Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Franziskus und die Zukunft des Papstamts

6. Mai 2025 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die Kirche steht zwischen Lagern – konservativ, progressiv, oft unversöhnt. Der neue Papst sollte ein Brückenbauer sein, ohne ins Beliebige zu verfallen.“ Ein Kommentar von Prof. Dr. Josef Spindelböck


St. Pölten-Vatikan (kath.net) Papst Franziskus war eine charismatische Persönlichkeit, die bewegt hat – im besten wie im herausfordernden Sinn. Er trat mit geistlicher Autorität auf, war klar in der Haltung, aber nicht ohne Widerspruch. Für viele war er ein Hoffnungsträger, für andere ein Stachel im Fleisch. Sicher ist: Er hat die Kirche aus der Komfortzone geholt.

Sein Augenmerk galt konsequent den Menschen am Rand: Armen, Flüchtlingen, Ungeborenen, Alten und Kranken. Seine Spiritualität war tief verwurzelt – sichtbar etwa in der Enzyklika „Dilexit nos“ über das Herz Jesu oder in der innigen Verehrung der Jungfrau Maria und des heiligen Josef. Franziskus mied das höfische Zeremoniell, das lange mit dem Papstamt assoziiert war, und setzte auf Nähe statt Distanz.

Ein bleibendes Anliegen war ihm auch die Sorge um das gemeinsame Haus: Mit dem Konzept der „ganzheitlichen Ökologie“ verband er Umweltverantwortung mit sozialer Gerechtigkeit und einer spirituellen Sicht auf die Schöpfung.

Ein zentrales Projekt war die Synodalität – mehr Miteinander, mehr Hören, mehr Beteiligung, verstanden als geistlicher Prozess. Doch gerade hier zeigte sich ein Spannungsfeld: Während er gewisse Strukturen reformierte, handelte er in vielen Fragen selber autoritär. Auch bei der Aufarbeitung von Missbrauch und der Reform der vatikanischen Finanzen wurden zwar wichtige Schritte gesetzt, aber der Weg bleibt unvollständig.


Franziskus hat die Kirche bewegt – jetzt braucht es jemanden, der sie stabil weiterführt.

Der nächste Papst sollte ein mutiger Glaubenszeuge sein – einer, der Jesus Christus als wahren Gott und wahren Menschen klar bekennt und durch sein Beispiel im Leben verwirklicht. Es braucht eine spirituelle Führungspersönlichkeit, die Orientierung gibt – nicht durch Machtworte, sondern durch gelebten Glauben. Er sollte sein Amt als Dienst an der Kirche verstehen. Es ist ein Zeichen der Demut, eigene Präferenzen um des Ganzen willen zurückzustellen.

Ebenso wichtig ist die Fähigkeit zur Delegation. Das Papstamt ist heute eine globale Leitungsaufgabe, die nicht allein getragen werden kann. Vielleicht sind hier auch ökumenische Annäherungen möglich.

Die Kirche steht zwischen Lagern – konservativ, progressiv, oft unversöhnt. Der neue Papst sollte ein Brückenbauer sein, ohne ins Beliebige zu verfallen. Das Gemeinsame des katholischen Glaubens ist das Verbindende. Und er muss bereit sein, die offenen Baustellen anzupacken, die Franziskus hinterlässt: theologisch, strukturell und geistlich.

Kurz gesagt: Die Kirche braucht keinen Manager und Medienstar, sondern einen Hirten mit Herz, Profil und geistlicher Tiefe, der auf die Frage Jesu: „Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich?“ so wie der Apostel Petrus antworten kann: „Herr, du weißt alles. Du weißt auch, dass ich dich liebe.“ (Joh 21,17).

Franciscus et futurum ministerii Petrini
Auctor: Prof. Dr. Josephus Spindelböck
Franciscus Pontifex, vir magni spiritus et sollicitudinis pastoralis insignis, Ecclesiam movit — in bonum et in arduum. Cum auctoritate spirituali rexit, clarus in sententia, sed non sine contradictione. Multis erat signum spei, aliis vero stimulus in carne. Certum est: Ecclesiam e zona consolationis eduxit.

Eius cura constanter ad homines in margine versabatur: pauperes, profugos, nascituros, senes et infirmos. Spiritualitas eius alte radicata fuit — ut patet in Litteris Encyclicis Dilexit nos de Corde Iesu, necnon in pietate erga Virginem Mariam et Sanctum Ioseph. Franciscus, ceremonias aulicas vitans quae ministerium petrinum diu comitatae sunt, propinquitatem prae distantia posuit.

Insuper, magni momenti fuit eius sollicitudo pro creatione: sub nomine „ecologiae integralitatis“ coniunxit curam pro ambitu naturali cum iustitia sociali et contemplatione spirituali creationis.

Opus praecipuum eius fuit synodalitas: plus communionis, plus auscultationis, plus participationis — omnia ut processus spiritualis intellecta. Sed hic ipsa tensio apparuit: dum quasdam structuras reseravit, ipse in multis quaestionibus auctoritative egit. Etiam in quaestione abusuum et reformationis rerum oeconomicarum Vaticanarum gradus magni momenti facti sunt, sed via manet incompleta.

Franciscus Ecclesiam impulit — nunc opus est successore qui eam stabiliter ducat.

Qualitates necessariae futuri Pontificis:
•    Testis fidei intrepidus: qui Iesum Christum, verum Deum et verum hominem, clare confiteatur atque vita manifestet.
•    Dux spiritualis: qui directionem praebeat, non per verba potestatis, sed per fidem vivam.
•    Servus humilis: qui ministerium suum ut servitium intellegat et proprias opiniones pro bono communi postponat.
•    Collegialitatis et delegationis peritus: cum ministerium petrinum hodie sit officium globale, quod solus portari non potest; forsan etiam via ad unitatem christianorum pandi potest.
•    Pontifex inter partes: Ecclesia inter factiones stetit — conservatores, progressistas, saepe discordes. Novus Pontifex debet esse verus "pontifex", sed sine indifferentismo. Unum in fide catholica est vinculum. Praeterea paratus sit ad perficienda opera quae Franciscus incohata reliquit: theologice, structuraliter, spiritualiter.

In summa: Ecclesia non administratorem nec stellam mediorum requirit, sed pastorem corde pleno, clara identitate ac spirituali profunditate praeditum, qui ad quaestionem Iesu: «Simon Ioannis, amas me?» respondere possit sicut Apostolus: «Domine, tu omnia scis, tu scis quia amo te» (Io 21,17).

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz