![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() „Meinungsfreiheit ODER: Die Wahrheit macht einsam“2. Mai 2025 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Bekennende Christin wies auf Gefahr des Einflusses pädophiler Lobbygruppen, unter dem Symbol der Regenbogenfahne, auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hin –Staatsanwaltschaft ermittelt – „Hasskriminalität“? – Gastbeitrag von Sylvia Sobel Berlin (kath.net) Die ‚Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet (ZHIN) ermittelt gegen eine AFD Abgeordnete wegen ‚Herabwürdigung der LGBTQ - Bewegung. Worin besteht ihr ‚Vergehen‘? Die bekennende Christin wies auf die Gefahr des Einflusses pädophiler Lobbygruppen, unter dem Symbol der Regenbogenfahne, auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hin. Die Staatsanwaltschaft sieht darin also eine Herabwürdigung der ‚Regenbogengesellschaft‘. Im weiteren Bekanntenkreis werden Katholiken mitunter als Kinderschänder und geldgeile Verbrecher bezeichnet: das ist alles kein Problem und nicht der Rede wert. Hasskriminalität? Nicht doch; eher Zustimmung, obgleich sich keiner der Kritiker in diesem Bereich wirklich auskennt. Die Gefahr der negativen und destruktiven Beeinflussung junger Menschen lauert überall und wir sollten unsere Stimme erheben können, wenn wir nur den Hauch einer Gefahr wahrnehmen; egal wo! Ich habe Hochachtung vor dem Mut der Abgeordneten Frau B. und ihrem Engagement für den Schutz von Kindern und Jugendlichen, jenseits aller Parteigrenzen. In unserer Gesellschaft werden christliche Werte und Maxime geleugnet, verunglimpft und tatsächlich herabgewürdigt. Jeder, der sich für diese Werte einsetzt, hat Unterstützung und Respekt verdient. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |