Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Sieg des Lebensschützers und Katholiken Karol Nawrocki im polnischen Wahlkrimi

2. Juni 2025 in Kommentar, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Das ist eine großartige Nachricht für die gesamte Pro-Life-Bewegung, denn Nawrocki sprach sich mehrere Mal für das Leben vom Anfang bis zum natürlichen Tod aus.“ Von Viktoria Samp


Warschau (kath.net/Blog Holizont/vs) Es war wohl das beste Geschenk zum Kindertag – in Polen hat am Sonntag der Abtreibungsgegner Karol Nawrocki das überaus knappe Rennen um die Präsidentschaftswahl gewonnen. Es scheiterte der liberale Kandidat der Regierungspartei Bürgerkoalition (KO), der in seiner Rede nach Veröffentlichung der Ergebnisse nach dem ersten Wahlgang vor zwei Wochen ankündigte, dass er die Abtreibung legalisieren werde: „Am ersten Tag nach meinem Sieg werde ich mich an die harte Arbeit machen und ich garantiere Euch ein Gesetz, das dieses mittelalterliche Anti-Abtreibungsgesetz abschaffen wird!“

Das waren dramatische Minuten und Stunden für die Polen. Die ersten Hochrechnungen nach Schließung der Wahllokale um 21 Uhr zeigten ein Ergebnis von 50,7 % zu 49,3 % zu Gunsten des liberalen Präsidentschaftskandidaten Trzsaskowski. Bereits vor den Wahlen wurde ein sehr knappes Ergebnis vorausgesagt. Trzaskowski lag im ersten Wahlgang mit 31,36 % knapp vor Karol Nawrocki (29,54%). Da keiner der 13 Kandidaten im ersten Wahlgang die Mehrheit der Stimmen auf sich vereinen konnte, musste am Sonntag eine Stichwahl für die endgültige Entscheidung zwischen den beiden erstplatzierten Kandidaten erfolgen. Die anfängliche Euphorie im Regierungslager legte sich nach rund zwei Stunden, als die ersten offiziellen Ergebnisse einflossen, die zu Gunsten von Nawrocki ausfielen. Letztendlich wurde am Montagmorgen das endgültig Ergebnis mitgeteilt – der rechtskonservative Bürgerkandidat Karol Nawrocki, der von der größten Oppositionspartei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) unterstützt wurde, hat mit einem Ergebnis von 50,89 % zu 49,11 % sehr knapp die Mehrheit der Stimmen auf sich vereint und ist damit neues Staatsoberhaupt Polens. Dabei wurde mit einer Wahlbeteiligung von 71,63 % ein neuer Rekord in den Präsidentschaftswahlen aufgestellt. 


Der gesamte Wahlkampf war von vielen Kontroversen begleitet – zunächst wurden der größten Oppositionspartei PiS alle Mittel zur Finanzierung des Wahlkampfes gestrichen. Dieser Zug wurde von der Oppositionspartei als Schande und Versuch bezeichnet, die stärkste Oppositionspartei zu eliminieren. Damit ist der Sieg des Kandidaten, der für die Finanzierung seiner Wahlkampagne keine öffentliche Finanzierung erhielt und ausschließlich auf Spenden aufbauen musste, besonders sensationell und zeigt die enorme Mobilisierung der hinter ihm stehenden Wählerschaft. Immer wieder tauchten auch neue Informationen über den neuen, bisher in der Politik unbekannten Präsidentschaftskandidaten, über seine Vergangenheit und angeblichen Verbindungen zur Welt der Gangster und Neonazis auf, die jedoch nur auf Anschuldigungen und auf keinerlei Beweisen beruhten. Die Oppositionspartei hingegen warf der Regierungspartei in dem Wahlkampf eine illegale Verwendung von Mitteln vor – in einer aus öffentlichen Mitteln finanzierten Kampagne, die ausschließlich und objektiv für die Teilnahme an den Wahlen werben sollte, wurden Spots gezeigt, die die Wähler des rechten Flügels ins Lächerliche zogen. 

Trotz all dieser Widrigkeiten gelang es Nawrocki, die rechte Wählerschaft zu vereinen. Das ist eine großartige Nachricht für die gesamte Pro-Life-Bewegung, denn Nawrocki sprach sich mehrere Mal für das Leben vom Anfang bis zum natürlichen Tod aus, während sein Gegenkandidat im Wahlkampf die Lockerung des stark am Kindeswohl orientierten Abtreibungsrechts versprach. Darüber hinaus zeigte sich Nawrocki auch als Gegner der LGBT-Ideologie und kündigte eine familienorientierte Politik an. In seinem Wahlkampf sprach er v.a. von der Sicherheitspolitik. Er unterschrieb auch eine Deklaration, als Präsident in Einklang mit katholischen Werten zu handeln. Nawrocki ist Gegner des Europäischen Grünen Deals, der Einführung des Euro und des Migrationspaktes.

Karol Tadeusz Nawrocki wuchs in einer einfachen Familie in einem Stadtteil von Danzig auf. Er interessierte sich immer für Geschichte und trainierte Boxen. Er schloss ein Studium und eine Promotion in Geschichte ab und stieg im Laufe der Jahre vom einfachen öffentlichen Bediensteten bis zum Präsidenten des Instituts für Nationales Gedenken auf. Er ist verheiratet, hat drei Kinder. Seinen ältesten Sohn Daniel, den seine Ehefrau Marta in die Ehe mitbrachte, hat er adoptiert. Er ist praktizierender Katholik. Das Präsidentschaftsamt wird er voraussichtlich am 6. August dieses Jahres antreten.

Foto: Karol Nawrocki (2025) (c) Wikipedia/The White House/gemeinfrei


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz