Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Hilfswerk Mary's Meals: Schulmahlzeiten für 2,4 Millionen Kinder

15. September 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schulernährungsinitiative derzeit in 17 der ärmsten Länder der Welt tagtäglich aktiv


Wien (kath.net/KAP) Eine beeindruckende Bilanz hat das internationale Hilfswerk Mary's Meals in Wien vorgestellt. Derzeit würden 2,4 Millionen Kinder in 17 der ärmsten Länder der Welt von der 2002 in Schottland gegründeten Ernährungsinitiative profitieren, durch eine tägliche warme Schulmahlzeit. Diese sei sowohl ihrer Gesundheit als auch ihrem Unterrichtsbesuch förderlich, erklärte der ehrenamtliche Mary's-Meals-Obmann für Österreich, der Mediziner Christian Stelzer, am Sonntag in Wien.

Weiterhin bewahrheite sich, dass der Ansatz der Hilfsorganisation eine "einfache und wirkungsvolle Lösung zur Überwindung des Hungers in der Welt" darstelle, hieß es: Mit einer Spende von 22 Euro könne eine tägliche Mahlzeit für ein Kind über ein ganzes Schuljahr gesichert werden, womit die Kosten pro Mahlzeit bei umgerechnet nur 11 Cent liegen. Möglich sei dies durch die Mitwirkung vieler ehrenamtlicher Helfer und Unterstützer - "an vorderster Front die Mütter, welche die Schulmahlzeiten zubereiten". Mary's Meals sei für sie somit eine "effektive Hilfe zur Selbsthilfe" geworden.


Tägliche Mary's-Meals-Mahlzeiten bewirkten an allen unterstützten Schulstandorten, "dass Kinder in die Schule kommen und die Schülerzahlen, sprunghaft steigen, auch jene der Mädchen", so Stelzer. Ein Ergebnis sei auch, dass zugleich immer mehr Kinder den Sprung in weiterbildende Schulen schafften. Als weiteren Nutzen fördere das Projekt in den Partnerländern Kleinbauern, Gemeinden und die lokale Wirtschaft, indem die verwendeten Nahrungsmittel nach Möglichkeit lokal gekauft werden.
Anlass und Rahmen der Präsentation bildete eine Charity-Veranstaltung für über 300 Gäste im Wiener Gartenpalais Liechtenstein, zu dem der Journalist und Moderator Karl Hohenlohe geladen hatte. Teil des Programms war auch eine Showeinlage des Entertainers Mario Pecoraro mit Liedern von Elton John. (Infos: www.marysmeals.at)

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz