Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Papst beklagt "dramatische" Vereinsamung vieler Menschen

Nigeria: Kirche verzeichnete 145 Priesterentführungen seit 2015

9. März 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Elf Geistliche wurden getötet, vier gelten weiterhin als vermisst - Bischofskonferenz drängt Regierung auf verstärkte Maßnahmen zum Schutz von Geistlichen


Abuja (kath.net/KAP) In den vergangenen zehn Jahren sind in Nigeria 145 katholische Priester entführt worden. Von den entführten Geistlichen wurden elf getötet, vier gelten weiter als vermisst, alle anderen wurden freigelassen, besagt eine Analyse des Katholischen Sekretariats von Nigeria (CSN), von der der vatikanische Missionpressedienst "Fides" berichtet. Priesterentführungen sind demnach in Afrikas bevölkerungsreichstem Staat weitverbreitet und erfolgen meist zum Zweck der Erpressung. In einigen Regionen des Landes wie Kaduna und Abuja sei die Gewaltbereitschaft besonders hoch, dort endeten Entführungen immer wieder auch in der Ermordung von Priestern.

Entführungen treten laut dem Bericht besonders häufig in bestimmten Teilen des Landes auf. Die am stärksten betroffene Region ist die Kirchenprovinz Owerri mit 47 registrierten Fällen. Obwohl fast alle Priester dort freikamen, gelten zwei von ihnen weiterhin als vermisst. Die Provinz Onitsha verzeichnete 30 Entführungen, wobei ein Geistlicher dabei ums Leben kam. Besonders besorgniserregend ist die Lage in der nördlichen Kirchenprovinz Kaduna, wo 24 Entführungen dokumentiert wurden, darunter sieben Todesfälle - die höchste Zahl landesweit. Experten führen dies auf terroristische Aktivitäten und anhaltende religiöse Spannungen zurück.


Auch Abuja, die Hauptstadtregion, ist betroffen: Hier wurden zwei Priester ermordet. In den Kirchenprovinzen Benin und Onitsha wurde jeweils ein Priester getötet. Während in Kaduna ein Priester weiterhin als vermisst gilt, bleibt auch in Benin und Owerri unklar, was mit drei weiteren Geistlichen geschehen ist.

Dagegen gibt es Regionen mit einem deutlich geringeren Risiko. In den Provinzen Ibadan und Calabar wurden insgesamt sechs Priester entführt, die alle wieder freikamen. In Lagos, Nigerias wirtschaftlichem Zentrum, gab es in den vergangenen zehn Jahren keinen einzigen gemeldeten Fall. Experten vermuten, dass dies auf verstärkte Sicherheitsmaßnahmen und die große Polizeipräsenz zurückzuführen ist.

Die Analyse deutet darauf hin, dass die meisten Entführungen aus finanziellen Motiven erfolgen, insbesondere in den südlichen Regionen. In den nördlichen Gebieten wie Kaduna hingegen zeigt sich ein härteres Vorgehen der Entführer, was auf politische oder religiös motivierte Gewalt hindeuten könnte.

Die katholische Kirche in Nigeria fordert angesichts dieser Entwicklungen verstärkte Maßnahmen zum Schutz von Geistlichen. Bereits in der Vergangenheit hatte die Bischofskonferenz des Landes wiederholt auf die wachsende Unsicherheit hingewiesen und mahnende Worte an die Regierung gerichtet.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  15. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz