Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

'Das war ein Wunder. Gott hat Trump gerettet - der Schuss hat ihn um Millimeter verfehlt'

14. Juli 2024 in Aktuelles, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Bischofskonferenz verurteilt nach Anschlag auf Donald Trump politische Gewalt - Trump überlebt knapp einen Mordversuch bei einer Wahlveranstaltung in Pennsylvania - 2 Tote, 2 Schwerverletzte


Washington D.C. (kath.net/rn)

"Gemeinsam mit meinen Brüdern im Bischofsamt verurteilen wir politische Gewalt und sprechen unsere Gebete für Präsident Trump und diejenigen aus, die getötet oder verletzt wurden. Wir beten auch für unser Land und für ein Ende der politischen Gewalt, die niemals eine Lösung für politische Meinungsverschiedenheiten ist.". Mit diesen Worten hat sich die US-Bischofskonferenz nur wenige Minuten nach dem Anschlag  auf den ehemaligen und vielleicht zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump sich zu Wort gemeldet. Trump wurde bei dem Attentat bei einem Wahlkampf-Auftritt in Pennsylvania nur leicht verletzt Der Ex-Präsident wurde am Ohr getroffen, bevor er in Sicherheit gebracht werden konnte. Der Secret Service hat den Schützen getötet, das FBI spricht von einem „Mordversuch“ an dem 78-Jährigen.

Laut "oe24"-Chef Wolfgang Fellner, der in den USA vor dem Bildschirm die Veranstaltung in der Nacht live verfolgt hat, war es ein Wunder, dass Trump nicht tot ist. In seiner Morgen-Kolumne schreibt er: "Das war ein Wunder. Gott hat Trump gerettet - der Schuss hat ihn um Millimeter verfehlt". Laut Fellner hatte der Scharfschütze genau auf seinen Kopf gezielt. Doch genau beim Schuss drehte sich Trump nach rechts und die Kugel traf ihn nur am Ohr. Weitere Schüsse trafen Zuseher hinter Trump, zwei sollen schwer verletzt sein, ein anderer tot. Trump selber wurde am Ohr verletzt, er soll aber nicht schwer verletzt sein.

In USA gibt es seit Stunden heiße Diskussion über den Anschlag. Selbst ein Vertreter des FBI  zeigte sich in US-Medien überrascht, warum der Mann so nahe an Trump herankommen konnte. Besucher der Veranstaltung berichteten in Medien, dass sie den Mann kurz vor dem Mordanschlag auf das Dach hatten steigen sehen. „Wir haben einen Mann gesehen, der auf das Dach gestiegen ist, mit einem Gewehr. Wir haben den Polizisten zugerufen: ,Hey, da kriecht ein Typ mit einem Gewehr auf dem Dach herum.‘ Aber die haben uns nur angeguckt“, erzählte ein Zeuge unmittelbar nach den Schüssen einem BBC-Reporter laut "Welt".


In die Kritik gerät jetzt auch US-Präsident Joe Biden. Laut "oe24" hatte Biden vor ein paar Tagen bei einer Veranstaltung gesagt: "Es wird Zeit Donald Trump ins "Bullseye" zu nehmen". Gemeint ist in den USA damit, dass man der Mittelpunkt einer Zielscheibe beim Schießen wird. Der Attentäter selbst soll laut US-Medien angeblich Republikaner sein, aber auch an die Demokraten gespendet haben. Allerdings kann man in den USA problemlos und unkompliziert Mitglied einer Partei sein und trotzdem eine andere wählen oder diese unterstützen.

Mike Johnson, der Vorsitzender des Repräsentantenhauses, kündigte bereits eine politische Untersuchung an wird nächste Woche Kimberley Cheatle, Direktorin des Secret Service, und andere Beamte vorladen. Twitter und Tesla-CEO Elon Musk hat wenige Minuten nach dem Anschlag auf X angekündigt, Donald Trump zu unterstützen. Auch Bill Ackmann, einer der wichtigsten amerikanischen Fondsmanager reagiert und Trump jetzt seine Unterstützung zugesagt. Amazon-Gründer Jeff Bezos erklärte laut "BILD": Trump habe „unter tatsächlichem Beschuss enormen Mut und Anmut“ gezeigt.

 

UPDATES im Laufe des Tages möglich - UPDATE 13.00

 

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Trump

  1. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  2. God bless the USA!
  3. Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
  4. US-Hexen beklagen sich, dass ihre Zaubersprüche gegen Trump nicht funktionieren
  5. Cole LaBrant: Trumps Richtlinien stimmen viel mehr mit der Bibel überein als unsere andere Option!
  6. Trump ernennt einen gläubigen Katholiken zu seinem running mate: J.D. Vance
  7. US-Prediger sagte im März 2024 das Trump-Attentat voraus!
  8. "... denn es war Gott allein, der das Undenkbare verhindert hat"
  9. Trump: Er verstehe nicht, warum die katholische Kirche Biden unterstützt
  10. Unverändert hohe Unterstützung für Trump bei Evangelikalen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz