
US-Diözese Nashville hat 90.000 Katholiken und 35 Seminaristenvor 10 Stunden in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Diözese hat eine eigene Internetseite für Berufungen eingerichtet. Dort sind Informationen über die Voraussetzungen für den Eintritt ins Priesterseminar und den Aufnahmeprozess zu finden.
Nashville (kath.net/jg)
Im Priesterseminar der Diözese Nashville (US-Bundesstaat Tennessee) werden derzeit 35 junge Männer auf ihren Dienst als Priester vorbereitet.
Die Aufnahme ins Priesterseminar der Diözese geht über mehrere Schritte, darunter sind mehrere Gespräche mit Mitarbeitern des Büros für Berufungen und eine psychologische Evaluierung. Die Diözese verlangt Empfehlungsschreiben von Priestern und anderen Personen, die den Kandidaten gut kennen, aber keine Familienmitglieder sind. Der letzte Schritt ist ein Gespräch mit Diözesanbischof Mark Spalding. 
Die Diözese hat eine eigene Internetseite für Berufungen eingerichtet. Dort sind Informationen über die Voraussetzungen für den Eintritt ins Priesterseminar und den Aufnahmeprozess zu finden. Zusätzlich gibt es Materialien, die Suchende beim Erkennen einer Berufung unterstützen.
Im Gebiet der Diözese leben 2,87 Millionen Menschen. Davon sind etwas mehr als 90.000 Katholiken, das sind 3,1 Prozent. Im Jahr 2023 waren 81 Diözesanpriester und 17 Ordenspriester in der Diözese Nashville tätig.
Bild: Ausschnitt aus dem Bild der Seminaristen der Diözese Nashville 2025/26
© Diözese Nashville
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | JosefNaber vor 1 Stunden | | | | @ ThomasR - zu Fromm Ja das ist mir auch schon zu Ohren gekommen. Eine entfernt bekannte Familie hat einen Sohn der langer Überlegung Priester werden wollte. Ich kenne das Verfahren nicht, weiß aber das er, weil
„zu fromm und zu sehr im alten Ritus beheimatet, abgelehnt wurde. Die Familie besucht nach Möglichkeit die nur in großer Entfernung angebotene Alte Messe oder ist im örtlichen Gottesdienst auffällig “Fromm” mit knieender Mundkommunion und die Mutter und Töchter tragen eine Art Schleier. Die Aufmerksamkeit und das Getuschel der übrigen Gottesdienstbesucher ist Ihnen stets gewiss und auch die Miene unseres Pfarrers bei der Kommunionspendung spricht Bände.. |  0
| | | | | ThomasR vor 3 Stunden | | | | viele amerikanischen Seminaristen kommen aus den Gemeinschaften um den alten Ritus North American College in Rom gehörte seit Erlass von Motu proptrio Summorum pontificium zu den wichtigsten Ausbildungsstätten und Zelebrationsorte der alten Messe weltweit. Hier kommen für ein Jahr auch viele junge Diakone udn Priester aus Nashville
(bis zu einer Razzia unter Pontifikat von Papst Franziskus- eigentlich unveständlich bis heute da es sich bei North American College in Rom um keine Pfarrkirche handelt)
Vergelichbare Angebote in der diözesanen Kirche in Deutschland fehlen bis heute-es wurde kein Priesterseminar für die im alten Ritus bzw in beiden Ordnungen des römsichen Ritus beheimatete Bewerber offiziell durch ein Ortsbischof eröffnet.
Umgekehrt galt die Beheimatung im alten Ritus neben stark ausgeprägten Marienfrömmigkeit als Ausschlusskriterium z.B.bei Aufnahme ins Priesterseminar in München, Und heute?
Den Entscheidungsträgern ist es weiterhin lieber Priestersemianre zu schliessen als für die Ausbildung auch im alten Ritus zu öffnen(2022 Passau und Würzburg) |  0
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |