Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Chef der Vatikan-Bibliothek: Papst Leo ist ein Mann der Kultur

30. Mai 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mauro Mantovani im Kathpress-Interview: Neues Kirchenoberhaupt "wird Brücken für Frieden und Menschlichkeit bauen und dabei auch die Kultur einsetzen" - Vatikan-Bibliothek unterstützt Ausstellungen in aller Welt mit Leihgaben.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP) 
Der neue Papst weckt beim Chef der Vatikan-Bibliothek auch Erwartungen in Sachen Kultur. "Leo XIV. ist ein Mensch, der die Kunst und die Literatur schätzt", sagte Pater Mauro Mantovani der Nachrichtenagentur Kathpress in Rom. So habe der Papst bei seiner ersten Generalaudienz das Gemälde "Der Sämann bei Sonnenuntergang" von Vincent van Gogh erwähnt. "Es ist schön zu sehen, dass er in diesen ersten Tagen viele Zeichen gesetzt hat, die ihn als vielseitigen Menschen mit unterschiedlichsten Interessen zeigen - von der Liturgie über die Kultur bis hin zum Sport", so der Präfekt der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek.
"Als erste öffentliche Worte nach seiner Wahl hat er den Friedensgruß gewählt", sagte Mantovani über Robert Francis Prevost (69), seit 8. Mai Papst Leo XIV. "Also wird er Brücken für Frieden und Menschlichkeit bauen und dabei auch die Kultur einsetzen." Traditionell unterstützt die Vatikan-Bibliothek Ausstellungen in aller Welt mit Leihgaben und unterhält internationale Forschungskooperationen. "Wir erwarten, dass er auch die Öffnung unserer Institutionen voranbringt für den Dialog zwischen den verschiedenen Traditionen."


Bezug auf Leo XIII. "vielversprechend"
Schon die Namenswahl des neuen Papstes sei vielversprechend, so der Salesianerpater. "Wir haben ja hier die Sala Leonina, die auf Papst Leo XIII. zurückgeht. Er war sehr wichtig für die Geschichte unserer Bibliothek und des Archivs, denn er hat dafür gesorgt, dass Gelehrte aus der ganzen Welt hier studieren konnten." Mit Blick auf die italienische Bedeutung des Namens Leo fügte er hinzu: "Papst Sixtus V., der ebenfalls sehr wichtig für die Vatikanische Bibliothek war, hatte als Symbol den Löwen. Also der Name verspricht viel Gutes", so der Ordensmann, seit gut zwei Jahren Präfekt der weltbekannten Bibliothek.
Der frühere Kurienkardinal Prevost sei in seiner Zeit als Leiter der Vatikanischen Behörde für die Bischöfe sowie als Chef des Augustinerordens bereits in der Bibliothek gewesen, sagte Mantovani. "Als Papst war er noch nicht hier, aber wir hoffen, dass er uns bald besucht", so der Präfekt.

(Website der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek: https://www.vaticanlibrary.va/en/)

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Papst Leo XIV. (C) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kultur

  1. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  2. COL1972 - US-Frauen starten mit Pro-Life-Label die Modewelt-Revolution
  3. Oh Dio – Gott in der Oper
  4. ‘Stille Nacht’-Jubiläum mit Landesausstellung an neun Orten
  5. Wien: Bühnenpremiere von ‘Der Engel mit der Posaune’
  6. 'Ich glaube, dass niemand ohne Glauben leben kann'
  7. Päpstlicher Kulturminister verabschiedet Leonard Cohen auf Twitter

Leo XIV.

  1. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  2. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  3. „Soziallehre ist Verkündigung – Warum die Kirche ihren Schatz neu entdecken muss“
  4. Papst ermutigt Studentin: Trotz Zeiten des Krieges nicht aufgeben
  5. Papst Leo XIV. wirbt für "gesunden Säkularismus"
  6. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  7. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz