Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Klaus Berger: 'Sünde ist eine tickende Zeitbombe'

20. November 2004 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Heidelberger Theologieprofessor erinnerte bei einer Tagung der Akademie für Psychotherapie und Seelsorge daran, dass Sünde die Beziehung des Menschen zu Gott als auch der Menschen untereinander zerstöre


Oberursel (kath.net/idea)
Warum braucht der Mensch Vergebung? DieseFrage stand im Mittelpunkt einer Tagung der Akademie für Psychotherapie undSeelsorge (APS) in der Fachklinik Hohe Mark (Oberursel). Das Treffen mitrund 150 Teilnehmern stand unter dem Motto "Vergebung: nicht leicht, aberlebensnotwendig". Der APS-Vorsitzende und Chefarzt der PsychotherapeutischenAbteilung der gastgebenden Klinik, Martin Grabe, wies darauf hin, daßVergebung eine Möglichkeit sei, Kränkungen der Vergangenheit und damit auchdie Bindung an den Täter loslassen zu können. Die anfängliche Verletzungmache nur einen Bruchteil der gesamten emotionalen Belastung aus.Schwerwiegender sei der innere Prozeß, der sich an die Verletzunganschließe: "Die Situation wird immer wieder nacherlebt, meist unter demVorzeichen, wie ein Mensch denn besser, schlagfertiger, aggressiver hättereagieren können. Hinzu kommen Haß- und Rachephantasien." Um Vergebung zuerfahren, gebe es drei Wege: Verstehen, Relativieren und Ausgleichen. Injedem liegt eine Chance, zu einer inneren Befreiung zu kommen. Grabe: "Jemehr ich verstehe, desto weniger halte ich das, was mir da passiert ist, fürein Unrecht, das mir bösartig zugefügt wurde, und desto näher bin ich an derVergebung." Bei sehr schweren Verletzungen sei eine wirklich vollständigeVersöhnung oft lebenslang nicht möglich. Man könne Rachegedanken jedoch anGott abgeben; viele Christen hätten dies als äußerst heilsam erlebt.

Hoheitlicher Akt zur Vergebung Gottes nötig

Der Heidelberger Theologieprofessor Klaus Berger ging auf die VergebungGottes gegenüber dem sündigen Menschen ein. Sünde zerstöre die Beziehung desMenschen zu Gott als auch der Menschen untereinander. Berger sprach in demZusammenhang von einer "tickenden Zeitbombe", die entschärft werden müsse.Ein hoheitlicher Akt sei nötig, ähnlich wie im staatsrechtlichen Bereich, umeinen Menschen wieder in verlorene Bürgerrechte einzusetzen. Dies sei vorallem die stellvertretende Sühne, wie sie Menschen im Kreuz Jesu begegne. Inder im Jahr 2000 gegründeten APS sind 167 Einzelmitglieder - Therapeuten,Seelsorger und Mitarbeiter in Fachkliniken - zusammengeschlossen.

Foto: (c) Pattloch



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Böse

  1. Vom Wissenschaftsfreak zum Monster
  2. Meine Dämonen
  3. Das 'Geheimnis des Bösen' und wie es überwunden werden kann
  4. Der Feind Nummer eins, der Versucher schlechthin
  5. Viele Menschen leiden an der Anziehungskraft des Bösen
  6. Chilenischer Kardinal warnt: Der Teufel nutzt schöne Worte
  7. Erzbischof Schick: 'Der Teufel hat heute viele Helfershelfer'






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz