Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

'In allem und vor allem suchte er Gott'

14. Dezember 2004 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Botschaft des heiligen Johannes vom Kreuz - Ein Beitrag zum heutigen Gedenktag - Von Dr. Josef Spindelböck


St. Pölten (kath.net/news.stjosef.at)
Am 14. Dezember feiert die Kirche den Gedenktag des heiligen Johannes vomKreuz. Dieser heilige Karmelit und Kirchenlehrer leuchtet der Kirche vorandurch sein heiliges Leben und seine Lehre. Ein Mehrfaches zeichnet ihnaus:
1. In allem und vor allem suchte er Gott. Die Gottsuche der liebenden Seeleund deren Vereinigung mit ihm im Geheimnis des fleischgewordenen Wortes istauch das Thema seiner geistlichen Schriften. Gott ist es, der den Menschenruft und durch seine Gnade in Liebe an sich zieht. Der Mensch muss all dementsagen, was nicht Gott ist, um Gott zu finden. Hat er ihn gefunden, erhältalles Geschaffene für ihn eine neue Qualität: Die Geschöpfe können denMenschen dann nicht mehr von Gott zu trennen, sondern sie offenbaren GottesMacht und Güte, woran sich der Mensch erfreut.
2. Johannes vom Kreuz war ein Mystiker. Er kannte die persönlicheGotteserfahrung und wurde besonderer übernatürlicher Gaben gewürdigt.Dennoch hielt er stets fest am Primat des Glaubens. Der reine, nackte Glaubeist mehr wert als alle Visionen und Offenbarungen, deren jemand teilhaftwerden könnte. Diesen außerordentlichen Phänomenen gegenüber bewahrteJohannes eine besondere Skepsis, entgegen der heute oft anzutreffendenLeichtgläubigkeit.
3. Johannes orientierte sich in seinem Glauben am Dogma der Kirche und standganz in ihr. Trotz aller Leiden an der Kirche, verursacht durch Menschen inder Kirche, die immer auch Sünder sind, wurde er nie an der Kirche alsStiftung Christi irre. Er hielt fest daran, dass sie die Säule undGrundfeste der Wahrheit ist, die uns den Weg zum Heil weist.
4. Güte und Menschenfreundlichkeit zeichnete unseren Heiligen aus. Er selberwurde von vielen verkannt und geschmäht, ja sogar verfolgt und ins Gefängnisgeworden. Dennoch resultierte daraus keine Verbitterung, sondern eine tiefeHingabe an Gott und die Menschen, die er so annahm, wie Christus uns alle angenommen hat.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  2. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  5. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  6. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  7. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  8. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  9. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  10. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz