Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

Polen schafft Einkommensteuer für viele Familien mit zwei oder mehr Kindern ab

vor 2 Tagen in Familie, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das neue Gesetz soll Familien mit mehreren Kindern finanziell besserstellen. Polen hat eine der niedrigsten Geburtenraten weltweit.


Warschau (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Polens Präsident Karol Nawrocki hat mit seiner Unterschrift ein Gesetz in Kraft gesetzt, welches die Einkommensteuer für viele Eltern mit zwei oder mehr Kindern abgeschafft. Die polnische Regierung will damit Anreize für Familien schaffen, mehr Kinder zu bekommen. 


Familien, die bis zu 140.000 Zloty (ca. 33.000 Euro) im Jahr verdienen, müssen in Zukunft keine Einkommensteuer mehr zahlen. Die durchschnittliche Familie wird ungefähr 1.000 Zloty (235 Euro) pro Monat mehr zur Verfügung haben. 

Präsident Nawrocki hat das Gesetz von Anfang an unterstützt. Polnische Familien müssten Zugang zu ausreichenden finanziellen Mitteln haben, sagte er bei der Vorstellung des Gesetzes. Er wies darauf hin, dass Polen eine der weltweit niedrigsten Geburtenraten hat. 

Laut Umfragen ist die Steuererleichterung für Familien in der polnischen Bevölkerung sehr populär. 76 Prozent halten es laut einer repräsentativen Umfrage für „sehr notwendig“, nur 16 Prozent lehnen es ab, berichtete EuroNews

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wilolf vor 13 Stunden 
 

@ elmar69: Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen

In Deutschland kann man mit den nach Abzug der Sozialabgaben noch verbleibenden 2000,-/Monat keine 4-köpfige Familie ernähren. In Polen schon.
In D gehen nämlich erst mal noch mindestens 1000,- für’s Wohnen drauf. Und die verfassungsmäßige „Lernmittelfreiheit“ für Schüler ist in D auch immer nur Theorie geblieben! Was bleibt da noch für Essen und Trinken? Bestimmt nicht zu viel. Und für Urlaub oder sonstigen Luxus überhaupt nichts!


0
 
 elmar69 vor 22 Stunden 
 

In Deutschland fast erreicht

Bei einem Einkommen von 33000€/Jahr zahlt eine 4-köpfige Familie in Deutschland keine 8 € Steuern im Monat, und das auch nur dann, wenn nur einer arbeitet.


0
 
 Wilolf vor 36 Stunden 
 

Absolut Klasse!

Und nicht zu vergessen: Langfristig, dauerhaft und, wie es so schön heißt nachhaltig, lohnend für den Staat.
Ohne Familien funktioniert nämlich kein Staat.


0
 
 SalvatoreMio vor 2 Tagen 
 

Erstaunlich erfreulich!

@walter20! Wirklich schön. - Mich würde aber interessieren, was Sie meinen mit: "der ganze Wahnsinn, der HIER herrscht". Meinen Sie damit Polen oder den Wahnsinn der neuen Ideologien, der uns zu schaffen macht - auch hier im Forum?


0
 
 walter20 vor 2 Tagen 
 

so etwas liest man gern

in dem ganzen Wahnsinn ,der hier herrscht.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  7. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  11. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  12. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  13. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  14. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz