Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

„Doctor, will you pray for me?”

30. Dezember 2024 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Krankenhäuser und Pflegeheime sollen mehr in die spirituelle Betreuung investieren. Davon profitieren nicht nur Patienten sondern auch das medizinische Personal, zeigen aktuelle Studien.


Wien (kath.net / imabe) In der Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen sind nicht nur medizinische Behandlungen gefragt, sondern auch spirituelle Begleitung. Das geht aus einem Beitrag des österreichischen IMABE-Instituts (Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik) hervor.

Im klinischen Alltag fehle es oft an Zeit, Wissen oder Mut, um Patienten auf ihre existenziellen Bedürfnisse anzusprechen. Experten plädieren deshalb für eine gezielte Ausbildung des Gesundheitspersonals sowie eine Aufwertung von Seelsorgern im klinischen Alltag.

Auf spirituelle Nöte einzugehen, könne helfen, mit Krisen besser umzugehen, aber das Gesundheitspersonal schätzt seine eigenen Kompetenzen dafür nur mäßig ein, zeigt eine in der Fachzeitschrift „Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin“ veröffentlichte Studie. Es brauche entsprechende Ressourcen, resümiert das interdisziplinäre Forscherteam des Universitätsklinikums Düsseldorf.

Die Wissenschaftler untersuchten die spirituellen Kompetenzen von Notfall- und Intensivpersonal mithilfe des Spiritual Care Competence Questionnaire (SCCQ). Insgesamt nahmen 465 Ärzte (50 Prozent Frauen, durchschnittlich 4 Berufsjahre) und 86 Pflegefachkräfte (80 Prozent Frauen, durchschnittlich 12,7 Berufsjahre) an der Studie teil.


Das Ergebnis: Das Notfall- und Intensivpersonal schätzt die eigenen spirituellen Kompetenzen als eher niedrig ein. Die persönliche Spiritualität und Gläubigkeit bzw. Distanz dazu beeinflussten dabei ihre Spiritual-Care-Kompetenzen. Zeitmangel, Konzentration auf medizinische Befunde und „Unwohlsein“ wurde seitens des Gesundheitspersonals als Barrieren genannt.

Das Eingehen auf spirituelle Nöte kann Patienten und Angehörigen helfen, zeigen Studien. Spiritual Care sei deshalb „nicht bloß Sache der Krankenhausseelsorge, sondern auch eine Aufgabe des Gesundheitspersonals“, schreiben die Wissenschaftler. Angesichts der sinkenden konfessionellen Bindung in der Bevölkerung brauche es „verstärkte Schulungen im Bereich Spiritual Care“.

Diakonie und Caritas entwickelten vor vier Jahren ein interprofessionelles Fortbildungscurriculum namens „Spiritual/Existential Care interprofessionell“, welches Pflegekräfte auf die spirituellen Bedürfnisse ihrer Patienten vorbereitet. 85 Prozent der Teilnehmenden gaben an, nach der Schulung häufiger auf die spirituellen Anliegen ihrer Patienten einzugehen; sie wünschten sich jedoch mehr Zeit für Gespräche über spirituelle Themen.

In den USA forscht Robert Klitzman, Professor für Psychiatrie an der Columbia University, an der Rolle von Seelsorgern im Gesundheitssystem. Die Ergebnisse seiner Studie erschien 2024 unter dem Titel „Doctor, will you pray for me? Medicine, chaplains, und healing the whole person“. Auch er ermutigt Krankenhäuser und Pflegeheime, mehr in spirituelle Betreuung zu investieren.

Die meisten Menschen fürchten den Tod und haben in herausfordernden Momenten ein starkes Bedürfnis, über spirituelle Themen oder ihr eigenes Leben zu sprechen. „Angesichts neuer Technologien, schwindender Religionen, sich wandelnder Glaubensrichtungen, zerfallender Gesundheitssysteme, einer alternden Bevölkerung und des Burnouts des Gesundheitspersonals nach Covid sind Seelsorger wichtiger denn je. Aber sie werden oft nicht wertgeschätzt“, bedauert Klitzmann.

Häufig seien Seelsorger die einzigen Mitarbeiter, die Zeit hätten, ausführliche Gespräche mit Patienten und Angehörigen zu führen. Dadurch gewinnen sie das Vertrauen der Patienten und erlangen tiefere Einsicht in deren körperliche, emotionale und spirituelle Bedürfnisse. Somit sind sie wertvolle Vermittler zwischen Ärzten und Patienten und Angehörigen, betont Klitzman. Außerdem würden Seelsorger auch eine Stütze für das medizinische Personal sein, das mit körperlichen und moralischen Belastungen zu kämpfen hat.

Eine Studie des „Journals of Religion and Health“ von 2017 zeigt, dass Menschen, die ursprünglich keinen Besuch eines Seelsorgers gefordert hatten, die Gespräche später als sehr wertvoll bezeichneten. In einer 2009 veröffentlichten Studie des „Journals of Clinical Oncology“ zeigte sich, dass unheilbar krebskranke Patienten, die Unterstützung eines Seelsorgers erhielten, eine um 28 Prozent höhere Lebensqualität erlebten als diejenigen, die sie nicht erhielten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  10. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Armenien: Behörden wollen weiteren Bischof festnehmen
  15. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz