Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  6. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  11. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Der synodale Catwalk
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

Der „Architekt Gottes“ auf den Weg zur Seligkeit

vor 3 Tagen in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Das architektonische Genie Antoni Gaudi machte mit seinen Bauwerken die Schönheit der Transzendenz sichtbar.“ Gastbeitrag von Elmar Lübbers-Paal


Barcelona (kath.net) In der Karwoche - kurz vor seinem Tod - erhob Papst Franziskus den verstorbenen Architekten Antoni Gaudi, der sich seine letzte Jahrzehnte dem Bau der Sagrada Familia in Barcelona mit Herzblut widmete, zum „ehrwürdigen Diener Gottes“. Eine wichtige Vorstufe auf dem Weg zur Seligsprechung. Dies war eine der letzten Amtshandlungen des verstorbenen Pontifex Maximus. Während seiner apostolischen Reise nach Barcelona, lobte bereits Papst Benedikt XVI., 2010, den katalanischen Architekten, denn er habe es „geschafft, diese Kirche in ein Gotteslob aus Stein zu verwandeln“.

Das architektonische Genie, Antoni Gaudi, der mit seinen Bauwerken die Schönheit der Transzendenz sichtbar machte, zählte zu den bedeutendsten Vertretern des Modernismo. 1852 wurde der Sohn eines Kupferschmieds im nordspanischen Reus geboren. Mindestens sein Vater und sein Großvater waren Kesselschmiede. In deren Werkstatt war es auch, wo der kleine Antoni sich mit den geometrischen Formen und deren Ausdruckskraft auseinandersetzte. Als Kind war Antoni im spielen begrenzt, da er sehr unter einer rheumatischen Erkrankung litt, die seine Beweglichkeit stark einschränkte. Statt mit den Kameraden herumzutollen, sah er sich die Umgebung und die wundervollen Früchte der Schöpfung an. Diese Naturverbundenheit sollte sich noch später bei seiner architektonischen Gestaltungen Bahn brechen. Als Bub besuchte er die Schule der Piaristenpatres in seiner Geburtsstadt. Von 1873-1878 studierte der kreative Zeichner an der Architekturschule von Barcelona. Bei seinem Schulabgang soll der Institutsdirektor geraunt haben: „Wer weiß, ob wir das Diplom einem Verrückten oder einem Genie gegeben haben – nur die Zeit wird es uns sagen.“ Als junger Mann hatte sich Gaudi in eine Frau verliebt und er hegte alsbald Heiratsabsichten. Doch als es nicht zur Ehelichung kam, entschied sich der gläubige Mann in Askese, als zölibatärer Laie, sein Leben zu führen. Einer seiner ersten Auftraggeber war der Unternehmer, Politiker und Mäzen Eusebio Graf Güell. Dieser verschaffte Gaudi bedeutende Aufträge. Später durfte der moderne Architekt sogar im Haus des Parks Güell wohnen. Neben den verschiedenen Bauten für den Grafen, übernahm Gaudi ab 1883 die Bauleitung der im Jahr zuvor begonnen Kirche Sagrada Familia. Auch die Bauleitung des Theresianerinnen-Stifts in Barcelona und des Bischofspalast zu Astorga hatte er inne. Wegen Meinungsverschiedenheiten kam es nicht mehr zur Fertigstellung des von im geplanten glorreichen Rosenkranzgeheimnisses beim monumentalen Rosenkranz in der unmittelbaren Nähe des Klosters Montserrat. Den Rest seines Lebens verschrieb er sich dem Planen und Bauen der Sagrada Familia. Sein gesamtes privates Vermögen steckte der „Künstler Gottes“ in den mächtigen Kirchenbau, von dem er wusste, dass er ihn niemals vollendet werde sehen können. Jeden Morgen besuchte Gaudi die heilige Messe im Oratorium des heiligen Philipp Neri, unweit der Kathedral-Baustelle. Anschließend ging er, die Straße überquerend, zur Baustelle „seiner“ Kathedrale. Auf diesem Weg erfasste ihn am 7. Juni 1926 die Straßenbahn. Der wie ein Bettler bekleidete Künstler blieb dort bewusstlos liegen, um den sich zunächst niemand kümmerte. Erst Stunden später ließ ihn ein Polizist mit einem Taxi ins Armenhospital fahren. Drei Tage später fanden ihn dort ein Freund und der Kaplan der neu-erstehenden Kathedrale, Msgr. Gil Parés. Auch das unmittelbare Verlegen in ein Privatzimmer konnte keine Verbesserung seines Gesundheitszustandes mehr bringen. Es war der 10. Juni 1926, als Antoni Gaudi ins Haus des himmlischen Vaters einging – drei Tage nach dem tragischen Unfall. Rund 30.000 Menschen nahmen an seiner Beerdigung teil!


Gaudi steht nicht nur für sein architektonisches Meisterwerk, sondern vornehmlich für den nachhaltigen Ausdruck seines Glaubens und seiner Hingabe zu Gott in seinen Werken und seiner Lebensführung. In schlichter, ja bettelarmer Lebensweise arbeitete er – im wahrsten Sinn des Wortes - am Haus Gottes mit. Die Bauten Gaudis sind ein Lobgesang auf Gott, den Allmächtigen. Seine Arbeiten sind geprägt von religiösen Symbolen und Motiven, die seine tiefe Verehrung für die katholische Kirche widerspiegeln. Gaudi sah seine Architektur als eine Form des Gebets und der Anbetung. Für ihn war die Schaffung schöner, spiritueller Räume eine Möglichkeit, den Glauben zu feiern und die Menschen näher zu Gott zu führen. Gaudi lebte einfach, verzichtete auf weltlichen Luxus und widmete viel Zeit und Energie dem Gebet und der Meditation. Er war bekannt dafür, regelmäßig die Messe zu besuchen und sich intensiv mit der Bibel und den Lehren der Kirche auseinanderzusetzen. Gaudi sah die Kirche als eine Gemeinschaft der Gläubigen, die durch ihre Werke die Liebe Gottes sichtbar machen. Die geplante Fertigstellung dieses einzigartigen Sakralbaus war zum 100. Todestag Gaudis 2026 vorgesehen, doch wird man diesen Termin nicht halten können. Inzwischen gehen Experten davon aus, dass spätestens zum 2000. Todestag Jesu, 2033, die imposante Kirche fertiggestellt ist. Dann wird sie mit 172,50 Metern die höchste Kirche der Welt sein und sogar das Ulmer Münster um 10 Meter übertroffen haben. Am 7. November 2010 weihte Papst Benedikt XVI. das Gotteshaus - mit seinen bald 18 Türmen - ein und erhob sie zu einer Basilika minor. Besucher der Kirche, der der heiligen Familie geweiht ist, sollten auch das Untergeschoss aufsuchen, in der die Krypta mit dem Grab Gaudis und das Museum untergebracht sind. 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  6. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  7. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  15. Der synodale Catwalk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz