Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Pi
  2. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  3. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  4. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  5. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  6. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  7. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  8. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  9. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  10. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  11. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  12. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  13. „Iran ist das einzige UN-Mitglied, das offen Vernichtung eines anderen Staates fordert – Israels“
  14. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  15. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene

Alte Messe - Kommt es zu einem Kurswechsel unter Papst Leo XIV.?

4. Juni 2025 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus hatte durch ein Schreiben die "Alte Messe" immer mehr einschränken lassen. Doch jetzt mehren sich die Zeichen, dass es hier unter Leo XIV. eine Wende geben könnte.


Rom - Charlotte (kath.net)
Wird durch Papst Leo XIV. der extrem polarisierende Kurs von Franziskus gegenüber der "Alten Messe" wieder korrigiert und das Schreiben "Traditionis Custodes" "zurückgenommen"? Dazu gibt es derzeit gewisse Anzeichen. So wurden ursprünglich geplante Einschränkungen in der US-Diözese Charlotte jetzt vorläufig auf Oktober verschoben. Der dortige Ortsbischof Michael Thomas Martin OFMConv wollte an vier Orten in seiner Diözese die "Alte Messe" per Juni verbieten lassen. Gleichzeitig wollte er nur mehr einen einzigen Ort in der gesamten Diözesen für die "Alte Messe" zur Verfügung stellen. Doch diese Woche ruderte der Bischof zurück. Inzwischen hatte Papst Leo XIV. den Präfekten des Dikasteriums für den Gottesdienst, Kardinal Arthur Roche, zu einem Gespräch empfangen. Möglicherweise war die geplante Einschränkung in Charlotte, die bei US-Katholiken für viel Kopfschütteln gesorgt hat, ein direktes Thema.


Doch weit bemerkenswerter ist eine Aussage von Bischof Martin in seiner eigenen Diözesanzeitung zu dem Thema: "In der Zwischenzeit werde sich die Diözese an die Anweisungen halten, sollte der Vatikan offizielle Änderungen an Traditionis Custodes vornehmen", lässt er mitteilen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Critilo 6. Juni 2025 
 

Hoffentlich! ?

"Wird durch Papst Leo XIV. der extrem polarisierende Kurs von Franziskus gegenüber der "Alten Messe" wieder korrigiert und das Schreiben "Traditionis Custodes" "zurückgenommen"?"

In dem Fall hätte der Pontifex Max. bei mir was gut


1
 
 Couperin 6. Juni 2025 
 

ThomasMoore

Das Schreiben des Bischofs Michael Martin ist ganz knapp; von Einschränkungen bezüglich Sprache, Zelebrationsrichtung, Form der liturgischen Kleidung steht nichts drin. Siehe den Link zum Original.

charlottediocese.org/communications/completing-the-implementation-of-traditionis-custodes-in-the-diocese-of-charlotte/


0
 
 ThomasMoore 5. Juni 2025 

Einschränkungen nicht nur für AO Messe

Gemäß Presseberichten beträfen die von Bf. Martin geplanten Einschränkungen nicht nur den AO Ritus. Unerlaubt wäre demzufolge auch die Zelebration des Novus Ordo auf Latein, Verwendung klassischer römischer Kaseln und die Zelebration ad orientem.
Das widerspricht somit dem, was in Sacrosantum Concilium festgelegt wurde und auch dem, was bei der päpstlichen Liturgie Praxis ist. Kein Wunder, dass Bischof Martin kleinlaut zurückrudern musste...


1
 
 Mensch#17 5. Juni 2025 
 

Ach ja: die Messbuch-Übersetzung ...

Eine neue Übersetzung des Messbuches auf Deutsch soll schon lange kommen. Deshalb gibt es in vielen Kirchen bei uns relativ "alte", d.h. abgenützte, speckige Messbücher (vor allem das große blaue!) in den Sakristeien. "Herr Pfarrer, da sollten wir mal ein neues kaufen!", sagt so manche Sakristanin ihrem Pfarrer. Die Antwort: "Das kostet so um die 200 Euro, und da soll jetzt bald eine neue Übersetzung kommen, die warten wir lieber ab." - Dumm nur, dass das auch vor ca. 30 Jahren auch schon die Antwort war!

Im Übrigen: An Form und Inhalt der Zelebration der Messe im derzeit offiziell gültigen lateinischen Ritus wird das nichts verändern. Und es hat überhaupt nichts mit der Benutzung des Messbuchs von 1962 zu tun,

Ich vermute eher, dass unter Papst Leo XIV das Römisch Messbuch neu herausgegeben wird. Hoffentlich gelingt dann eine gewisse Versöhnung. (Bei den Hardlinern beider Seiten wird das eh nichts bringen, die wussten und wissen sowieso alles besser als Rom und der Papst.)


1
 
 Couperin 5. Juni 2025 
 

Versus Deum

Seit Juli 2024 wird ohnehin an einer neuen Messbuch-Übersetzung gearbeitet.


1
 
 lesa 5. Juni 2025 

Der Engel Gottes befreite die Apostel von den Ketten

"Deine Gebundenen erlösen" heißt es in den "Hymnen an die Kirche" von Gertrud von Le Fort. Der Herr bewirkte die Erlösung, als er gebunden, abgeführt, angenagelt wurde. Aber über "Christus, auferstanden vom Tod", hat der Widersacher nicht die letzte Macht.
Und es wird gewiss wird nicht umsonst täglich im Schlussgebet gesprochen: "Gott, unsere Zuflucht und Stärke, siehe gnädig auf das Flehen Deines Volkes und erhöre in Deiner Barmherzigkeit und Güte, auf die Fürbitte der glorreichen und unbefleckten Mutter Maria, ihres Bräutigam, des Heiligen Joseph, Deiner Hl. Apostel Petrus und Paulus und aller Heiligen, die Gebete, die wir für die Bekehrung der Sünder, für die Freiheit und Erhöhung unserer Heiligen Mutter der Kirche, flehentlich verrichten ..."


3
 
 Versusdeum 5. Juni 2025 
 

Deo gratias

Die Anzeichen für ein Ende des "Gefängniswärters der Tradition" ("traditiones custodes") mehren sich. Beten wir aber auch darum, dass Rom endlich wieder die korrekte Übersetzung der Hl. Messe im Novus Ordo in deutscher Sprache anmahnt, insbesondere (aber nicht nur) der Wandlungsworte!


3
 
 ThomasR 4. Juni 2025 
 

Beschränkungen der alten Messe nach Traditionis custodes

u.A. Verbot die alte Messe in der Pfarrkirchen zu zelebrieren
(in den Kirchen, wo vorher die alte Messe z.B. über 350 Jahre zelebriert wurde)

mündeten in überfüllten Priesterseminaren der Tradition- wo vorher die Jahrgänge von 5-8 Seminaristen gab, gibt es inzwischen von z.B. 25 Semianristen. Tendenz steigend


4
 
 ShoutICXC83 4. Juni 2025 
 

Die Einschränkungen

stammen aus der ignoranten Auffassung (welche manche Traditionalisten und viele Gegner der alten Liturgie teilen), dass die Form der Messe, wie sie vor dem Missale von 1970 gefeiert wurde, in irgendeiner Weise dem 2. Vatikanum widerspreche. Das 2. Vatikanum ist ein ökumenisches Konzil, welches in Kontinuität mit Vatikan 1, Trient, usw. steht. Man darf das Konzil nicht isoliert betrachten, wie es viele Modernisten tun.


2
 
 tieviekath 4. Juni 2025 
 

Friedliches Neben-, besser: Miteinander

Auch wenn die Halbwertzeit von Nachrichten im Internet oft gering ist - ich würde mich freuen, wenn hier jeder unter dem Dach der Kirche und im gegenseitigen Respekt von den exisitierenden Riten die Liturgie mitfeiern darf, die seiner/ihrer Frömmigkeit entspricht. Schön, wenn Papst Leo hier von der mir noch geltenden unverständlichen Rigidität in puncto "Alte Messe" Abstand nehmen würde.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  2. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  3. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  4. Papst Pi
  5. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  6. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  7. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  8. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  9. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  10. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  11. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  12. Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
  13. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  14. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  15. Papst Leo XIV. wird den neuen Erzbischöfen das Pallium wieder auflegen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz