Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. R.I.P. Martin Lohmann

Pellegrini bei Nationalwallfahrt: Brücken statt Mauern bauen

21. September 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Slowakischer Staatspräsident nahm an traditioneller Wallfahrt im Nationalheiligtum Sastin zum Fest der schmerzensreichen Jungfrau Maria teil


Bratislava (kath.net/KAP) Zu nationaler Einheit und mehr gesellschaftlicher Toleranz hat der slowakische Staatspräsident Peter Pellegrini am Rande der Nationalwallfahrt zur siebenfach schmerzensreichen Muttergottes in Sastin aufgerufen. "Als Gesellschaft sollten wir unsere Energie darauf verwenden, Brücken zu bauen, anstatt Mauern zwischen uns zu errichten", sagte Pellegrini laut staatlicher Nachrichtenagentur TASR.

Die angespannte Atmosphäre in der slowakischen Gesellschaft verhindere oft rationale Diskussionen über wichtige Probleme, so das Staatsoberhaupt. Demgegenüber hob Pellegrini als Kernbotschaft der Wallfahrt hervor: einander zuzuhören, zu verstehen und Respekt zu zeigen, auch bei unterschiedlichen Meinungen. "Wir dürfen unsere Werte und Wurzeln nicht vergessen. Gleichzeitig müssen wir in diesen schwierigen Zeiten gemeinsam Probleme lösen", fügte er hinzu.


An den mehrtägigen liturgischen Feiern und Begleitveranstaltungen im Marienheiligtum von Sastin im Dreiländereck von Slowakei, Tschechien und Österreich nahmen von Sonntag bis Dienstag mehrere Zehntausend Gläubige teil. Hauptzelebrant des zentralen Wallfahrtsgottesdienstes am Montag war heuer der Diözesanbischof von Spis (Zips), Frantisek Trstensky. Die Kirche in der Slowakei solle Hoffnungsträgerin für die Menschen und wie eine "Schule des Evangeliums" sein, in der Kinder von ihren Eltern den Glauben lernen, junge Menschen die Wahrheit finden und Politiker dem Gemeinwohl dienen, sagte Trstensky in seiner Predigt.

Das Fest der schmerzensreichen Jungfrau Maria am 15. September ist in der Slowakei auch ein staatlicher Feiertag. Die Verehrung der Mater Dolorosa geht in der Slowakei auf das 13. Jahrhundert zurück. Die große barocke Wallfahrtskirche in Sastin wurde 1744 eingeweiht. 1964 erhob Papst Paul VI. sie in den Rang einer Basilika minor, zwei Jahre später erklärte er die schmerzensreiche Muttergottes zur Hauptpatronin der Slowakei.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz