
Papst bei Video-Talk mit US-Jugendlichen: Kirche, KI und "White Sox"vor 13 Stunden in Jugend, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Online-Live-Auftritt von Leo XIV. vor 16.000 in einem Football-Stadion in Indianapolis wurde in viele Länder übertragen - Papst: "Die Kirche gehört keiner politischen Partei an".
Indianapolis/Rom (kath.net/ KAP)
Papst Leo XIV. hat bei einer Videokonferenz Fragen von US-Jugendlichen beantwortet. Vor rund 16.000 Mitgliedern der National Catholic Youth Conference (NCYC) in einem Football-Stadion in Indianapolis (Indiana) sprach er am Freitag unter anderem über Chancen und Risiken moderner Technologie. "Künstliche Intelligenz kann keine wahre Weisheit bieten, sie kann nicht zwischen richtig und falsch entscheiden oder Schönheit bewundern", so der gebürtige Chicagoer.
Die Jugendlichen rief er zu Kreativität, selbstständigem Denken und Handeln auf. "Denkt daran: KI wird niemals das einzigartige Geschenk ersetzen können, das ihr für die Welt seid." Zwar sei die Verbindung zwischen dem Papst im Vatikan und der Jugend in dem Stadion erst durch moderne Technik möglich, so Leo XIV. "Aber trotz allem wird die Technologie niemals einen Händedruck, eine Umarmung oder ein Lächeln ersetzen können, die für uns Menschen wesentlich sind." 
Zuversichtlich zeigte er sich mit Blick auf die Zukunft der Kirche. Am Tag seiner Wahl habe er gesagt: "Gott liebt uns, und das Böse wird nicht siegen", so der am 8. Mai gewählte Papst. "Wir sind alle in den Händen Gottes", sagte Leo XIV. "Christus hat gesagt, wir sollten uns nicht von Sorgen überwältigen lassen, sondern zuerst nach dem Reich Gottes suchen und darauf vertrauen, dass alles andere sich fügen wird." Die Jugendlichen seien sehr wichtig für die Kirche und nicht nur, wie es immer heiße, ihre Zukunft, sondern auch ihre Gegenwart, betonte er.
Leo mahnte, nicht politische Kategorien zu verwenden, um über den Glauben zu sprechen. "Die Kirche gehört keiner politischen Partei an. Im Gegenteil: Die Kirche hilft euch, euer Gewissen zu formen, damit ihr mit Weisheit und Liebe denken und handeln könnt", erklärte Leo. Er rief dazu auf, nicht Mauern zu bauen, sondern Brücken.
Der in viele Länder übertragene Auftritt des Papstes wurde von den Jugendlichen im Stadion mit großem Beifall und "We love Leo"-Chören bedacht. Leo XIV., seit seiner Jugend Anhänger des Baseball-Teams "Chicago White Sox" und Fan des Online-Buchstabenspiels Wordle, zeigte sich auch zu Scherzen aufgelegt. "Ich trage immer weiße Socken ("White Sox"), und ich verwende jeden Tag ein anderes Anfangswort für Wordle", verriet er lachend.
Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Hängematte vor 10 Stunden | | | | Habe mir das gestern auch angeschaut. Schön, der neue Papst hat Humor, mag Menschen gerne und hat zwei "goldene Hände" - er ist handwerklich geschickt ...... |  1
| | | | | Daniel68 vor 12 Stunden | | | | Ich habe den Ausschnitt mit deh Weißen Socken und Wordle online gesehen und so lachen müssen bei den Aussagen und dem lachenden Gesicht des Papstes. Mein Enkel hat mir das auf seinem Handy gezeigt und war begeistert „.. der Papst ist ja cool und echt krass dass er Spaß im Interview macht … auch wenn er sonst ja mit seinen Ansichten nicht unbedingt eine coole Socke ist …“. |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |