Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

Alles zu einem Instrument der Liebe machen

4. August 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: den Weg der Nächstenliebe einschlagen, die nichts für sich behält, sondern alles teilt. Frei von materiellen Dingen sein. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus am achtzehnten Sonntag im Jahreskreis: „Alles, was der Vater mir gibt, wird zu mir kommen, und wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen; denn ich bin nicht vom Himmel herabgekommen, um meinen Willen zu tun, sondern den Willen dessen, der mich gesandt hat“.

Das Evangelium berichte, wie Jesus nach dem Wunder mit den Broten und den Fischen die ihn suchende Menschenmenge auffordere, über das Geschehene nachzudenken, um dessen Sinn zu begreifen (vgl. Joh 6,24-35).

Sie hätten von dieser gemeinsamen Speise gegessen und sehen können, wie dank der Großherzigkeit und des Mutes eines Jungen, der alles, was er besessen habe, den anderen zur Verfügung gestellt habe, und alle satt geworden seien, obwohl nur wenige Mittel zur Verfügung gestanden hätten. Das Zeichen sei klar: „Wenn jeder dem anderen gibt, was er hat, kann jeder mit Gottes Hilfe auch mit wenig etwas haben“.


Doch die Leute hätten es nicht verstanden: „Sie hielten Jesus für eine Art Zauberer und gingen zurück, um ihn zu suchen, in der Hoffnung, er würde das Wunder wiederholen, als hätte es sich um Zauberei gehandelt“.

Die Leute seien die Protagonisten einer grundlegenden Erfahrung für ihren Weg gewesen, aber sie hätten ihre Bedeutung nicht erfasst: „Ihre Aufmerksamkeit galt nur den Broten und Fischen, der materiellen Nahrung, die sofort endete und sie immer noch hungrig zurückließ“. Sie hätten nicht erkannt, dass dies nur ein Instrument gewesen sei, durch das der Vater ihnen, während er ihren Hunger stille, etwas viel Wichtigeres offenbart habe: den Weg des Lebens, der ewig währe, und den Geschmack des Brotes, der unendlich sättige. Das wahre Brot, kurz gesagt, „war und ist Jesus, sein geliebter, menschgewordener Sohn“, der gekommen sei, um unsere Armut zu teilen, um uns durch sie als Geschenk zur Freude der vollen Gemeinschaft mit Gott und den Brüdern und Schwestern zu führen.

Die materiellen Dinge füllten das Leben nicht aus: „Das kann nur die Liebe“. Damit dies geschehe, müsse man den Weg der Nächstenliebe einschlagen, die nichts für sich behalte, sondern alles teile.

„Geschieht das nicht auch in unseren Familien?“, fragte sich der Papst: „Man denke an die Eltern, die ihr ganzes Leben lang darum kämpfen, ihre Kinder gut zu erziehen und ihnen etwas für die Zukunft zu hinterlassen“. Es sei schön, wenn diese Botschaft verstanden werde und die Kinder dankbar seien und sich ihrerseits als Brüder und Schwestern gegenseitig unterstützten. Traurig dagegen sei, „wenn sie sich um das Erbe streiten und vielleicht jahrelang nicht mehr miteinander sprechen“. Die Botschaft von Vater und Mutter, ihr wertvollstes Erbe, sei nicht das Geld, sondern die Liebe, mit der sie ihren Kindern alles gäben, was sie hätten, „so wie Gott es mit uns tut und uns so die Liebe lehrt“.

„Fragen wir uns also“, so Franziskus abschließend: „Welche Beziehung habe ich zu den materiellen Dingen? Bin ich ein Sklave von ihnen oder benutze ich sie frei, als Instrumente, um Liebe zu geben und zu empfangen? Bin ich in der Lage, Gott und meinen Brüdern und Schwestern für die Gaben, die ich erhalten habe, zu danken und sie mit Freude zu teilen“?

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz