SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
- Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
- Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
- US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
- Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
- Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
- Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
- Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
| 
Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden27. Dezember 2024 in Prolife, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die US-Regierung will die Auszahlung von 480 Millionen US-Dollar für ein Entwicklungshilfeprojekt in Sierra Leone an die Verabschiedung eines Gesetzes zur Liberalisierung der Abtreibung knüpfen.
Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Die Regierung Biden setzt derzeit Sierra Leone unter Druck. Das westafrikanische Land soll die Abtreibung legalisieren, bevor Donald Trump das Präsidentenamt antritt. Andernfalls werden Millionen Dollar an Entwicklungshilfe von der US-Regierung nicht freigegeben. Das gab ein früherer Beamter der US-Regierung gegenüber The Daily Signal bekannt.
Konkret geht es um ein Projekt der Entwicklungshilfeorganisation Millenium Challenge Corporation (MCC). Die Organisation soll Sierra Leone beim Ausbau der Elektrizitätsversorgung unterstützen. Dafür sind 480 Millionen US-Dollar in einem Zeitraum von fünf Jahren vorgesehen. 
Zuvor soll Sierra Leone den „Safe Motherhood Act“ (dt. „Gesetz für sichere Mutterschaft“) beschließen. Dieses Gesetz würde die Abtreibung bis zur 14. Schwangerschaftswoche auf Verlangen legalisieren. Abtreibungen wären bis zur Geburt legal, sogar wenn die mentale Gesundheit der Mutter in Gefahr ist. Derzeit ist Abtreibung in dem westafrikanischen Land verboten, außer das Leben der Mutter ist gefährdet.
Das Parlament von Sierra Leone soll nach Wunsch der Regierung Biden das Abtreibungsgesetz vor Weihnachten beschließen. Julius Maada Bio, der Präsident von Sierra Leone, hat laut Africanews bereits im August bekannt gegeben, dass die Regierung das Gesetz unterstützt. Religionsführer und die Mehrheit der Bevölkerung lehnen das Abtreibungsgesetz ab, sagt der eingangs zitierte Beamte. Die Bevölkerung von Sierra Leone ist laut einem Bericht des US-Außenministeriums aus dem Jahr 2022 zu 77 Prozent muslimisch und zu 22 Prozent christlich.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Steve Acker 28. Dezember 2024 | | | | vor ein paar wochen war in der Tagespost ein Artikel über die Art und Weise wie die EU, Hilfsprogramme für zb. afrikanische Länder aufsetzt.
alles gebunden an strenge Auflagen zur Liberalisierung und Förderung von Absteibung,gender , LgbTq.. etc.
Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn afrikanische Regierungen sich anderen Ländern zuwenden. |  0
| | | | | modernchrist 28. Dezember 2024 | | | | @Henry Blake "Um so widerlich und menschenfeindlich zu sein,
muß man schon Katholik sein" - Schon mal daran gedacht, Herr Blake, dass das Katholikenhetze ist und daraus tiefe Verachtung von Katholiken spricht? Ebenfalls Ihre hochnäsige Bezeichnung "Schwachsinn" für Bestimmungen im Katholizismus! Tipp: Setzen Sie sich einfach mal in die erste Bank in einer schönen katholischen Kirche (erkennbar am Ewigen Licht) - nahe am Tabernakel - und denken in Stille ein wenig über sich selbst nach. Gott ist dort anwesend; Sie werden ihn spüren. |  0
| | | | | Johannes14,6 27. Dezember 2024 | | | | Eine Gruppe Menschen denkt dass Überbevölkerung [> 500.000] dem Planeten Erde nicht gut tue.
Eine andere Gruppe denkt, das sei nicht denkbar, eine Verschwörungstheorie. |  0
| | | | | antony 27. Dezember 2024 | |  | @ Henry Blake: Sie schreiben aus Freetown? Klar. Ich auch. |  1
| | | | | antony 27. Dezember 2024 | |  | @Henry Blake: Gestörtes Verhältnis zur Demokratie? Ich lese hier, dass die Mehrheit der Bevölkerung von Sierra Leone das Contra-Life-Gesetz ablehnt.
Oder meinen Sie als vermutlich weißer Europäer oder Amerikaner besser zu wissen, was gut für die Menschen in S. L. ist, als diese Menschen selbst?
Kolonialistische Gesinnung? Wie Joe Biden? |  1
| | | | | girsberg74 27. Dezember 2024 | | | | Sonst noch mehr ? @Henry Blake |  1
| | | | | PT 27. Dezember 2024 | | | | Umgedreht: In Deutschland sitzen, und in Afrika abtreiben lassen ist genauso verkehrt. Warum mischen sich die Länder in die innere Politik der anderen Länder ein? Das ist hier die eigentliche Frage. Das Entwicklungshilfe an politische Forderungen gekoppelt ist, das ist hier verkehrt. Die Amerikaner machen von sich aus freiwillig viel "Charity", wie so muss noch Steuergeld an andere Länder verschenkt werden? |  3
| | | | | girsberg74 27. Dezember 2024 | | | | Macht er überhaupt noch etwas selbst ? Wird er nicht schon lange geführt? Der Punkt aber ist, von wem? |  2
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuUSA- US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
- Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
- US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
- Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
- Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
- Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
- Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
Abtreibung- US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
- Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
- Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
- US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
- Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
- „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
- Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
| 





Top-15meist-gelesen- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
- "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
- Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
- Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
- „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
- Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
- Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
- „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas
- Nicht reden, sondern machen!
|