Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Die am wenigsten berichtete Story der USA 2024: Der kognitive Niedergang von Präsident Biden

2. Jänner 2025 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


CBS-Chefkorrespondentin Jan Crawford: „Vertuscht und zu wenig berichtet“, das sei für sie „Joe Bidens offensichtlicher kognitiver Niedergang, der in der Fernsehdebatte unbestreitbar wurde“.


Washington DC (kath.net) „Vertuscht und zu wenig berichtet“, das sei für sie „Joe Bidens offensichtlicher kognitiver Niedergang, der in der Fernsehdebatte unbestreitbar wurde“. Das sagte die CBS-Chefkorrespondentin für Rechtsfragen, Jan Crawford, in der  Diskussionsrunde „Face The Nation“ des TV-Senders CBS. Zuvor hatte der Moderator der Sendung, Major Garrett, die Journalisten, die an der Diskussion teilnahmen, gebeten, die am wenigsten berichteten Themen in einem Rückblick auf die Ereignisse des Jahres zu benennen. Das berichtete der „Guardian“. Crawford bezog sich auf die Präsidentschaftsdebatte zwischen Biden und Donald Trump im Juni in Atlanta, wo die verwirrte Darstellung des Präsidenten bei den Demokraten tiefe Besorgnis über seine Fähigkeit auslöste, die Wahl zu gewinnen. Bidens Debattenleistung führte letztendlich dazu, dass er seine Kandidatur zugunsten von Kamala Harris zurückzog.


Crawford warf der Journalistenschaft vor, nicht früher Licht auf die Auswirkungen des Alterns auf die Fähigkeiten des jetzt 82-jährigen Biden geworfen zu haben. Wörtlich vertrat sie: „Wir hätten viel energischer hinterfragen sollen, ob er für weitere vier Jahre im Amt wäre, was zu einer Vorwahl für die Demokraten hätte führen können.“ Dies hätte möglicherweise die gesamte Wahl verändern können.

Crawford, die an der American University Journalismus lehrt, zitierte einen kürzlichen erschienenen Bericht des Wall Street Journal, der aufzeichnete, wie Bidens Berater während seiner vierjährigen Amtszeit daran gearbeitet hatten, den Zugang zum Präsidenten einzuschränken, als dessen Handlungsfähigkeit „nachließ“. Der demokratische Kongressabgeordnete Adam Smith sagte, er habe Biden im Vorfeld des verpatzten Militärabzugs aus Afghanistan im Jahr 2021 vergeblich versucht zu warnen, zu einer Zeit, als Smith den Ausschuss für die Streitkräfte des Repräsentantenhauses leitete. Smith vertrat, dass das Weiße Haus unter Biden isolierter war als unter meisten anderen Präsidenten. „Ich habe während seiner Präsidentschaft mehrmals mit Barack Obama gesprochen, und ich war nicht einmal Vorsitzender des Ausschusses.“

Der „Guardian“ berichtete außerdem von mindestens einem Fall, bei dem ein Journalist, der seiner Darstellung nach diese Angelegenheit schon Jahre zuvor angesprochen habe, danach in Briefings des Weißen Hauses „auf die schwarze Liste“ gesetzt worden sei.

Das Wall Street Journal veröffentlichte mehr als drei Wochen vor der Debatte in Atlanta einen Bericht mit detaillierten Beweisen für Bidens mutmaßlichen kognitiven Verfall. Der Bericht löste eine wütende Verurteilung durch das Weiße Haus aus, das sich darüber beklagte, dass die Berichterstattung hauptsächlich auf republikanischen oder anonymen Quellen beruhe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz