Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. „Wie retten wir die Welt?“
  6. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  7. Skandal in München
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Kothgasser: Tötung eines ungeborenen Kindes immer schwerstes Unrecht

14. Dezember 2004 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von Salzburg übt scharfe Kritik an der Weisung der Salzburg Landeshauptfrau Burgstaller: 'Wer einmal den Todeskampf eines ungeborenen Kindes bei der Abtreibung in Bildern gesehen hat, wird verstehen, dass hier ein Mensch getötet wird'


Salzburg (kath.net/edp)
. Mit großer Betroffenheit hat Erzbischof Alois Kothgasser die Meldung zur Kenntnis genommen, dass Landeshauptfrau GabiBurgstaller Weisung gegeben hat, ab April 2005 im St.-Johanns-Spital in Salzburg Abtreibungen durchzuführen. "Es ist kein Beitrag zu einer humanerenGesellschaft, wenn das schutzbedürftigste menschliche Leben, nämlich das ungeborene, an einem öffentlichen Krankenhaus zur Tötung freigegeben wird",stellte der Erzbischof in der Sitzung des Konsistoriums, des obersten Beratungsgremiums der Erzdiözese Salzburg, am vergangenen Dienstag fest.

Kothgasser erinnerte daran, dass Abtreibung ein schweres Unrecht ist und deshalb dieser Tatbestand nach wie vor im Strafgesetzbuch als solcher aufscheine. "Wenn jetzt ­ nach 30 Jahren 'Fristenlösung' ­ allzu oft zu hören ist, dass Abtreibung erlaubt sei, um wie viel mehr wird in der Bevölkerung derEindruck entstehen, dass Abtreibung ein ganz legaler Vorgang ist, wenn selbst in den Landeskrankenanstalten dieser Eingriff vorgenommen wird." Der Erzbischof von Salzburg betonte, dass zu befürchten, dass das Bewusstsein, dass Abtreibung ein Unrecht ist, in der Öffentlichkeit weiter schwinden werde. "Wer einmal den Todeskampf eines ungeborenen Kindes bei der Abtreibung in Bildern gesehen hat, wird verstehen, dass hier nicht ,etwas beseitigt wird, sondern dass ein Mensch, auch wenn er noch nicht in allem voll entwickelt ist, getötet wird", stellte EB Kothgasser fest. "Die Tötung eines ungeborenen Kindes ist aber immer schwerstes Unrecht. Dieses Bewusstsein dürfen wir nicht verlieren, ja es muss wieder neu geweckt werden."

Der Erzbischof von Salzburg erinnerte daran, dass mit btreibung den schwangeren Frauen in Not nicht jene Hilfe zuteil wird, die sie wirklich brauchen. "Wird der Druck auf jene Frauen nicht noch größer, wenn gleichsam von der öffentlichen Hand ein "einfacher Einstieg" zur Abtreibung angeboten wird? Die Humanität erfordert eine Hilfe, die eine wirkliche Perspektive für die Zukunft darstellt."
Er sei der festen Überzeugung, dass Abtreibung nicht nur im Hinblick auf das ungeborene Kind ein Übel darstelle, sondern dass auch die Frau letztlich Leidtragende ist, so Kothgasser. Die persönlichen Zeugnisse von Frauen, die ihm von ihrerAbtreibung (auch mehreren) berichtet haben, geben diesbezüglich erschütternde Einblicke.

Kothgasser betonte, dass angesichts dieser Situation die Kirche noch mehr als bisher alles tun werde, damit Frauen in unserem Land eine wirkliche Chance geboten werde, zu ihrem Kind Ja zu sagen. "Es ist eine traurige Realität, dass seit Straffreistellung der Abtreibung 1975 von der Politik flankierende Maßnahmen zwar immer versprochen, bis heute aber nicht eingelöst wurden. Das sei mit ein Grund, dass viele Frauen oft keinen Ausweg gesehen hätten, als ihr eigenes Kind "wegmachen" zu lassen".

Erzbischof Kothgasser appelliert deshalb an alle Menschen, die auf Seitendes Lebens stehen: "Tun wir alles, dass menschliches Leben von seinerZeugung bis zu seinem natürlichen Tod geschützt wird. Helfen wir, wo immeres möglich ist. Ich hoffe zuversichtlich, dass es uns in unserem Landgelingen wird, eine Situation zu schaffen, dass keine Frau gezwungen ist,ihr Kind abtreiben zu lassen, weil ihr keine Perspektive angeboten werdenkonnte."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz