Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Maria - Causa Salutis
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

'Hinter mir liegt das schwierigste Jahr meines Lebens. Aber ich bin versöhnt'

12. August 2024 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Georg Gänswein ist ab 22. August Apostolischer Nuntius in Vilnius in Litauen - Er sagt, er halte es jetzt mit dem Hl. Paulus: "Ich vergesse, was hinter mir liegt, und strecke mich nach dem aus, was vor mir liegt"


Freiburg i.Br. (kath.net)
Am 22. August beginnt Erzbischof Georg Gänswein als Apostolischer Nuntius in den baltischen Ländern mit Sitz in Vilnius, der Hauptstadt Litauens. In einem Interview mit der BILD-Zeitung meinte Gänswein jetzt: "Hinter mir liegt das schwierigste Jahr meines Lebens. Aber ich bin versöhnt. Gehadert habe ich zum Glück nicht, auch wenn ich andere Pläne hatte, die sich alle nicht erfüllten." Die Enttäuschung sei groß gewesen, aber es sei die Entscheidung des Papstes gewesen. Das allein zähle. Jetzt freue er sich auf seine neue Tätigkeit und er habe zuvor fest auf die Vorsehung vertraut und auch Papst Benedikt um seine himmlische Fürsprache gebeten, ihm zu helfen. "Der Glaube und das Gebet waren und sind meine besten Helfer, die mir Halt und Kraft geben, gerade in schwierigen Zeiten."


Derzeit lerne er Litauisch. Als Nuntius möchte  er nicht nur mit Politikern, Diplomaten und Bischöfen ins Gespräch kommen, sondern auch mit möglichst vielen Gläubigen. Das neue Amt sei eine Herausforderung, über die er sich freue. Im Umgang mit Franziskus habe er auch Fehler gemacht, die er aber eingesehen habe und inzwischen ausgeräumt seien. Das Verhältnis sei heute entspannt und gesund. Jetzt halte er es mit dem Hl. Paulus: "Ich vergesse, was hinter mir liegt, und strecke mich nach dem aus, was vor mir liegt. Diesen Rat beherzige ich und kann ihn nur empfehlend weitergeben!"

Mit kath.net ins Baltikum im Heiligen Jahr 2025 - Geplant: Besuch bei Erzbischof Gänswein - Unverbindliche Voranmeldung: https://www.kath.net/news/84955


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Bankster 13. August 2024 

EB Gänswein hat auch Fehler gemacht und jetzt eine wichtige Chance

Man erinnere sich an ein Vorwort des em Papstes, zu einem Sarah Buch, das von EB Gänswein organisiert wurde und das in den Medien als sehr Franziskus-kritisch interpretiert wurde. Benedikt hat dieses Vorwort dann zurückgezogen. Auch andere Fehler wurden begangen, zB die sehr unglückliche Reaktion auf die Mißbrauchsvorwürfe...
Nun hat EB Gänswein, nach einer Zeit der Abkühlung, eine neue und wichtige Aufgabe bekommen, bei der er sich bewähren kann. Darauf kann dann eine viel wichtigere Aufgabe folgen. Hoffen und beten wir für ihn, daß er das gut macht und damit in Zukunft wieder viele Türen offen stehen. Man muß immer klar sehen und nicht einseitig werden.


0
 
 Richelius 13. August 2024 
 

Man kann es so oder so sehen.
Für die Kirche ist die Entscheidung aber gut und für das Baltikum auch. Der Erzbischof verfügt über gute internationale Kontakte und ist auch in der Öffentlichkeit bekannt. Falls es im Baltikum ungemütlich werden sollte, ist das wichtig. Es schützt einigermaßen vor den Todesursachen "FSB" und "GRU" und bewahrt einen gewissen Handlungsspielraum, der sowohl für die Kirche, als auch für die Völker notwendig ist.
Gottes Segen für den neuen Posten!


2
 
 KatzeLisa 12. August 2024 
 

Der Prophet gilt nichts im eigenen Land:

Es gäbe etliche Bischofssitze in Deutschland, an denen man den frommen und treuen Erzbischof Gänswein gut brauchen könnte.
Aber der Prophet gilt nichts im eigenen Land und vielleicht ist es sogar ein Glück für EB Gänswein, in die baltischen Länder versetzt zu werden.
Es ist eine große Aufgabe und ein großes Glück für die Katholiken dort.
Möge der Herr ihm bei seiner Aufgabe zur Seite stehen, dann wird es ihm gelingen, den Menschen von Gottes Liebe zu erzählen und ihnen Hoffnung zu schenken.


7
 
 Hope F. 12. August 2024 
 

Die Wege des Herrn

Erzbischof Gänswein ist nicht der Einzige, dem diese Schmach seitens eines Vorgesetzten widerfahren ist. Solch negative Erlebnisse schaden sowohl Körper als auch Geist und Seele. Seelenpein wiegt schwerer als Körperliches Leid. Wie heißt es, Seelenschmerz kann nur der heilen, der ihn zugefügt hat. Ich hoffe, Erzbischof Gänswein, der Papst Benedikt so treu gedient hat, wird wieder glücklich. Ich wünsche es ihm aus tiefstem Herzen. Auch hätte ich ihm gewünscht, daß seine Pläne erfüllt würden. Aber Gottes Wege sind nicht unsere Wege. Es bleibt nur das Vertrauen auf die göttliche Vorsehung.


8
 
 Schillerlocke 12. August 2024 
 

@golden

Der Erzbischof ist einer der Besten, und deshalb ist er gerade für diese heikle Aufgabe wie geschaffen. Für die baltischen Staaten ist der Mann ein Segen und möglicherweise sogar ein Nothelfer.


7
 
 bereschit 12. August 2024 
 

Gottes Segen mit Ihnen

Alle guten Wünsche und Gottes reichen Segen. Er wird Ihnen, sehr geehrter Herr Erzbischof zur Seite stehen. Ich bete für Sie! Seien Sie gesegnet!


9
 
 clavigo 12. August 2024 
 

Ich konnte einige Gottesdienste miterleben und in seinen Augen gesehen wie es um ihn steht, mir brach das Herz. EB Gänswein wurde mit aller größter Brutalität und Unbarmherzigkeit vom "Hof" gejagt, ohne Dank Würde, und wo er treu bis zum letzten Atemzug an der Seite unseres Jahrhundertpabst gestanden ist und ein sehr würdevolles Buch über diese Zeit geschrieben hat. Ihm wurde ALLES genommen - ALLES.
Ich habe viel für seine Excellenz gebetet.

Nun ist er "erlöst" und bin ganz sicher, dass er seine Aufgaben sehr sorgfältig und ganz im Sinne Jesu erfüllen wird.
ALLES GUTE und Gottes Segen


8
 
 golden 12. August 2024 
 

Litauen

ist gewiss ein Land, welches im Fokus der gegenwärtigen politisch-militärischen Erdbeben steht.
Gott weiß, warum ER einen gläubigen Erzbischof ausgerechnet dorthin sendet...+


8
 
 early bird 12. August 2024 
 

Zeugnis


0
 
 SalvatoreMio 12. August 2024 
 

Welch kostbares Bekenntnis!

Eine Person, die gerade heraus spricht, die Dinge beim Namen nennt und sie nicht diplomatisch verblümt, ist zu schätzen. Sie ist doppelt zu schätzen, wenn sie dies nicht nur tut, um anzuklagen und sich über andere zu beschweren, sondern dies auch vermag, wenn es um eigene Schwächen und Versäumnisse geht. - So soll mir Herr Erzbischof Gänswein ein gutes Vorbild sein! - Sein festes Vertrauen auf Gott möge ihm stets "Stütze und Stab" sein.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz