Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Wahre missionarische Jünger sein, in der Gemeinschaft und in Nüchternheit des Lebens

14. Juli 2024 in Aktuelles, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Gemeinschaft und Nüchternheit - wichtige Werte für das christliches Leben und das Apostolat, unverzichtbare Werte für eine wirklich missionarische Kirche auf allen Ebenen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus am fünfzehnten Sonntag im Jahreskreis: „Er rief die Zwölf zu sich und sandte sie aus“.

Das Evangelium berichtet von Jesus, der seine Jünger auf Mission aussendet (vgl. Mk 6,7-13). Er schickt sie „jeweils zwei zusammen“: „Er gebot ihnen, außer einem Wanderstab nichts auf den Weg mitzunehmen, kein Brot, keine Vorratstasche, kein Geld im Gürtel, kein zweites Hemd und an den Füßen nur Sandalen“.

„Halten wir bei diesem Bild einen Moment inne“, so der Papst: „Die Jünger werden gemeinsam ausgesandt, und sie sollen nur das Nötigste mitnehmen“.

Das Evangelium werde nicht allein verkündet, sondern gemeinsam, als Gemeinschaft, und dazu sei es wichtig, nüchtern zu sein: Nüchternheit im Umgang mit den Dingen, das Teilen von Ressourcen, Fähigkeiten und Gaben und der Verzicht auf Überflüssiges, um frei zu sein und damit jeder das hat, was er braucht, um in Würde zu leben und aktiv zur Mission beizutragen. Dann: Nüchternheit im Denken und Fühlen, das Verlassen der eigenen partiellen Visionen, Vorurteile und Starrheiten, die wie unnützes Gepäck den Weg belasteten und behinderten, um stattdessen eine Auseinandersetzung und das Zuhören zu bevorzugen und so das Zeugnis wirksamer zu machen.


Franziskus betonte als Beispiel, was in unseren Familien oder in unseren Gemeinschaften geschehe. Wenn wir uns mit dem Nötigsten begnügten, schafften wir es mit Gottes Hilfe, vorwärts zu gehen und miteinander auszukommen, indem wir teilten, indem wir alle etwas abgäben und uns gegenseitig unterstützten. Das sei bereits eine missionarische Verkündigung, vor allen Worten und mehr als diese, denn dies verkörpere die Schönheit der Botschaft Jesu in der Konkretheit des Lebens. Eine Familie oder eine Gemeinschaft, die so lebe, schaffe in der Tat ein Umfeld, das reich an Liebe sei, „in dem es leichter ist, sich dem Glauben und der Neuheit des Evangeliums zu öffnen, und aus dem man besser und gelassener herausgeht“.

Wenn dagegen jeder seinen eigenen Weg gehe, wenn nur die Dinge zählten - die nie genug seien -, wenn man nicht aufeinander höre, wenn Individualismus und Neid vorherrschten, werde die Luft schwer, das Leben schwierig, und die Begegnungen würden eher Anlass zu Unruhe, Traurigkeit und Entmutigung werden als zu Freude.

So seien die Gemeinschaft und die Nüchternheit wichtige Werte für unser christliches Leben und für unser Apostolat, unverzichtbare Werte für eine wirklich missionarische Kirche auf allen Ebenen.

„Fragen wir uns also“, so Franziskus abschließend: „Spüre ich die Freude, das Evangelium zu verkünden und dort, wo ich lebe, die Freude und das Licht zu bringen, die aus der Begegnung mit dem Herrn kommen? Bin ich dazu bereit, mit den anderen zusammenzuarbeiten, Ideen und Fähigkeiten mit ihnen zu teilen, mit einem offenen Geist und einem großzügigen Herzen?“. Und schließlich: „Verstehe ich es, einen nüchternen Lebensstil zu pflegen, der auf die Bedürfnisse meiner Brüder und Schwestern achtet?“.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz