SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
- „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
- Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
- ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
- „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
- Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
- Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
- Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
- Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
- „Wie retten wir die Welt?“
- Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
- Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
- Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
- Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
- "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
| 
Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik1. April 2025 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Zuständiger Bischof: „Es schien mir notwendig, einen neuen symbolischen Schritt zu unternehmen, um den Zugang zur Basilika für all jene zu erleichtern, die heute nicht mehr über die Schwelle treten können.“
Lourdes (kath.net) Das Heiligtum Unserer Lieben Frau von Lourdes in Frankreich gab am Montag bekannt, dass die Eingänge zur Rosenkranzbasilika, die Kunstwerke des Künstlers Pater Marko Rupnik zeigen, abgedeckt werden. Rupnik war bekannter Mosaikkünstler und Jesuit, bevor inzwischen fast 40 Frauen (meist Ordensfrauen) schwerwiegende Beschuldigungen des sexuellen Missbrauchs gegen ihn erhoben hatten. Der Jesuitenorden hat den Geistlichen inzwischen ausgeschlossen und er wartet auf das vatikanische Gerichtsverfahren. Rupnik hatte seine Mosaike 2008 der neugotischen Fassade der unteren Lourdes-Basilika hinzugefügt. 
Bischof Jean-Marc Micas von Tarbes und Lourdes bezeichnete die Entscheidung als einen „zweiten Schritt“ nach seiner ursprünglichen Entscheidung im Juli 2024, die Mosaike nachts und während Prozessionen nicht mehr zu beleuchten, berichtete die „Catholic News Agency“. „Gemeinsam mit meinen Mitarbeitern schien es mir notwendig, einen neuen symbolischen Schritt zu unternehmen, um den Zugang zur Basilika für all jene zu erleichtern, die heute nicht mehr über die Schwelle treten können“, sagte Micas in einem Online-Beitrag der renommierten Marienerscheinungsstätte.
Die Seitentüren der Basilika wurden am Morgen des 31. März verkleidet, die beiden mittleren Türen werden laut Angaben des Heiligtums in wenigen Tagen verkleidet. Die Verkleidungen sind gelb und tragen kleine Kreuze sowie die Worte „Mit Maria, Pilger der Hoffnung 2025“.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lamwool 4. April 2025 | | | Unbequeme Fragen ... exit @Versusdeum, es wäre schön (gewesen) eine Antwort von Ihnen zu lesen.. Aber keine Antwort ist halt auch eine, und oft eine aufschlussreichere. |  0
| | | lamwool 2. April 2025 | | | Zusammenhang ? @Versusdeum, wieso kommen Sie in diesem Thread mit einer solchen Bitte. Was hat Bischof Oster damit zu tun. Und wie stehen Sie zum Thema, welches hier diskutiert wird? Konkrete Massnahmen oder 'Gespräche' führen? |  1
| | | Versusdeum 1. April 2025 | | | Bitte für Bischof Oster beten und für alle Beteiligten. Da läuft offenbar gerade eine Kampagne gegen ihn. Er soll einen Pfarrer je nach Sicht der Dinge wahlweise zu spät oder zu Unrecht suspendiert haben. Vor Ort scheint jedenfalls der Scheitan los zu sein. www.die-tagespost.de/kirche/bistuemer/bischof-oster-erklaert-vorgaenge-um-pfarrer-aulinger-art-261995 |  0
| | | Everard 1. April 2025 | | | Lamwool Ich beobachte sogar sehr wenig Mitgefühl. Es sind meist sehr allgemen formulierte Phrasen, welche es für die Geschädigten sogar noch schlimmer macht, weil sie sich nicht ernst genommen fühlen. Im Rupnik Fall wird sogar keck beschwichtigt und Kaltmiete es habe sich ja um bereits erwachsene Frauen gehandelt. Dass er da seine Autorität schamlos ausgenutzt und missbraucht hat ist nicht weniger anstößig. |  5
| | | lamwool 1. April 2025 | | | Halbheiten halt Warum werden diese Werke nicht einfach entfernt?
Ich zitiere: " Trotz vieler Missbrauchsvorwürfe verwendet der Vatikan immer noch Kunstwerke des Ex-Jesuiten Marko Rupnik. Der Kommunikationschef der Kurie will daran auch festhalten. Nun widerspricht der oberste Kinderschützer des Papstes. "
Ich frage mich (und Euch), ob das nicht ein gewohntes Verhalten Roms ist? Im Prinzip nichts tun.
Und die Geschädigten erhalten salbungsvolles Mitgefühl.... |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
- ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
- „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
- Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
- Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
- Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
- Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
- Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
- Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
- Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
- Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
- „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
- Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
- Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
- Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
|