Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. „Wie retten wir die Welt?“
  10. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

Vom verurteilten Mörder zum Heiligen: Alessandro Serenelli (1882-1970), Mörder der hl. Maria Goretti

6. Juli 2024 in Chronik, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wie kann ein Mann, der ein elfjähriges Kind umgebracht hat, als ein Vorbild dargestellt werden? … doch dieser Verbrecher ist es tatsächlich wert, beachtet zu werden.“ Von Elmar Lübbers-Paal


Rom (kath.net) „Die Italiener sind wohl völlig übergeschnappt“, war mein erster Gedanke, als ich das Bild eines Kindmörders auf den Seiten eines italienischen Heftes über Selige und Heilige entdeckte. Wie kann ein Mann, der ein elfjähriges Kind umgebracht hat, als ein Vorbild dargestellt werden? Als ich mich darauf hin näher mit seiner Vita auseinandersetzte, reifte ich zu der überraschenden Erkenntnis, dass dieser Verbrecher es tatsächlich wert ist, beachtet zu werden: Alessandro Serenelli.

„30 Jahre Gefängnis“, lautete das Urteil vor gut 122 Jahren, im Oktober 1902, für den damals zwanzigjährigen Italiener Alessandro Serenelli. Dies war noch eine vergleichsweise milde Strafe, da im damaligen Königreich Italien, für eine solch brutale Tat lebenslange Haft vorgesehen war. Dem Täter kam zugute, dass er nach damaliger Rechtsauffassung, noch nicht volljährig war. Obwohl die gerichtlich angeordnete psychiatrische Untersuchung ergab, dass Alessandro geistig gesund und damit schuldfähig war, gaben die Ärzte jedoch zu bedenken, dass der junge Mann eine unglückliche Kindheit durch den Alkoholkonsum des Vaters und dem frühen Tod seiner stark psychisch gestörten Mutter durchlebt habe. Tatsächlich war es so, dass seine geistig kranke Mutter ihn nach seiner Geburt ertränken wollte, worauf sie in ein psychiatrisches Krankenhaus kam und sich wenige Monate später dort das Leben nahm. Auch ein Bruder Alessandros beging, während seiner Studienzeit im Priesterseminar, Selbstmord. Nach seiner Schulzeit begann der als schüchtern geltende Alessandro Geld als Hafenarbeiter zu verdienen, bis er zur Arbeitsunterstützung seines Vaters umzog. Die Familie Goretti zog später in das gleiche Bauernhaus um mit den Serenellis gemeinsam das Land zu bewirtschaften.


Es war der 5. Juli 1902, als Alessandro die elfjährige Maria Goretti bedrängte, damit sie sich ihm gefügig zeige. Er wollte sie vergewaltigen und war zur Gewaltanwendung bereit. Auslöser dieser Untat sollen, nach seinen späteren Angaben, die pornographischen Materialien gewesen sein, die ihm durch seinen Vater, seinem früheren Arbeitgeber und einem Vermieter zugänglich waren. Es war nicht das erste Mal, dass er sich Maria unsittlich nähern wollte. Auch dieses Mal wehrte das kleine Mädchen ab und schrie wiederholend: „Nein, das ist eine Sünde, eine Todsünde! Gott will das nicht! Dafür kommst du in die Hölle!“ Diesen Widerstand versuchte der junge Täter durch würgen abzuschwächen, doch Maria wehrte sich, wie sie nur konnte. Alessandro ergriff ein Stecheisen (Pfriem/Ahle, Schuhmacherwerkzeug um Löcher in Materialien zu stechen) und stach elfmal auf sie ein. Die Schwerverletzte glaubte durch das Öffnen der Tür Hilfe herbeirufen zu können. Doch während diesen Fluchtversuchs geriet der wollüstige Junge so in Rage, dass er weitere dreimal auf Maria einstach. Alessandro ließ das blutüberströmte Mädchen zurück und floh augenblicklich.

Maria, die liebevoll Marietta gerufen wurde, starb am Folgetag im Krankenhaus von Nettuno, nachdem sie ihrem Mörder verzieh und für ihn betete. Ihr Gebet schloss das heroische Kind mit dem Wunsch: „Ich möchte, dass er für immer bei mir im Himmel ist.“ Alessandro Serenelli wurde bald gefasst und es kam zur genannten Verurteilung. Von der Haftzeit saß er 27 Jahre ab. Ihm wurden drei Jahre erlassen. Eines durch die Amnestie, auf Grund des Sieges Italiens im Ersten Weltkrieg und zwei weitere Jahre, wegen seiner guten Führung. Zunächst war er aber kein sonderlich vorbildlicher Gefangener, was sich erst im Laufe seiner Inhaftierung änderte, nachdem ihm in einer Vision Maria Goretti erschienen sein soll. Maria soll Alessandro in diesem Traum vierzehn schneeweiße Lilien überreicht und ihre Vergebungsworte mehrfach wiederholt haben.

Weihnachten 1928 wurde Serenelli aus der Haft entlassen. In der Weihnachtsnacht 1934 kniete er vor der Mutter seines Opfers, Assunta Goretti, und bat sie flehentlich um Vergebung. Die großherzige Mutter folgte dem Beispiel ihrer ermordeten Tochter und verzieh dem Täter. Gemeinsam besuchten sie daraufhin den Weihnachtsgottesdienst. Alessandro, der sich nach seiner Haft zunächst als Bauer und Arbeiter Geld verdiente, merkte, dass dies nicht das Leben war, welches er nun führen sollte. Schließlich schloss er sich dem Orden der Minderen Brüder der Kapuziner an, wo er als Laienbruder die Aufgaben des Gärtners und Pförtners übernahm. Während seiner Klosterzeit, er starb dort am 6. Mai 1970, kurz vor seinem 88. Geburtstag, betete er oft den Rosenkranz vor dem Bild der inzwischen heiliggesprochenen Maria Goretti.

Marias Mutter war die erste Mutter der Weltgeschichte, die bei der Heiligsprechung ihres eigenen Kindes, samt ihrer vier weiterer Kinder, anwesend war.

Die Heiligsprechung war auch ein „politisches“ Zeichen des amtierenden Papstes Pius XII. Der Heilige Vater legte damit seine Finger in eine schmerzliche Wunde jener Zeit. Denn die zunehmende sittliche Verwahrlosung durch Bücher, Bilder, Mode und Vereine begünstigte die massiv ansteigenden Delikte der Bedrängungen und Vergewaltigungen junger Frauen, seit dem Kriegsende.

Inzwischen befinden sich an der Gedenkstätte der Heiligen Maria Goretti in Nettuno auch Gebetsbildchen ihres Mörders, Alessandro Serenelli, dessen Anrufung besonders jenen empfohlen wird, die von schlechten Gewohnheiten befreit werden wollen. Das am selben Ort sowohl dem Mordopfer, als auch dem Mörder ehrend gedacht und um deren beider Fürsprache gebetet wird, ist wohl auch nur in Italien möglich. Für Gläubige kann die Bekehrung Alessandros ein großes Zeugnis von der Liebe und Barmherzigkeit Gottes sein, die den menschlichen Verstand übersteigt.

Archivfoto: Die Mutter der hl. Maria Goretti im vertrauten Gespräch mit dem Mörder ihrer Tochter


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz