Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz
  15. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Vom Wissenschaftsfreak zum Monster

27. Juli 2012 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Böse kann man nicht verstehen, denn es ist irrational und willkürlich. Daher könne man auch Taten wie den Amoklauf während einer Kinovorstellung nicht wirklich verstehen, schreibt ein katholischer Priester in seinem Blog.


Aurora (kath.net/CWN/jg)
Was veranlasst einen ruhigen, vielversprechenden jungen Wissenschaftler, sich bis zu den Zähnen zu bewaffnen, in ein Kino zu gehen und dort unschuldige Menschen zu erschießen? Diese Frage stellt sich P. Dwight Longenecker auf seinem Blog auf der Internetseite patheos.com.

Offenbar waren es weder traumatische Kindheitserfahrungen noch religiöser oder politischer Fanatismus, die den 24-jährigen James Holmes zu der Bluttat motiviert haben. War er von der Figur des „Joker“ besessen, Batmans bösem Gegenspieler? Es gibt Hinweise für eine dämonische Besessenheit, schreibt Longenecker. Dazu gehört eine bizarre Botschaft, die Holmes auf dem Anrufbeantworter seines Mobiltelefons gespeichert hatte. Ohne genaue Untersuchung könne man aber keine gesicherte Aussage machen, schreibt Longenecker.


Was man sagen könne sei, dass Holmes vom Bösen kontrolliert worden sei. Das Böse müsse seinen Geist und sein Herz übernommen haben, schreibt Longenecker, und den schüchternen Wissenschaftsfreak in ein Monster verwandelt haben. Ob es eine Geisteskrankheit, eine innere Verletzung oder ein dämonischer Einfluss sei, könnten wir derzeit nicht sagen.

Die Tatsache, dass es hier keine eindeutigen und zufriedenstellenden Antworten gebe sei der Schlüssel zum Verständnis des Bösen, fährt Longenecker fort. „Wenn wir mit sinnlosen Massakern konfrontiert werden, haben wir keine vernünftigen Antworten – und das ist die vernünftige Antwort“, schreibt er wörtlich. Das Böse sei seiner Natur nach Lüge, Täuschung, Betrug, ein Netz von Widersprüchen und Inkonsistenzen. Es trage nichts Positives in sich sondern könne nur das, was gut ist, verdrehen und zerstören. Daher suche es sich immer unschuldige Opfer.

Die richtige Antwort auf die Absurdität des Bösen sei die übernatürliche Rationalität der Liebe, schreibt Longenecker. „Liebe ist die nach außen wirkende Güte, die dem Bösen begegnet“, heißt es wörtlich. Unter Liebe verstehe er hier eine Kraft, die positiv, kreativ, dynamisch und pro-aktiv in der Welt wirkt. Durch die eigenartige Kraft der Vergebung könne Liebe selbst das Sinnlose sinnvoll machen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Martin Markus 30. Juli 2012 
 

@Paul.P.

Die Motive dafür warum wir böses tun mögen uns oft klar sein, aber die Motive es nicht zu tun wiegen eigentlich unendlich viel mehr. Böses zu tun ist ganz einfach gesagt das widersetzen gegen den Willen Gottes, es ist aber einzig und allein der Wille Gottes welcher uns am Leben erhält. Was könnte dümmer sein? Was ich eigentlich sagen will, sie haben natürlich recht, man kann erklären warum man eine Sünde begangen hat. Eine Sünde kann uns ja einen kurzfristigen Profit geben, aber auf die Ewigkeit hin gesehen gibt es nun wirklich nichts Dümmeres. Haben Sie es schon gemerkt? Ich schreibe hier eigentlich nur wie blöd ich doch bin :(. Ich merke grad wie kompliziert das Ganze ist, da sollten wir mit Heuchleivorwürfen vorsichtig sein ;).


0
 
 Paul.P. 29. Juli 2012 
 

@ kathi

Wenn niemand als Heiliger auf die Welt kommt, warum sollten wir das Böse dann nicht verstehen können\' wie der Artikel einleitet? Die Tat von Holmes ist für Menschen mit halbwegs normalen Verstand sicherlich unverständlich, aber gilt das für unsere eigenen bösen Wünsche und Taten? Meine Motive für Böses sind mir zumindest meist recht klar. Und jetzt mal etwas polemisch, wenn der Blogger das Böse als \'absurd; willkürlich, irrational\' beschreibt, wird damit nicht eine Distanz geheuchelt, die im eigenen Herzen des Schreibers gar nicht da ist?


0
 
 kathi 29. Juli 2012 
 

@gertrud mc

Da stimme ich Ihnen zu. Es ist eine Gnade, wenn man schon in gesunden Zeiten das von Gott offenbarte Gute einüben kann. Es gilt Vielfalt gegen Vielfalt: Vielfalt der Tugenden gegen Vielfalt der Versuchungen. Der Himmel gibt seinen Segen dazu. Aber wir wissen alle, dass das so einfach nicht ist. Der Versucher findet immer wieder neue Wege. So hat es ein Mensch, der Hilfe bei Gott sucht, doch etwas leichter als ein Mensch, der glaubt, ohne Gott leben zu können. Man darf allerdings nicht verschweigen, dass es Dämonen gibt, die einem das Leben schwer machen können und Gnaden rauben können. Wohl dem der einen Priester kennt, der die Tugenden lehrt. Vor lauter Event-Messen kommen sie nicht dazu so etwas wichtiges von der Kanzel zu sagen - und um die Menschen zu lehren sind sie doch sicher Priester geworden.


0
 
 kathi 29. Juli 2012 
 

Geborene Heilige??????

Ich kenne keinen geborenen Heiligen. Auch die, die katholische Christen gerne als Vorbilder nehmen und die nach vorgeschriebener Prüfung heilig gesprochen wurden, sind meist keine geborene Heilige. Ich z.B. wüßte nicht, wo ich heute wäre, hätten nicht viele Menschen und extra, in einer bestimmten Zeit, ein Kloster für mich gebetet. Ich brauche gar nicht in die Religion zu gehen - es reichen weltliche Psychologen. Die sagen nämlich, dass alle Taten, auch die schlimmsten zuerst im Kopf durchgespielt werden und dass man seine Gedanken im Zaum halten muss. Das kann man lernen. Man muß gar nicht religiös sein, um das zu lernen. Soviel ich gelesen habe, wurde James Holmes von einer Psychologin betreut. Es kann sein, dass Herr Holmes eine Psychose oder eine psych. Erbkrankheit hatte, da kommt man alleine nicht gegen an. Da braucht bei allem Gebet und Vertrauen in Gott auch ein von Ihnen, Paul.P., gemeinter sogenannter \"geborener Heiliger\" Hilfe eines Psychologen.


0
 
 gertrud mc 27. Juli 2012 
 

Deshalb ist es auch so unglaublich wichtig, sich permanent in das von Gott geoffenbarte Gute einzuüben, und wenn wir gefallen sind, schnell wieder aufzustehen und neu zu beginnen, weil wir immer - seit dem Sündenfall - wählen müssen zwischen Gut und Böse, zwischen Egoismus und Liebe, zwischen Herrschen und Dienen, im schlimmsten Fall passiert dann sowas wie mit Holmes...Aber wir doch alle sind in irgendeiner Form betroffen.


4
 
 Paul.P. 27. Juli 2012 
 

Das Böse kann man nicht verstehen, realy?

Vielleicht ist es geborenen Heiligen unverständlich.
Aber Normalos sind doch Neid, Eifersucht und Tötungswünsche bei sich selbst wohlbekannt. Schon Zweijährige verüben Beißattacken auf das noch ganz kleine Geschwisterchen.
An der Tat des Holmes ist ungewöhnlich, dass sie ihm eine öde, fremdbestimmte Zukunft im Gefängnis wert war. Sowas fiele einem Normalo natürlich nicht ein.
Im Übrigen bedeutet verstehen ja nicht billigen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Böse

  1. Meine Dämonen
  2. Das 'Geheimnis des Bösen' und wie es überwunden werden kann
  3. Der Feind Nummer eins, der Versucher schlechthin
  4. Viele Menschen leiden an der Anziehungskraft des Bösen
  5. Klaus Berger: 'Sünde ist eine tickende Zeitbombe'
  6. Chilenischer Kardinal warnt: Der Teufel nutzt schöne Worte
  7. Erzbischof Schick: 'Der Teufel hat heute viele Helfershelfer'






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz