Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Auch Vatikan und Bischof Oster üben Kritik an der Verunglimpfung des Christentums bei Olympia

29. Juli 2024 in Aktuelles, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zahlreiche Kritik aus den USA und aus Italien - US-Konzern zieht Werbung bei Olympia zurück - "Wenn es nicht mehr Mut gibt, für das einzutreten, was gerecht und richtig ist, wird das Christentum untergehen." (Elon Musk)


Paris (kath.net)
Auch der Vatikan hat nach der skandalösen Olympia-Eröffnungsfeier Kritik an der Veranstaltung geübt. "Dieses hohe Ideal wurde aber durch eine blasphemische Verhöhnung eines der heiligsten Momente des Christentums getrübt", erläuterte Kurienerzbischof Vincenzo Paglia gegenüber der Zeitung "Il Giornale". Auch der Passauer Bischof Stefan Oster zeigte sich am Samstag bestürzt und meinte auf X, dass das "queere Abendmahl" "ein Tiefpunkt und in der Inszenierung völlig überflüssig" gewesen sei.

Auch aus der Politik gab es zahlreiche Wortmeldungen. Der Sprecher des Repräsentantenhauses und Republikaner, Mike Johnson, sagt auf X, die Verspottung des Letzten Abendmahls sei für Christen auf der ganzen Welt „schockierend und beleidigend“ gewesen. "Der Krieg geht weiter." "Unser Glaube und unsere traditionellen Werte kennen heute keine Grenzen, aber wir wissen, dass Wahrheit und Tugend immer siegen werden". Johnson verwies dazu auch auf einen Bibel-Vers: "Das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht überwunden." (Joh 1,15). Auch andere Republikaner haben Kritik an der Veranstaltung geübt, von den Demokraten gibt es bis jetzt nur Schweigen.


Kritik gab es auch von italienischen Regierungsvertretern. Italiens Vizepremierminister Matteo Salvini postete ein Bild der Drag Queens über ein anderes Bild des Letzten Abendmahls und kritisierte die Tat: "Die Eröffnung der Olympischen Spiele durch die Beleidigung von Milliarden von Christen auf der ganzen Welt war ein wirklich schlechter Anfang, liebe Franzosen“, schrieb er. "Schäbig." Auch Ungarns Botschafter im Vatikan, Eduard Habsburg, übte auf X Kritik. Er bezog sich auch auf die Enthauptung von Marie Antoinette und schrieb: "... weil die Enthauptung der Habsburger und die Verspottung zentraler christlicher Ereignisse wirklich die ersten beiden Dinge sind, die einem in den Sinn kommen, wenn man an die Olympischen Spiele denkt."

Aus den USA gibt es auch wirtschaftliche Auswirkungen. Das Telekommunikationsunternehmen C Spire, der sechstgrößte Mobilfunkanbieter in den USA, hat sämtliche Werbung von den Olympischen Spielen entfernt, nachdem es sich bei seiner Eröffnungszeremonie über das Christentum lustig gemacht hatte. "Wir waren schockiert über den Spott über das Letzte Abendmahl während der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Paris. C Spire wird unsere Werbung von den Olympischen Spielen abziehen", teilte das Unternehmen mit.

Twitter/X-Ceo Elon Musk hat auf seiner eigenen Plattform medienwirksam dem offiziellen Olympia-Account auf X entfolgt. Er schrieb dazu: "Wenn es nicht mehr Mut gibt, für das einzutreten, was gerecht und richtig ist, wird das Christentum untergehen."

Der Präsident der spanischen Fußballnationalliga, Javier Tebas Medrano, stellt in einem Statement auf X fest: „Inakzeptabel, respektlos, niederträchtig! Das Bild des Letzten Abendmahls bei den Olympischen Spielen in Paris zu verwenden, ist eine Beleidigung für diejenigen unter uns, die wir Christen sind. Wo bleibt der Respekt vor religiösen Überzeugungen? #Respekt #Olympische Spiele“.

Der maronitisch-katholische Patriarch von Antelien (Libanon), Antoine Farès Bounajem, verurteilt die skandalösen Szenen in einem offiziellen Statement als „vorsätzliche Blasphemie“. Er schreibt: „Der Hass gegenüber dem Christentum und die Blasphemie gegen Jesus Christus, die bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in Paris auftauchten, … der erstgeborenen Tochter der Kirche, läuteten ein neue Dekadenz in unserer menschlichen Gesellschaft ein. Wir verurteilen die verabscheuungswürdige Handlung und diese schmutzige Entweihung, die all unsere Heiligtümer [dh. Kirchen usw] verletzt, im Namen der Freiheit und der freien Meinungsäußerung. Sie verletzt ebenso den Geist der Olympischen Spiele, welche ursprünglich dazu existierten, Menschen in Liebe und gegenseitigem Respekt zueinander zu bringen. Zur Kompensation dieser vorsätzlichen Blasphemie rufen wir alle Mitglieder unserer Kirche dazu auf, zu fasten, zu beten und ihre Anbetung der Hl. Eucharistie, ihre Verehrung der Heiligsten Herzen Jesu und Mariens, zu erneuern, so dass Jesus gepriesen werden kann.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz