Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Billy Graham Gesellschaft droht ‚Evangelicals for Harris’ mit Klage

19. Oktober 2024 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die ‚Evangelicals for Harris’ haben Ausschnitte einer Predigt von Billy Graham für ein Werbevideo verwendet.


Charlotte (kath.net/jg)
Die Billy Graham Gesellschaft hat der Organisation „Evangelicals for Harris“ (dt. „Evangelikale für Harris“) eine Klage wegen Urheberrechtsverletzung angedroht. Ein Sprecher der Billy Graham Evangelistic Society in Charlotte (US-Bundesstaat North Carolina) hat dies gegenüber der Christian Post bestätigt, berichtet die evangelische Nachrichtenagentur IDEA.

Die „Evangelicals for Harris“ unterstützen die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, Kamala Harris. In einem Werbevideo hat die Organisation Aufnahmen des evangelikalen Predigers Billy Graham über die Bibelstelle 2 Timotheus 3,1-5 verwendet. In dieser Bibelstelle warnt der Apostel Paulus vor Menschen mit schlechtem Charakter, die „in den letzten Tagen“ auftreten werden. Das Video mit dem Titel „Keep clear of people like that“ (dt. „Halten Sie sich von solchen Menschen fern.) will vermitteln, dass Harris’ Gegenkandidat Donald Trump einer dieser Menschen ist.


Die Billy Graham Gesellschaft hat den „Evangelicals for Harris“ eine Unterlassungserklärung geschickt und ihr „unsere Besorgnis über die unbefugte, politische Nutzung des urheberrechtlich geschützten Videos“ mitgeteilt. Sollte das nicht reichen, will die Billy-Graham-Gesellschaft weitere „geeignete Schritte unternehmen, um die Angelegenheit zu klären“, gab ein Sprecher der Gesellschaft bekannt.

Die „Evangelicals for Harris“ weisen den Vorwurf der Urheberrechtsverletzung zurück. Die begrenzte Nutzung des Videos von Grahams Rede falle unter den Schutz der lauteren Nutzung  („fair use“), die durch das Urheberrechtsgesetz eingeräumt werde.

Die „Evangelicals for Harris“ wurden von Pastor Jim Ball gegründet, der früher Leiter der evangelikalen Umweltschutzvereinigung „Evangelical Environmental Society“ war. Präsident der Billy Graham Gesellschaft ist Franklin Graham, der älteste Sohn von Billy Graham, der als Unterstützer von Donald Trump gilt. Laut Umfragen haben rund 80 Prozent der weißen Evangelikalen vor, Trump bei den Präsidentenwahlen am 5. November ihre Stimme zu geben.


Foto Franklin Graham: © Billy Graham Evangelistic Society

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. "Die Macht der Dummheit"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz