Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. „Wie retten wir die Welt?“
  7. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  8. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  14. Bischof Voderholzer nahm am „Marsch für das Leben“/München teil und spendete den Abschlusssegen
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Franziskus und die Zukunft des Papstamts

vor 9 Stunden in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die Kirche steht zwischen Lagern – konservativ, progressiv, oft unversöhnt. Der neue Papst sollte ein Brückenbauer sein, ohne ins Beliebige zu verfallen.“ Ein Kommentar von Prof. Dr. Josef Spindelböck


St. Pölten-Vatikan (kath.net) Papst Franziskus war eine charismatische Persönlichkeit, die bewegt hat – im besten wie im herausfordernden Sinn. Er trat mit geistlicher Autorität auf, war klar in der Haltung, aber nicht ohne Widerspruch. Für viele war er ein Hoffnungsträger, für andere ein Stachel im Fleisch. Sicher ist: Er hat die Kirche aus der Komfortzone geholt.

Sein Augenmerk galt konsequent den Menschen am Rand: Armen, Flüchtlingen, Ungeborenen, Alten und Kranken. Seine Spiritualität war tief verwurzelt – sichtbar etwa in der Enzyklika „Dilexit nos“ über das Herz Jesu oder in der innigen Verehrung der Jungfrau Maria und des heiligen Josef. Franziskus mied das höfische Zeremoniell, das lange mit dem Papstamt assoziiert war, und setzte auf Nähe statt Distanz.

Ein bleibendes Anliegen war ihm auch die Sorge um das gemeinsame Haus: Mit dem Konzept der „ganzheitlichen Ökologie“ verband er Umweltverantwortung mit sozialer Gerechtigkeit und einer spirituellen Sicht auf die Schöpfung.

Ein zentrales Projekt war die Synodalität – mehr Miteinander, mehr Hören, mehr Beteiligung, verstanden als geistlicher Prozess. Doch gerade hier zeigte sich ein Spannungsfeld: Während er gewisse Strukturen reformierte, handelte er in vielen Fragen selber autoritär. Auch bei der Aufarbeitung von Missbrauch und der Reform der vatikanischen Finanzen wurden zwar wichtige Schritte gesetzt, aber der Weg bleibt unvollständig.


Franziskus hat die Kirche bewegt – jetzt braucht es jemanden, der sie stabil weiterführt.

Der nächste Papst sollte ein mutiger Glaubenszeuge sein – einer, der Jesus Christus als wahren Gott und wahren Menschen klar bekennt und durch sein Beispiel im Leben verwirklicht. Es braucht eine spirituelle Führungspersönlichkeit, die Orientierung gibt – nicht durch Machtworte, sondern durch gelebten Glauben. Er sollte sein Amt als Dienst an der Kirche verstehen. Es ist ein Zeichen der Demut, eigene Präferenzen um des Ganzen willen zurückzustellen.

Ebenso wichtig ist die Fähigkeit zur Delegation. Das Papstamt ist heute eine globale Leitungsaufgabe, die nicht allein getragen werden kann. Vielleicht sind hier auch ökumenische Annäherungen möglich.

Die Kirche steht zwischen Lagern – konservativ, progressiv, oft unversöhnt. Der neue Papst sollte ein Brückenbauer sein, ohne ins Beliebige zu verfallen. Das Gemeinsame des katholischen Glaubens ist das Verbindende. Und er muss bereit sein, die offenen Baustellen anzupacken, die Franziskus hinterlässt: theologisch, strukturell und geistlich.

Kurz gesagt: Die Kirche braucht keinen Manager und Medienstar, sondern einen Hirten mit Herz, Profil und geistlicher Tiefe, der auf die Frage Jesu: „Simon, Sohn des Johannes, liebst du mich?“ so wie der Apostel Petrus antworten kann: „Herr, du weißt alles. Du weißt auch, dass ich dich liebe.“ (Joh 21,17).

Franciscus et futurum ministerii Petrini
Auctor: Prof. Dr. Josephus Spindelböck
Franciscus Pontifex, vir magni spiritus et sollicitudinis pastoralis insignis, Ecclesiam movit — in bonum et in arduum. Cum auctoritate spirituali rexit, clarus in sententia, sed non sine contradictione. Multis erat signum spei, aliis vero stimulus in carne. Certum est: Ecclesiam e zona consolationis eduxit.

Eius cura constanter ad homines in margine versabatur: pauperes, profugos, nascituros, senes et infirmos. Spiritualitas eius alte radicata fuit — ut patet in Litteris Encyclicis Dilexit nos de Corde Iesu, necnon in pietate erga Virginem Mariam et Sanctum Ioseph. Franciscus, ceremonias aulicas vitans quae ministerium petrinum diu comitatae sunt, propinquitatem prae distantia posuit.

Insuper, magni momenti fuit eius sollicitudo pro creatione: sub nomine „ecologiae integralitatis“ coniunxit curam pro ambitu naturali cum iustitia sociali et contemplatione spirituali creationis.

Opus praecipuum eius fuit synodalitas: plus communionis, plus auscultationis, plus participationis — omnia ut processus spiritualis intellecta. Sed hic ipsa tensio apparuit: dum quasdam structuras reseravit, ipse in multis quaestionibus auctoritative egit. Etiam in quaestione abusuum et reformationis rerum oeconomicarum Vaticanarum gradus magni momenti facti sunt, sed via manet incompleta.

Franciscus Ecclesiam impulit — nunc opus est successore qui eam stabiliter ducat.

Qualitates necessariae futuri Pontificis:
•    Testis fidei intrepidus: qui Iesum Christum, verum Deum et verum hominem, clare confiteatur atque vita manifestet.
•    Dux spiritualis: qui directionem praebeat, non per verba potestatis, sed per fidem vivam.
•    Servus humilis: qui ministerium suum ut servitium intellegat et proprias opiniones pro bono communi postponat.
•    Collegialitatis et delegationis peritus: cum ministerium petrinum hodie sit officium globale, quod solus portari non potest; forsan etiam via ad unitatem christianorum pandi potest.
•    Pontifex inter partes: Ecclesia inter factiones stetit — conservatores, progressistas, saepe discordes. Novus Pontifex debet esse verus "pontifex", sed sine indifferentismo. Unum in fide catholica est vinculum. Praeterea paratus sit ad perficienda opera quae Franciscus incohata reliquit: theologice, structuraliter, spiritualiter.

In summa: Ecclesia non administratorem nec stellam mediorum requirit, sed pastorem corde pleno, clara identitate ac spirituali profunditate praeditum, qui ad quaestionem Iesu: «Simon Ioannis, amas me?» respondere possit sicut Apostolus: «Domine, tu omnia scis, tu scis quia amo te» (Io 21,17).

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Kirchgänger2025 vor 2 Stunden 
 

Wirt1929 ich stimme da mit Ihnen überein

Der neue Papst muss die Kirche zurück zu ihren Wurzeln führen. Das sollte aber behutsam erfolgen. Wenn er mit der Brechstange kommt wird er keine Gegenliebe und keine Gesprächsbereitschaft finden. Es müssen viele Dinge wieder gerade gerückt werden. Aber wie jeder neue Firmen-Chef muss er sich zuerst einen Überblick verschaffen und dann Schritt für Schritt alles wieder in rechte Bahnen lenken. Ich hoffe und bete dass wir einen besonnenen und rechtgläubigen Papst bekommen. Enttäuschung wird es immer geben; egal auf welcher Seite. Meine jungen Nachbar wünschen sich eine Art Franziskus II der die Kirche auf Linie des 21. Jahrhunderts bringt. Mein Bruder und ich wünschen uns einen Papst der die katholische Kirche wieder katholisch macht und nicht eine zweite evangelische Kirche aus ihr macht. Beten wir für einen guten Hirten.


0
 
 Felix87 vor 5 Stunden 
 

Brücken bauen?

Papst Benedikt hat einmal darauf hingewiesen, dass das Wort "liberal" nach dem Konzil eine andere Bedeutung bekommen hat. Früher bedeutete liberal, die Moral- oder Glaubenslehre nicht ganz so eng oder mechanisch auszulegen. Sozusagen einen kreativen Spielraum zu haben. Liberal oder progressiv in dem Sinn muss nichts negatives sein, im Gegenteil. Heutzutage bedeutet liberal aber oft, aus dem Glauben auszubrechen, eine andere Kirche zu wollen.
In diesem Sinn kann man die beiden Lager nicht versöhnen. Brücken lassen sich zwischen den Lagern nur bauen, wenn der gemeinsame kath. Glaube die Basis bildet, wie es der Artikel auch sagt.


1
 
 gebsy vor 6 Stunden 

Vergelt's Gott!

Weil dieses Amt menschliche Kräfte überfordert, ist die Einladung zum Gebet augenscheinlich ...


2
 
 Versusdeum vor 6 Stunden 
 

Einspruch!

- Die Aufarbeitung des Homo-Missbrauchsskandals kann nicht gelingen, solange weiterhin Bischöfe installiert werden, die offen die Homo-Agenda propagieren oder ihre Mitarbeiter sogar von Rom unwidersprochen zwingen dürfen, diese zu unterschreiben, so wie Bonnemain!
- Die Verfolgung des überliferten Ritus der Kirche muss aufhören, der Bruch muss überwunden werden!
- Statt Verwirrung brauchen wir wieder Klarheit und Katechese, Katechese, Katechese - für uns alle, auch und gerade den Klerus!
- Die Kirche ist keine politische Partei! Sie wirkt indirekt durch Persönlichkeitsformung. Wo sie Partei wird oder gar Endzeitsekten wie der (lt. einem Bischof sogar gottähnlichen) Antisemitin Greta nachläuft, schafft sie sich ab!
- Liebe Priester und Bischöfe, bitte zwingt uns nicht, ganz bei Pius zu überwintern, indem Ihr uns sogar während der Hl. Messe mit Propaganda oder gar Hass und Hetze gegen (stets nur nicht radikal linke) Andersdenkende schockt (Grüße an R. Kardinal M.)!


1
 
 Hängematte vor 7 Stunden 
 

Dieser liebenswürdige und bescheidene Professor Spindelböck

hat das klar und gut ausgedrückt.


2
 
 Wirt1929 vor 8 Stunden 
 

Papst Franziskus

war ein liebenswürdiger Papst dem die schwere des Amtes am Ende merklich anzusehen war. Auf den Nachfolger warten heißt, die Kardinäle in den nächsten Stunden im Gebet bei ihrer Aufgabe der Papstwahl zu begleiten. Eines sollte aber allen Kardinälen klar sein: Jede weitere Ausrichtung in Zeitgeistbestrebungen und Synodalität mit Mainstreamcharakter wird die Kirche weiter weg vom Evangelium führen. Abgedriftetes europäisches Gebaren ist in der jüngsten Vergangenheit in der Weltkirche bitter aufgestoßen und hat zur Beliebigkeit beigetragen. Hoffen wir auf einen liebenswürdigen, durchsetzungsstarken und evangeliumstreuen Nachfolger auf dem Stuhl Petri im Gebet.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  4. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  5. Skandal in München
  6. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  7. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  8. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. P. Wallner fordert missionarische Neuausrichtung in Europas Kirche
  15. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz