Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Das Geschenk des Himmels im Zeichen des Brotes

18. August 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Staunen und Dankbarkeit ob des Wunders der Gabe des Leibes Christi. Die Speise - mehr als notwendig für uns, denn sie stillt den Hunger nach Hoffnung, den Hunger nach Wahrheit, den Hunger nach Erlösung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus am zwanzigsten Sonntag im Jahreskreis: „Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht esst und sein Blut nicht trinkt, habt ihr das Leben nicht in euch. Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben und ich werde ihn auferwecken am Jüngsten Tag“.

Das Evangelium (Joh 6,51–58) erzähle von Jesus, der mit Einfachheit sage: „Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist“ (Joh 6,51). Vor der Menge identifiziere sich der Gottessohn mit der alltäglichsten und gewöhnlichsten Nahrung. Unter den Zuhörern begännen einige zu streiten (vgl. V. 52): „Wie kann Jesus uns sein eigenes Fleisch zu essen geben?“. Auch wir stellten uns heute diese Frage, aber mit Staunen und Dankbarkeit. So dachte der Papst zunächst über diese zwei Haltungen nach, die erkennbar seien.


Erstens: das Staunen, denn die Worte Jesu überraschten uns. Das Brot vom Himmel sei ein Geschenk, das alle Erwartungen übertreffe. Diejenigen, die den Stil Jesu nicht verstünden, blieben misstrauisch: „Es scheint unmöglich, ja unmenschlich, das Fleisch eines Menschen zu essen und sein Blut zu trinken“. Fleisch und Blut hingegen seien die Menschlichkeit des Erlösers, sein eigenes Leben, das als Nahrung für das unsere angeboten wird.

Das führe zur zweiten Haltung: die Dankbarkeit, weil wir Jesus dort erkennten, wo er für uns und mit uns gegenwärtig werde. „Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich bleibe in ihm“ (V. 56). Der Christus, wahrer Mensch, wisse sehr gut, dass man essen müsse, um zu leben. Doch er wisse auch, dass dies nicht ausreiche. Nachdem er das irdische Brot vermehrt habe, bereite er ein noch größeres Geschenk vor: „Er selbst wird zur wahren Speise und zum wahren Trank. Danke, Herr Jesus!“.

Das himmlische Brot, das vom Vater komme, sei der für uns fleischgewordene Sohn. Diese Speise sei für uns mehr als notwendig, denn sie stille den Hunger nach Hoffnung, den Hunger nach Wahrheit, den Hunger nach Erlösung, den wir alle nicht im Magen, sondern im Herzen spürten.

Das lebendige und wahre Brot sei also nicht etwas „Magisches“, das plötzlich alle Probleme löse, sondern „es ist der Leib Christi selbst, der den Armen Hoffnung gibt und die Arroganz derer überwindet, die sich zu ihrem eigenen Schaden einer Völlerei hingeben“.

„Fragen wir uns also“, so der Papst abschließend: „Hungere und dürste ich nach dem Heil, nicht nur für mich, sondern für alle meine Brüder und Schwestern? Wenn ich die Eucharistie, das Wunder der Barmherzigkeit, empfange, bin ich dann fähig, den Leib des Herrn zu bewundern, der für uns gestorben und auferstanden ist?“.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz