisch. Heute sei er völlig geheilt. Die Tageszeitung New York Times schrieb, die Bibel-Diäten seien in den USA zu einem großen Geschäft geworden. Immer mehr Bücher zum Thema wurden verkauft.

Rubens schrieb im vorigen Jahr den Gesundheitsratgeber „The Master's Diet“ (Die Diät des Meisters). Andere Titel sind „Die Halleluja-Diät“ oder „Was würde Jesus essen?“. Die Bibel-Kuren können vieles umfassen. Manche raten, nur das zu essen, was Gott „bewußt als Nahrung erschaffen hat“, wie Rubin es formuliert, etwa Honig statt Zucker. Einer wissenschaftlichen Untersuchung zufolge weisen die stark religiös geprägten Bundesstaaten im Mittelwesten und Süden der USA die meisten Fettsüchtigen auf. Baptisten sind demnach am korpulentesten und Juden, Moslems und Buddhisten am schlanksten.

Biblische Diäten nicht besser als säkulare

Die biblischen Hunger-, Schönheits- und Wohlfühlkuren seien nicht besser als säkulare Diäten, so der „Spiegel“. Auch in Deutschland kommen Bibeldiäten auf den Markt. Die Ernährungsmedizinerin Kirsten Schnack (Hamburg) empfiehlt Lebensmittel wie Getreide, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Pilze, Beeren, Reis und Nüsse. Im alttestamentlichen Buch Daniel lasse sich ein Beispiel gesunder Kost finden: Nach zehn Tagen einer Gemüse- und Wasserdiät sahen Daniel und seine Freunde schöner und kräftiger aus als die Diener des Königs, die fettreich aßen. Diese Erkenntnis decke sich mit modernen Ernährungskonzepten.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kulinarisches

  1. Whisky-Wallfahrten
  2. I konn nimma!
  3. Papst Benedikt XVI. mag gerne Süßspeisen
  4. Der Tisch ist gedeckt - Was Bischöfen schmeckt
  5. Wein, der Heilige Paulus und die Mission
  6. Spanische Diözese veröffentlicht Kochrezepte für gestresste Pfarrer
  7. Himmlisch Kochen
  8. Keine Bierwerbung an der Berliner Marienkirche
  9. Schmeckt Sünde gut? Ein geschmackloser Scherz am Stiel
  10. Kulinarische Kirchengeschichte: Die Bretzel







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz